- Stiftunglife
- Myanmar
- Schulen
- Blog-Schule
B23 Nan Daw Yat
Nan Daw Yat liegt im Pakokku District. Das Dorf hat ca. 1.150 Einwohner, darunter sind etwa 250 Familien. Alle sind Bauern. Sie pflanzen Erdnüsse, Bohnen, Tabak und Chili an. Man kann Nan Daw Yat mit dem Auto oder Moped erreichen.
Dienstag, 23. Februar 2021
School Report - Fall 2020 (Nachmeldung)
Eveyln School is the branch high school. All the high school level schools open this year very short in July and August. Now all the schools are closed just because of the coronavirus. All the children stay home and help their parents. Most of the people are farmers and they grow a lot of chili, tobaccos and also other different kinds of vegetables. Our school building is in good shape but the PAUL water filter there is damaged. So now this school has only one star. So it is our one star’s village. /Min Min
Freitag, 21. Juni 2019
Schulbesuch am 21. Juni 2019

Die Klassenzimmer im Evelyn Gebäude sind alle besetzt, dieses Schuljahr sind die jüngeren Kinder in dem Gebäude untergebracht. Diese Klassen sind sehr klein, fällt mir auf. Das kommt daher, dass in der direkten Umgebung mehrere Grundschulen sind, die teilweise auch aufgewertet wurden. Die Kinder dieser Schulen und von ein paar Internaten in der Umgebung kommen dann erst ab Grade 6, wo die Klassen dann sehr groß werden, Grade 11 hat 200 Schüler, die in 3 Klassen verteilt sind, Grade 10 164, Grade 9 164, Grade 8 118, Grade 7 78, Grade 6 83. Im letzten Jahr haben 22 % der Abiturienten das Abitur bestanden, das ist viel. Die Schule belegt damit Platz 5 in der Region Pakokku.
Es gibt im Moment keinen Schulleiter, wann er oder sie kommen wird ist noch nicht bekannt.
Es sieht so weit alles relativ ordentlich aus, auch am Evelyn Gebäude ist alles soweit in Ordnung bis auf ein paar zerbrochene Fensterscheiben. Die Toiletten haben Wasser, die Handwaschstation ist kaputt, Hände werden an Eimern an verschiedenen Stellen bei den Gebäuden gewaschen.
Unser PAUL steht ohne Wasser da, ein neuer Lehrer sagt uns, dass er schon seit den Ferien und in den Ferien leer stand. D.h., dass er bereits zum 2. Mal kaputt ist. Die Lehrer sind wohl nicht in der Lage für den PAUL zu sorgen. Es gibt noch die andere Trinkwasseraufbereitung, deren Trinkwasser die Kinder trinken.
Ich bin ziemlich enttäuscht. Wir warten jetzt erst einmal die neue Schulleitung ab bevor wir hier etwas unternehmen. Wer weiß…
Min Min sagt, dass die Lehrer auch deswegen uninteressiert sind, da sie ständig von den Dorfbewohnern angegriffen werden und anscheinend nichts gut machen können. Darüber sind alle frustriert. Ich finde jedoch, dass die Lehrer ein Interesse daran haben sollten, dass der PAUL funktioniert und die Kinder sauberes Trinkwasser zu trinken bekommen. Das hat nichts mit den Dorfbewohnern zu tun.
Schüler 750, Lehrer 30, KG-Grade 11, Elektrizität, PAUL ist kaputt. /ub
Montag, 27. November 2017
Schulbesuch am 16. November 2017
Die Evelyn Schule ist im Großen und Ganzen in Ordnung, die Klassen sind brechend voll, in den meisten sitzen über 60 Kinder und es ist sehr heiss in den Zimmern. Darum treffen wir verschiedene Klassen im Schatten der Bäume an, wo sie Unterricht bekommen.
Einige Glasfensterscheiben sind kaputt, wir werden sie ersetzen. In einem Klassenzimmer hat deswegen auch schon eine Taube ein Nest gemacht, das bringt viel Dreck mit und das sollten wir vermeiden.
Den PAUL hat die Schule inzwischen wieder erhalten. Es werden täglich ca. 200 Liter gefiltert. Es gibt hier noch einen 2. Wasserfilter, der aus Yangon geschenkt wurde. Also Trinkwasser ist hier genügend vorhanden.
Die Toiletten sind sauber, die Hände werden an verschiedenen Stellen auf dem Gelände, nahe der Schulgebäude gewaschen.
Schüler 885, Lehrer 26, KG- Grade 10, PAUL. ub
Sonntag, 12. Juni 2016
Schulbesuch am 10. Juni 2016
Heute kommen wir bei Regen morgens in der Schule an. Es bietet sich ein bunter Anblick der Schule mit all den aufgespannten Regenschirmen. Das Gebäude sieht gut aus, alle Klassenzimmer sind gut besetzt. Vor allem 2, darin sitzen insgesamt 100 Kinder im Grade 8. Sie sitzen dicht aneinander gedrängt, manchmal sogar zu fünft in einer Bank! In einem anderen Klassenzimmer ist die Kindergartengruppe untergebracht. Die Kindergartenbox, die von der Regierung an die Schulen verteilt wurde und in der sich Spielmaterial für die Allerkleinsten befindet, ist auch hier angekommen und die Lehrerin freut sich sehr darüber.
Die Toiletten sind heute etwas verdreckt, das mag auch daran liegen, dass es regnet und Dreck reingetragen wird. Leider funktionieren die beiden Handwaschbecken nicht mehr. Die Hände werden an einem Wassercontainer gewaschen.
Die alte Hütte ist inzwischen eingerissen, Neuigkeiten dazu gibt es dazu noch nicht. Ich hätte gerne mit der neuen Schulleiterin gesprochen, sie war leider nicht da. Die Beteiligung der Dorfbevölkerung ist inzwischen etwas besser, es gibt ein neues Dorfkomitee, leider hat es deutlich weniger Geld als das vorige Komitee.
Heute bezahlt die Schule den überfälligen Eigenbeitrag zum PAUL, er kommt von den Lehrern und dem Dorfkomitee.
Insgesamt gehen hier 883 Kinder zur Schule, werden von 26 Lehrern unterrichtet.
Gerade heute morgen kommt kein Wasser mehr aus dem Filter! Das ist sehr schade, denn es gibt jetzt hier die Trinkwasserinstallation und Min Min hat sogar einen Wasserzähler einbauen lassen, damit wir einen Eindruck davon bekommen, wie viel Trinkwasser tatsächlich entnommen wird. Da wir mit unserem PAUL Kontrolleur unterwegs sind, wird alles daran gesetzt, dass er wieder funktioniert. Beim Öffnen des Filters sehen wir kleine Käfer im Wasser. Wir vermuten, dass diese das Ausflussrohr verstopfen. Also nehmen wir ihn mit und bauen ihn in Nyaung Oo auseinander, um ihn ganz sauber zu machen. PAUL steht hier unter einer Neonröhre, vielleicht kommen daher die Käfer?
Bei der Schüleranzahl von 883 ist ein funktionierender PAUL hier sehr gewünscht.
Sonntag, 7. Februar 2016
Schulbesuch
Das PAUL Trinkwasser wird für die ganze Schule genutzt. Für die 775 Kinder läuft das Wasser etwas langsam durch und hier wäre eine kleine Trinkwasserinstallation gewünscht. Min Min bespricht das mit dem Lehrer. Sie haben großes Interesse dafür und würden auch den Eigenbeitrag erbringen. Diese Installation würde 1000 € kosten. Einen großen Wassertank von Café. 1400 Litern Rohwasser haben Sie schon. Dort würde dann die Installation hin kommen.
PAUL wird jetzt in den Ferien ins Kloster gebracht werden, denn die Kinder gehen dort in den Thamma, Buddhismus, Unterricht.
Es stehen noch immer neue Schulbänke der Regierung auf der Veranda. Die alten tun es bisher noch gut, also wollen sie diese ‚schonen'. Der Schulneubau der Regierung hat noch nicht angefangen, es ist auch noch nicht bekannt, wann das sein wird.
Ab dem neuen Schuljahr wird es hier eine neue Schulleiterin geben, wir sind gespannt auf sie. Im Moment finde ich, dass die Zusammenarbeit ganz gut geht.
Das Plastic Recycling Programm hat hier noch nicht angefangen, auch im Dorf nicht. Vielleicht kann eine neue Schulleitung da einen Impuls geben, warten wir es ab. ub
Donnerstag, 3. Dezember 2015
Schulbesuch 19. November 2015
Alle Klassenzimmer sind belegt, die Schule hat die Schulbänke abgeholt. Sie hat inzwischen auch mehr von der Regierung bekommen, so dass welche übrig sind. Die Schule hat sich beim Schulministerium um einen Neubau bemüht, hat bisher jedoch noch keine Antwort bekommen. Die Schule möchte sich um einen Upgrade bemühen um als vollwertige High School zu funktionieren. Dann bräuchten sie dieses neue Gebäude dringend! Ein anderes altes Gebäude wird gerade repariert.
Das Evelyn Gebäude ist in gutem Zustand, die zerbrochenen Fensterscheiben sind leider noch nicht ersetzt! Anscheinend sind die Scheiben zu klein, deshalb haben sie sie heraus genommen, damit sie nicht kaputt fallen.
Die Toiletten werden benutzt, es gibt Wasser; sie könnten jedoch etwas sauberer sein. Aus den Wasserhähnen bei den Waschbecken fließt nur ein kleiner Strahl Wasser. Das scheint daher zu kommen, dass im Wassercontainer, der für Wasser bei den Toiletten sorgt, nicht ausreichend gefüllt ist, der Wasserdruck also zu gering ist.
PAUL wird sehr gut genutzt von den Schülern und Lehrern. Der Eigenbeitrag für den PAUL ist vom Schulkomitee noch immer nicht bezahlt! Mal sehen, wie wir den zurück bekommen.
Min Min erklärt hier auch unser Plastik Recycling Programm. Es sind ein paar Mitglieder des Schulkomitee's bei der Besprechung. Die Schule und das Dorf will daran teilnehmen. Mit dem gesammelten Abfall können sie bei der Recyclingstation Geld verdienen, das sie für die Schule verwenden können. Mal schauen, was daraus wird, im Februar komme ich ja wieder. ub
Mittwoch, 1. Juli 2015
Schulbesuch Evelyn Schule 30.6.2015
Diese Schule ist in perfektem Zustand, sie ist natürlich auch erst 1 ½ Jahre alt. Bei den Fenstern fehlen allerdings 5 Fensterscheiben, ansonsten ist alles in Ordnung. Die Schule hat noch 5 in Reserve, sie werden sie ersetzen. PAUL steht im Schatten, die gesamte Schule und die Lehrer werden damit versorgt. Es gehen 821 Kinder zur High School von Grade 1-11 ,in mehreren Gebäuden, auch noch einem alten Bambusgebäude. Ab Grade 9 sind die Klassen enorm groß, da Schüler von den anderen Schulen zur High School kommen, aus ca. 25 umliegenden Dörfern. Allein in Grade 10 sind es 177 Schüler, verteilt auf 3 Klassen, das ist eine Klassengrösse von fast 60 Schülern. Unglaublich! Die Kinder sitzen ganz dicht aneinander gedrängt auf den Schulbänken. Gerne möchten sie die Klassengrösse reduzieren, das geht auch, sie haben insgesamt 31 Lehrer. Im Gebäude der Evelyn Schule sind 2 Klassenzimmer leer, da könnten Kinder unterrichtet werden, aber das ist nicht möglich, weil nicht genügend Schulbänke da sind. Die hat Min Min zwar vorrätig, 20 Stück, weil er sie gespendet bekommen hat, sie stehen in der Recycling Station und könnten abgeholt werden! Das Schulkomitee arbeitet jedoch nicht sehr mit. Min Min hat schon vor den Ferien gesagt, dass die Bänke abgeholt werden sollen, aber bis heute ist nicht passiert. Der Eigenbeitrag zu PAUL ist auch noch immer nicht bezahlt. Min Min hat das Schulkomitee auch eingeladen um mit uns zu reden, aber es ist niemand gekommen, schade! Gott sei Dank sind die Lehrer jedoch sehr aktiv und ist diese sehr große Schule insgesamt sehr gut in Schuss und sehr sauber!
Da wir nicht möchten, dass die Kinder weiter so zusammengepfercht sitzen, drohen wir dem Schulkomitee über die Lehrer damit, dass sie die Schulbänke gar nicht bekommen, wenn sie nicht bis Ende der Woche abgeholt sind! Mir tun die Kinder nur leid, bei dieser Hitze, so dicht aneinander gedrängt zu sitzen müssen und auch noch lernen sollen!? Wie soll das denn gehen?
Die Grundsatzfrage aber bleibt: wie gehen wir mit dieser Situation um? Als es um die Schule Bauen ging, war das Geld sofort da, aber jetzt, lässt sich niemand vom Schulkomitee mehr blicken.
Und die Schule könnte zudem noch mehr Unterstützung gebrauchen, so aber werden wir vorläufig unsere Finger davon lassen! ub
Da wir nicht möchten, dass die Kinder weiter so zusammengepfercht sitzen, drohen wir dem Schulkomitee über die Lehrer damit, dass sie die Schulbänke gar nicht bekommen, wenn sie nicht bis Ende der Woche abgeholt sind! Mir tun die Kinder nur leid, bei dieser Hitze, so dicht aneinander gedrängt zu sitzen müssen und auch noch lernen sollen!? Wie soll das denn gehen?
Die Grundsatzfrage aber bleibt: wie gehen wir mit dieser Situation um? Als es um die Schule Bauen ging, war das Geld sofort da, aber jetzt, lässt sich niemand vom Schulkomitee mehr blicken.
Und die Schule könnte zudem noch mehr Unterstützung gebrauchen, so aber werden wir vorläufig unsere Finger davon lassen! ub
Sonntag, 15. Juni 2014
Schulinspektion 2014/1 Evelyn Schule
Min Min und ich haben heute die Evelyn Schule besucht. Erwartungsgemäß nach so einer kurzen Benutzungszeit trafen wir keine Besonderheiten am Bau an. Leider waren alle 4 Toiletten geschlossen und waren Buben vor der Toilette am Pinkeln. Die Handwaschstationen waren auch nicht an das Wasser angeschlossen. Darauf angesprochen, teilte uns der Headmaster mit, dass die Schule noch keinen Elektrizitätsanschluss hat, weswegen auch die Wasserpumpe, die auch die Toiletten und Handwaschstationen mit Wasser speist noch nicht funktioniert. Die Elektrizität soll aber so schnell wie möglich angeschlossen werden.
Gebäudeanzahl: 1, Klassenzimmer: 5+3, Schüler: 200, Lehrer: 10, Toiletten: 4, Handwaschstelle: 2, Paul: ja, Elektrizität: noch nicht
Liebe Grüße
Ursula
Sonntag, 13. April 2014
Reisebericht aus Myanmar/2
Mittwoch, 1. Januar 2014
Neue Schule für Neujahr!


Hallo lieber Jurgen, haben wir die Eveyln School fertig gemacht. So haben wir eine neue Schule fur das Fest Neujahr. Die Leute freuen sich sehr . Du weiss ein Gebaude ist nicht genug fur das Eveyln Dorf. So sie fangen an um das Geld fur zweite Schule zu sammln. Bitte sende mir den vollen Name von Spender damit ich den auf die Tafel schreiben kann. Und mir bitte sag mir bitte das genaue Datum fur die Einweihung. Ich wunsche der Stiftunglife auch " ein gluckliches Neujahr !" Viele herzliche Grusse von Seinn Seinn und Jo Shin, Min Min aus Bagan.
Dienstag, 3. Dezember 2013
Evelyn-Schule im November
Mittwoch, 20. November 2013
Baufortschritt
Sonntag, 13. Oktober 2013
Reisebericht aus Myanmar/5
Dienstag, 17. September 2013
Lage, Lage, Lage


Manchmal, wenn wir mit den Dorfbewohnern über ihre neue Schule reden, frage ich mich im Stillen, warum die eigentlich ein neues Schulgebäude haben wollen. Es ist doch wunderbar, wenn man unter einem Strohdach oder einem schönen Baum im Schatten sitzend lernen kann. Das ist die Schönwetter Situation, in der wir meistens die Dörfer besuchen. In der Regenzeit sieht es anders aus - so, wie auf dem Foto, das Min Min uns gestern gesandt hat. Beide Aufnahmen sind am gleichen Tag gemacht worden: die alte Schule steht im Wasser, der Unterricht fällt bereits seit Wochen aus. Der Neubau der EVELYN School steht im Trockenen, ein paar hundert Meter weiter auf einer Anhöhe. Beim Anschauen der beiden Bilder versteht jeder, warum die Menschen in Inn Wai unbedingt ein neues Schulgebäude für ihre Kinder haben wollten. Danke Min Min, für diesen eindrucksvollen Vergleich /jg
Sonntag, 15. September 2013
One photo a day

Sonntag, 1. September 2013
Evelyn School today

Donnerstag, 15. August 2013
Evelyn School day after day

Hallo lieber jurgen, wie geht's dir? Ich mache jeden tag ein foto vom Bau der Evelyn School. So kannst Du die Fortschritte sehen. Viele herzliche von seinn seinn und joshin / Min Min aus Bagan
Donnerstag, 8. August 2013
Evelyn School



Montag, 29. Juli 2013
Plan und Kosten


Die Baukosten der Evelyn School sind mit rund 30.000 Euro veranschlagt. Rund zwanzig Prozent der Baukosten spenden die Dorfbewohner für Ihre neue Schule. Die restlichen 25.000 Euro kommen von der Stiftunglife. Die neue Schule wird fünf Klassenräume haben, ingesamt rund 200 m² Nutzfläche + einen überdachten Freibereich. Mit der Fertigstellung rechnen wir im Oktober 2013.
Ground Plan Ceremony


Hallo lieber Jurgen, nach den Ubergebe von Paul fahren wir weiter nach Inn Wine zur Evelyn School. Nomalweise die Bumesen machen "Ground Plan Making Ceremony " fur die neue Gebaude. Wir stellen vier kleine Saule an vier Ecken von der Gebaude. Es ist genau so wie Steinlegungceremonie. Die Gebaude hat 116 ft. = 35.3 m Lange und 28 ft = 8.5 m Breite. Ich wunsche Dir alles gute und die Dorf Leute sammlen das Geld weiter. Min Min aus Bagan.
Mittwoch, 12. Juni 2013
Ein neues Projekt
300 Familien, 1.700 Menschen, 330 Schüler + 50 KG, 8 Teacher + 1, 8 Grade, 4 Klassenzimmer
Jetzt vorhanden sind zwei Steinhäuser und ein paar Strohhütten. Eins der beiden Steinhäuser (im Bild links) hat 5 mögliche Räume, im Augenblick ohne Zwischenwände - ein zweites Steinhaus (im Bild rechts hinter dem Baum) wird ein bisschen als Lehrerzimmer und -wohnung genutzt und für eine Klasse.
Schritt 1, vereinbart zusammen mit Moses am 11. Juni 2013:
Jede Familie bekommt eine Solarlampe. Das Geld wird eingesammelt und damit wird Baumaterial gekauft, um bei dem vorhandenen Schulgebäude Zwischenwände einzuziehen und das Gebäude schön zu machen. Wenn das fertig ist, dann treffen wir uns vor Ort um zu schauen, was man aus dem zweiten Gebäude machen kann und um den Neubau zu besprechen.
Freitag, 22. März 2013
Evelyn Schule / Information
Geodaten : 21.237712, 94.881836
Baujahr : 2013
Spender : Jürgen Wagentrotz
Gebäudeanzahl : 1
Klassenzimmer : 5+3
Schüler : 200
Lehrer : 10
Toiletten : 4
Handwaschstelle : 2
Paul : ja
Elektrizität: noch nicht
Baukosten inkl. Toiletten : 30.000 Euro
Kosten pro m2 : 170 Euro
Baujahr : 2013
Spender : Jürgen Wagentrotz
Gebäudeanzahl : 1
Klassenzimmer : 5+3
Schüler : 200
Lehrer : 10
Toiletten : 4
Handwaschstelle : 2
Paul : ja
Elektrizität: noch nicht
Baukosten inkl. Toiletten : 30.000 Euro
Kosten pro m2 : 170 Euro
Abonnieren
Posts (Atom)