- Stiftunglife
- Myanmar
- Schulen
- Blog-Schule
B25 Inn Wein
Inn Wein liegt im Pakokku District und ist ein großes Dorf mit ca. 1.900 Einwohner, darunter etwa 400 Familien. Alle sind Bauern, sie pflanzen Tomaten,Chilli, Erdnüsse, Mais und Tabak an. Man kann Inn Wein mit dem Auto, Moped oder Boot erreichen.
Dienstag, 24. November 2020
School report - Fall 2020
Mittwoch, 6. November 2019
Schulbesuch Isabel 1 und 2 am 5. November 2019


Bei unserer Ankunft macht der Schulhof auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Er ist relativ sauber und es gibt genügend Bäume. Auch die Gänge vor den Klassenzimmern sind sauber und es stehen genügend Mülleimer bereit. Doch vor den Toiletten liegt Plastikmüll auf dem Boden und auch die beiden Handwaschbecken sind immer noch kaputt. Vor zwei Jahren hieß es bereits, dass die Schule diese selbst erneuern wird. An einem separaten Edelstahlbecken gibt es Wasser und Seife zum Händewaschen. Das geplante kleine Zusatzgebäude für zwei Lehrer-Schlafzimmer haben sie allerdings inzwischen selbst gebaut.
Sie haben keinen PAUL (wir hatten ihn damals wieder abgeholt, da er nicht gut gepflegt wurde). Das Trinkwasser kommt aus einem großem Tankbehälter an dem auch Wasserfilter befestigt sind. Min Min zweifelt allerdings an deren Sauberkeit.
Die kaputten Fensterscheiben wurden zwar ersetzt, allerdings sind die Fenster ziemlich schmutzig. Auch die Wände in den Klassenzimmern sind an vielen Stellen dreckig und verschmiert. Unter dem Vordach sind viele Spinnweben und Taubendreck. Überhaupt sind alle Innenräume der beiden Gebäude ziemlich staubig und ein echter Großputz für die Schule scheint bitter nötig zu sein.
Der bisherige Schuldirektor hat auf all diese Dinge wohl keinen Wert gelegt – zum Glück gibt es bald eine neue Schulleitung. Momentan ist eine junge Schulleiterin in Vertretung dort, die einen guten Eindruck macht. Im Gespräch mit ihr, den Lehrern und dem Schulkomitee spricht Min Min dieses Problem auch gleich an – er schlägt vor, dass an einem Ferientag die gesamte Schulfamilie zusammen einen Großputz machen soll. Danach könnten wir zusätzlich einige Wände streichen lassen (falls das Putzen nicht ausreicht) und die zwei Handwaschbecken nach unserem neuen System ersetzen. Der Vorschlag wird kooperativ angenommen.
Dann berichtet die Schulleiterin, dass sie sich bei der Regierung bewerben wollen, um von der Mittelschule zur Highschool zu werden. Die erste Frage der Regierung sei dann sofort, ob dafür genügend Klassenzimmer vorhanden sind. Auch muss die Schule den Lohn des zusätzlichen Lehrers für das erste Jahr selbst bezahlen.
In der Tat wünschen sie sich ein neues Schulgebäude für das auf dem Gelände auch genügend Platz wäre. Wenn es nächstes Jahr wieder eine 5.Klasse gibt (sie fehlt momentan) würde ihnen tatsächlich ein Klassenzimmer fehlen und sie müssten das Lehrerzimmer/Office dafür aufgeben. In 2020 würden zwei zusätzliche Klassenzimmer bereits als solche genutzt werden. Die restlichen Räume könnten bis zum Bedarf von Grade 11 und 12 als Bibliothek und Meditation Room dienen. Wir erklären nochmal das System der Beteiligung von 20 % und machen ihnen aber mit Nachdruck klar, dass eine Bedingung für weitere Gespräche über ein neues Gebäude der Stiftung ein „Großputz" für die beiden bestehenden Gebäude sei. Danach könne man streichen und Waschbecken erneuern. Sie wirken motiviert – mal sehen, ob die Umsetzung gelingt. Auch die neue Schulleitung möchten wir gerne abwarten.
Schüler: 229, KG-Grade 9, Grade 5 fehlt gerade, 10 Lehrer, kein Paul, Elektrizität, tf
Mittwoch, 13. Dezember 2017
Schulbesuch am 16. November 2017
Die beiden Gebäude sehen soweit ganz gut aus, außer dass einige Fensterscheiben kaputt sind. Es sollen die kaputten Fensterscheiben durch Kunststoffscheiben ersetzt werden. Die Bevölkerung wird um einen Eigenbeitrag gefragt.
Es gibt ein neues Handwaschbecken, dort gibt es Wasser und Seife, wird genutzt, es ist sehr nass dort. Die alten kaputten Keramikwaschbecken sind weg, sie wollen dort auch Edelstahlwaschbecken einbauen, das finde ich eine gute Idee. Denn im Moment tropft dort der Anschluss und es ist sehr nass.
Das Wetter spielt hier auch wie anderswo in der Welt verrückt. Man hatte uns erzählt, dass dies ein überschwemmungsfreier Ort sei, aber inzwischen wird die Schule auch in der Regenzeit überschwemmt.
Das alte Bambusgebäude würden sie gerne als Übernachtungsgelegenheit für Lehrer renovieren. Das alte bestehende Gebäude hat noch ein gutes Dach und auch das Gerüst ist auch gut. Es wird geschätzt, dass die Renovierung 10.000€ kostet. Da es sich nicht um ein Schulgebäude handelt, werden wir von der Bevölkerung einen Eigenanteil von 50% verlangen. Dann sehen wir auch, wie dringend sie es finden, dass die Lehrer eine gute Unterkunft haben. Im Moment schlafen ja 2 Lehrer in Klassenzimmern. ub
Donnerstag, 4. Mai 2017
Schulbesuch am 10. Juni 2016
Hier kommt der Bericht:
Heute Morgen kommen wir im Regen in der Schule an. Auf den ersten Blick sieht es relativ gut aus. Mir fällt der Abfall auf dem Gelände auf. Die beiden Schulgebäude sind soweit in Ordnung, bis auf mehrere kaputte Fensterscheiben, die ersetzt werden sollten.
Die Kindergartengruppe hat auch die Kindergartenbox der Regierung erhalten, worüber sich die Kinder und die Lehrerin sehr freuen.
Leider stelle ich fest, dass sich in Bezug auf Hygiene hier seit letztem Mal nichts getan hat, etwas frustrierend! Die Kinder, Jungs wie Mädchen urinieren neben dem Gebäude! Die Toiletten sind nicht sauber, die Handwaschstation noch nicht repariert...schade, dass der Schulleiter hier so gar nicht mit macht! Die Kinder waschen jedoch ihre Hände am kaputten Wasserhahn, was erfreulich ist. Zwischen dem Dorfkomitee und dem Schulleiter ist das Verhältnis leider nicht gut. Hier ist guter Rat teuer...
Dieses Jahr gehen hier 219 Kinder in die Schule, 31 sind im Kindergarten, die Kinder werden von 9 Lehrern unterrichtet. Es wird von Kindergarten bis Grade 7 unterrichtet.
PAUL: Seit Schulanfang will er nicht mehr funktionieren. In den Ferien stand er hier, wurde auch von uns kontrolliert und war voll funktionstüchtig. Wir nehmen ihn mit um ihn in Nyaung Oo auseinander zu nehmen und sauber zu machen. Schade für die 219 Kinder dieser Schule.
Sonntag, 7. Februar 2016
Schulbesuch
Die offen stehenden Reparaturen vom letzten Mal sind leider nicht erledigt. Das Verhältnis des Schulleiters zum Schulkomitee ist nicht besonders gut, daher wird da nicht so gut zusammen gearbeitet, leider. Der Schulleiter verspricht uns, dass er Anfang des nächsten Schuljahres, wenn er ein neues Schulbudget bekommt, die Waschbecken ersetzen wird. Er wird dann Aluminium Waschbecken nehmen, die können nicht kaputt gehen. Die Kinder können jedoch im Moment trotzdem ihre Hände waschen, denn der Wasserhahn ist noch da und funktioniert noch. Ich sehe, wie die Kinder den Wasserhahn auf eine Treppenstufe legen und dort die Hände waschen! Not macht erfinderisch!Die Gebäude sehen gut aus, die Fenster sind bis auf die losen Glasscheiben alle in Ordnung. Alles ist sauber. Die Toiletten haben auch Wasser und sehen gebraucht aus, sind ordentlich.
PAUL wird auch voll genutzt. Da könnten wir noch mehr rausholen, aber wenn das Schulkomitee nicht mitmacht...Jetzt in den Ferien wird PAUL hier vollgefüllt stehen bleiben, 3 Wochen wird noch Buddhismus Unterricht sein, da wird das Wasser noch getrunken. Hier hätte ich mir eine bessere Lösung vorstellen können.
Ab nächstem Jahr soll es eine Kindergartengruppe geben, dann soll ein Lehrer aus dem Schulgebäude in die daneben liegende Bambushütte umziehen.
Mal sehen, ob wir da im nächsten Jahr mehr erreichen können. Alles in allem ordentlich, aber da ist noch Raum zur Verbesserung! ub
Schulbesuch

Die offen stehenden Reparaturen vom letzten Mal sind leider nicht erledigt. Das Verhältnis des Schulleiters zum Schulkomitee ist nicht besonders gut, daher wird da nicht so gut zusammen gearbeitet, leider. Der Schulleiter verspricht uns, dass er Anfang des nächsten Schuljahres, wenn er ein neues Schulbudget bekommt, die Waschbecken ersetzen wird. Er wird dann Aluminium Waschbecken nehmen, die können nicht kaputt gehen. Die Kinder können jedoch im Moment trotzdem ihre Hände waschen, denn der Wasserhahn ist noch da und funktioniert noch. Ich sehe, wie die Kinder den Wasserhahn auf eine Treppenstufe legen und dort die Hände waschen! Not macht erfinderisch!Die Gebäude sehen gut aus, die Fenster sind bis auf die losen Glasscheiben alle in Ordnung. Alles ist sauber. Die Toiletten haben auch Wasser und sehen gebraucht aus, sind ordentlich.
PAUL wird auch voll genutzt. Da könnten wir noch mehr rausholen, aber wenn das Schulkomitee nicht mitmacht...Jetzt in den Ferien wird PAUL hier vollgefüllt stehen bleiben, 3 Wochen wird noch Buddhismus Unterricht sein, da wird das Wasser noch getrunken. Hier hätte ich mir eine bessere Lösung vorstellen können.
Ab nächstem Jahr soll es eine Kindergartengruppe geben, dann soll ein Lehrer aus dem Schulgebäude in die daneben liegende Bambushütte umziehen.
Mal sehen, ob wir da im nächsten Jahr mehr erreichen können. Alles in allem ordentlich, aber da ist noch Raum zur Verbesserung! ub
Dienstag, 19. Januar 2016
Schulbesuch 19. November 2015
Wir kommen am frühen Nachmittag an, in den Klassenzimmern wird unterrichtet. Der Schulleiter ist nicht da. Die Klassenzimmer sind in gutem Zustand, ein paar Glasscheiben sind in den Fenstern kaputt gegangen und die Scheibe einer Tür. Min Min redet darüber mit dem Schulkomitee, sie wollen die nötigen Reparaturen erledigen. Mal schauen im Februar.
Die Toiletten sind in Ordnung, es könnte etwas sauberer sein, aber ich sehe, dass alles benutzt wird. Beide Handwaschbecken sind kaputt und sollten ersetzt werden. Das kaputte vom letzten Mal ist noch immer nicht ersetzt, leider. PAUL steht noch immer an der gleichen Stelle und mit dem großen Wassercontainer, den die Schule vom Schulkomitee bekommen hat, ist noch immer nichts passiert. Das Wasser trinken die Schüler gerne. Der Schulleiter ist ziemlich passiv, obwohl das Schulkomitee sehr aktiv ist. Aber sie können den Schulleiter auch nicht ändern. So lange er hier ist, weiß ich nicht, ob es viel vorwärts gehen wird. Schade um die beiden Schulen.
Min Min erklärt auch hier unser Plastik Recycling Programm. Das Dorf und die Schule können daran teilnehmen, dann können sie Geld sammeln für die Schulen und vielleicht eine Trinkwasserinstallation bauen. Ich möchte mich hier im Moment nicht finanziell betätigen, denn ich glaube, dass das nichts bringt. Also erst mal abwarten, wie das Plastik Recycling im Dorf anläuft.
Die Schulgebäude standen dieses Jahr in der Regenzeit ca. 20 cm unter Wasser. Und das, obwohl man Min Min gesagt hatte, dass dies ein überschwemmungssicherer Platz sei! Auch hier spielt der Klimawandel vielleicht eine Rolle. ub
Dienstag, 14. Juli 2015
Fertig
Anfang der weitergeleiteten Nachricht:
Von: minmin tun <min.tourguide1@gmail.com>
Betreff: Aw: Neue Schilder
Datum: 14. Juli 2015 06:43:36 MESZ
An: Jürgen Gessner <juergen.gessner@stiftunglife.de>
Mittwoch, 1. Juli 2015
Schulbesuch Isabel 1 und 2 am 30. Juni 2015
Fotos Isabel 2
Als wir ankommen liegt der Schulhof verlassen da. Die Kinder sind in der Mittagspause. Ein paar Männer Zimmern gerade eine Sitzbank um einen Baum, ein schöner Platz zum Sitzen und sicherlich, wenn es gerade so wahnsinnig heiß ist wie heute!
In den beiden Schulen werden 201 Schüler in Grade 1-7 von 10 Lehrern unterrichtet.
Der PAUL steht auf der Veranda der Isabel 1, er wird genutzt, aber ich denke, dass das besser sein könnte. Denn das Schulkomitee hat bei Isabel 2 einen Wassercontainer hin gestellt, der aber mit normalem Wasser gefüllt wird! Die Idee ist vom Prinzip her gut, aber wenn es schon einen Wasserfilter wie PAUL gibt, dann sollte der Wassercontainer mit PAUL Wasser gefüllt werden. Und die Lehrerin sagt auch, dass der Unterschied im Wasser zu merken ist und zu sehen ist. Sie haben schon einmal einen Test gemacht: je eine Flasche mit Wasser gefüllt, am nächsten Tag gab es in der Flasche des normalen Wassercontainer's Absetzung, während das PAUL Wasser kristallklar ohne Absetzung geblieben ist! Also dann: wir verlangen von Ihnen, den Wassercontainer mit PAUL Wasser zu füllen. Minmin hat unsere Wasserinstallation an der Moses Schule sehen lassen, das ginge hier auch, denn Elektrizität gibt es! Das Schulkomitee überlegt sich, was es macht, das Wasser würde auf jeden Fall noch für viele Kleinkinder, Alte und Kranke reichen, bei 2000 Einwohnern.
Ein Klassenzimmer ist ganz leer. Wenn das dann schon so ist, dann kann die Lehrerin aus dem Klassenzimmer der Isabel 1 besser in diesen Raum umziehen, oder die Kinder, so dass Wohnen/Schlafen und Unterricht getrennt sind. Denn in Isabel 1 wohnt eine Lehrerin auch in einem Klassenzimmer. Langfristig, wenn die Schule auch Grade 8 unterrichten darf, ab nächstem Jahr, dann sollen die Lehrer aus den Schulgebäuden. Daneben steht schon eine Hütte, die vom Schulkomitee dafür hergerichtet wird.
Die Klassenzimmer sind sauber, alles ist in Ordnung, wäre nicht gut, wenn es anders wäre. Alle Glasscheiben sind in Ordnung. Die Toiletten haben Wasser und sind sauber. Gestern ist beim Auffüllen des Wassertanks leider ein Waschbecken kaputt gegangen. Jetzt kann das Schulkomitee sich beweisen und zeigen, dass es Verantwortung übernimmt indem es das Waschbecken ersetzt. Hier ist das Problem in der Zusammenarbeit eher der Schulleiter! ub
Montag, 25. Mai 2015
ISABEL 2 eröffnet

Sonntag, 15. Februar 2015
Donnerstag, 5. Februar 2015
Glückliche Menschen/1

Donnerstag, 8. Januar 2015
Terminplanung
es geht wieder voran auf der Baustelle. Die letzte Februarwoche wäre ein guter Termin für die Schuleinweihung der ISABEL 2 School. Es wäre prima, wenn sich der Termin für Euch einrichten lässt, weil ich zu der Zeit sowieso schon im Land bin :-))
Sonnige Grüße von mir und Min Min,
Jürgen
Freitag, 28. November 2014
ISABEL 2
Natürlich haben wir es bedauert, das Jochen nicht dabei sein konnte, als ISABEL 1 eröffnet wurde - andererseits war es auch ganz gut so, denn seine gespendete Schule, ISABEL 2 ist "noch nicht ganz fertig", um es mal vorsichtig auszudrücken. Immerhin, jetzt ist das Holz angekommen, auf das wir drei Monate gewartet haben. Die Zimmerleute haben Ihre Arbeit begonnen, Steine und Zement sind auch schon da. "In sechs Wochen sind wir fertig", meint Min Min ganz zuversichtlich und ich bin mir nicht ganz sicher, ob er dabei die burmesische, oder die deutsche, Zeitrechnung im Kopf hat. Soviel ist wohl sicher: Anfang des kommenden Jahres können wir wieder eine Schule in Pakokku eröffnen. Gute Aussichten für Jochen und Christian. Gute Aussichten für Kind und Lehrer, die jetzt in einer provisorischen Hätte unterrichten - im Bildhintergrund zu sehen. Diese Hätte wird von den Dorfbewohnern in ein Wohnhaus für die Lehrer umgebaut, wenn das neue Schulgebäude fertig ist. Das sind gute Aussichten für viele Menschen hier und dort. /jg
Freitag, 7. November 2014
ISABEL 1
gestern haben wir die beiden Schulen besucht. ISABEL 1 ist fertig und Udo Klische war ganz angetan von der Bauqualität. Noch ein bisschen putzen, ein paar Restarbeiten, dann kann die Schule eröffnet werden. Alle freuen sich darauf :-))
Herzliche Grüße,
Jürgen
* ISABEL 2 steckt noch in den Fundamenten. Drei Monate lang war kein vernünftiges Holz zu bekommen. In der kommenden Woche soll nun alles Holz kommen. Ich hoffe, dass wenigstens die Konstruktion bis zum 27. steht. Na ja, der eine oder andere von uns, der schon mal gebaut hat, kennt das Thema Bauzeiten Verzögerung....
Montag, 21. Juli 2014
Myanmar - ISABEL 1 School


Min Min ist zurück in Myanmar und kümmert sich um seine drei Baustellen, die Recycling Anlage und die beiden ISABEL Schulen. Dort wird fleißig gearbeitet, hier auf den Bildern an der ISABEL 1 School. Im Herbst soll alles fertig sein, der Termin für die Einweihung Ende November steht schon. Wer Zeit und Lust hat, sich unsere Schulen anzuschauen und bei der Feier für und mit dem ganzen Dorf dabei zu sein, ist herzlich willkommen. /jg
Freitag, 13. Juni 2014
Schulinspektion 13. Juni 2014 / Isabel 1
Min Min und ich haben heute morgen erneut den Neubau der Isabel 1 Schule besucht. Seit dem vergangenen Sonntag ist schon fast das ganze Dach eingedeckt. Also es geht voran! Heute waren keine Bauarbeiter da, da sie auf der Baustelle der Recyclingfabrik mithelfen mussten.
Paul liefert hier gute Dienste. das Wasser reicht zwar nicht für alle, aber die Lehrer geben besonders den jungen Schülern das Wasser von Paul!
Gebäudeanzahl: 5 (inklusive Isabel 1 Schulgebäude), Klassenzimmer: 5 (von Isabel 1 Schule)+ 15, Schüler: 771, Lehrer: 28, Toiletten: 4 von Isabel 1 und noch weitere 8, Handwaschstelle: 2 (nur von Isabel 1), Paul: ja, Elektrizität: ja
Liebe Grüße
Ursula
Dienstag, 10. Juni 2014
Reisebericht aus Myanmar/4
Freitag, 2. Mai 2014
Myanmar - Bauen im Doppelpack

Dienstag, 25. März 2014
Isabel 2 Schule / Information
Baujahr : 2014
Spender : Jochen Berger
Baukosten inkl. Toiletten : 31.000 Euro
Kosten pro m2 : 170 Euro
Freitag, 7. Februar 2014
Sonntag, 15. Dezember 2013
Vorplanung
Sonntag, 8. Dezember 2013
Isabel 1
Donnerstag, 17. Oktober 2013
Isabel 1 Schule / Information
Baujahr : 2014
Spender : Christian Rapp
Gebäudeanzahl : 5 (inklusive Isabel 1 Schulgebäude)
Klassenzimmer : 5 (von Isabel 1 Schule)+ 15
Schüler : 771
Lehrer : 28
Toiletten : 4 von Isabel 1 und noch weitere 8
Handwaschstelle : 2 (nur von Isabel 1)
Paul : ja
Elektrizität : ja
Baukosten inkl. Toiletten : 31.000 Euro
Kosten pro m2 : 170 Euro