- Stiftunglife
- Myanmar
- Schulen
- Blog-Schule
B26 Kan Ni Gyi
Kan Ni Gyi liegt im Nyaung U District. Das Dorf hat ca. 1.698 Einwohner, darunter sind etwa 342 Familien. Alle sind Bauern, sie pflanzen Erdnüsse und Sesam an. Das Dorf ist mit dem Auto oder Moped zu erreichen.
Donnerstag, 26. November 2020
School report - Fall 2020
Markus & Nicola school is the branch high school. So it has a chance to open short while in July and August this year. But all the schools are closed again because of coronavirus second wave. All the children stay home and help their parents. Some are studying at home with the hope of opening the school again soon. This year they have a good harvest because of the good rain. They grow peanuts and sesames. This village has our school building, a PAUL water filter, solar lamps and tree plantation project. So this is our four star’s village. /Min Min
Donnerstag, 30. Januar 2020
Unser Beitrag zum Umweltschutz


The little village has 350 families with 1700 people. And most of them are farmers. We come in this village, when we donated „Marcus and Nicola School“ here in the year 2014. Since that time we have a good relationship with the people. Last year in january, we donated 1000 trees: 400 mango trees, 300 star flowers trees and 300 Gant Gaw trees. We gave every family for three trees and the rest we donated to the school and the monastery. Before we donate we explained the people about the climate changes and people are so happy to received the trees. They planted their trees on their own places. And some trees are planted in the school compound. /Min Min
Samstag, 11. Januar 2020
School Family Day

Dienstag, 29. Oktober 2019
Schulbesuch am 21. Oktober 2019
Der PAUL liefert sauberes Trinkwasser, auch hier werden die traditionellen Wasserbehälter verwendet. Seitdem die Wasserleitung gelegt wurde gibt es hier ausreichend Wasser, das ist zu sehen. Die Toiletten werden genutzt, sind sauber und haben Wasser. Es wurde auch der Schulhof erweitert mit einem Fußballplatz, darum herum steht eine Mauer! Dieses wurde vom Mönch und dem Dorf finanziert, das Geld von einer einheimischen NGO bekommen hat. Auch wenn dies nicht unsere erste Wahl gewesen wäre, um Geld aus zu geben, so sieht man doch, dass man sich hier um die Schule kümmert.
Die Schule hat schon den Branch High School Status. Ab Juni werden hier auch Schüler im Grade 11 unterrichtet werden. In einem der beiden neuen Gebäude ist eine kleine Bibliothek untergebracht. Die Schulbänke darin haben sie vom Mönch ausgeliehen. In den beiden Bücherregalen, die wir ihnen anlässlich des Schulwettbewerbs geschenkt haben, haben sie die Bücher liegen. In der Bibliothek ist es leider sehr laut, denn es gibt keine Zwischenwände. Mit ein paar mobilen Wandteilen ist ein Klassenzimmer von der Bibliothek räumlich getrennt. Bei näherer Betrachtung wäre es gut, wenn man in diesem Gebäude 2 Wände einziehen würde. Damit gäbe es 3 geschlossene Klassenzimmer. Ab Juni 2020 wird es nämlich einen Grade 11 geben und dann braucht diese Klasse einen Raum, den es aber nicht gibt! Mit 2 gemauerten Zwischenwänden gäbe es Raum für die Bibliothek und den Grade 11. 20 extra Schulbänke dazu und das dringendste Problem wäre im Moment gelöst. Min Min kalkuliert die Baukosten auf 4000 € und die Bänke auf 2000 €. Wir überlegen uns, was wir aus unserem Maintenance Konto dafür verwenden könnten. Langfristig gesehen wird man hier wohl nicht darum herum kommen ein weiteres Gebäude zu bauen...
Die Schulleiterin hat Interesse in unser Trees for Future Projekt. Wenn der Boden gut ist, dann sollten wir hier um den Fußballplatz herum sicher Bäume pflanzen, das Wasser ist jedenfalls da. Es würde ein wenig Schatten bringen, denn dort steht bisher noch kein Baum. Die Schulleiterin wird es mit den Dorfbewohnern besprechen, denn wenn Ferien sind, dann soll sich ja auch jemand um die Bäume kümmern. Wir bleiben dran.
Schüler 342, Lehrer 12, KG- Grade 10, PAUL, Toiletten, Elektrizität ub
Samstag, 2. Februar 2019
1. Preis Schulwettbewerb Saubere Schule
Heute war ein aufregender Tag, nicht nur für die Schüler und Lehrer der Schule, sondern auch für uns. Am schulfreien Samstag haben sich alle Kinder und Lehrer auf dem Schulhof versammelt. Wir hatten ihnen gesagt, dass wir zur Preisverleihung des Schulwettbewerbs kommen würden, nur welchen Preis die Schule gewonnen hat, das hatten wir ihnen nicht verraten. Zusammen mit dem District Educational Officer hatten wir die Schulen ausgesucht und die Wahl ist einstimmig auf die Nicola und Markus Schule gefallen.
Nach ein paar einleitenden Worten vom District Educational Officer, Min Min und mir wollten wir die Kinder und Lehrer nicht weiter auf die Folter spannen. Bei der Bekanntgabe des 1. Preises flossen bei Groß und Klein Freudentränen, das habe ich bisher nur ganz selten erlebt. Es war wirklich sehr bewegend zu sehen, wie sehr sich alle über den Preis gefreut haben. Die Schule hat tatsächlich in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung genommen und hat den Preis sehr verdient gewonnen.
Wir gratulieren den Schülern und den Lehrern von ganzem Herzen. Unser Dank geht auch an den Spender des Preises in Deutschland, er hat allen Preisträgern eine sehr große Freude bereitet. ub
Montag, 27. November 2017
Schulbesuch am 22. November 2017


Die beiden Gebäude sehen gut aus, alles ist sauber. Es ist ein Handwerker da, der die kaputten Glasscheiben ersetzen soll. Also es wirkt doch, dass sie wissen, dass wir wieder zu Besuch kommen. Sie hätten ja schon länger Zeit dazu gehabt…
Wasser gibt es genug, auch in den Toiletten. Beim Toilettengebäude gibt es eine kleine Versenkung im Fußboden und es steht das Wasser auf den Steinen. Wir geben ihnen die Möglichkeit es selbst zu reparieren. Es gibt hier 11 Räume, mit dem kleinen Kindergartengebäude, das gebaut wurde. Also Platz genug für alle. Die Schulleiterin wurde noch nicht versetzt.
Schüler 294, Lehrer 10, KG-Grade 8, PAUL, keine Elektrizität, Solarlampen. ub
Sonntag, 11. Juni 2017
Schulbesuch am 9. Juni 2017
Unsere beiden Gebäude sind gut in Schuss, alle Fensterscheiben sind in Ordnung. Leider macht mich der Besuch der Toiletten etwas traurig, denn allem Anschein nach werden sie nicht genutzt, auch die Handwaschstation nicht, dort gibt es kein Wasser. Die Schulleiterin möchte gerne eine Leitung von der Wasserpumpe zur Toilette legen, aber die Dorfleute machen da nicht mit. Ich erkläre ihr, dass man das Wasser auch mit Eimern auffüllen kann, denn das wird bei der Lehrertoilette auch getan... Die Lehrer sind hier wohl im Moment ziemlich demotiviert, da das Verhältnis zu den Dorfbewohnern nicht besonders gut ist. Doch ich frage die Lehrerin, für wen sie an der Schule sind, für die Schüler oder die Dorfleute? Die Schule wurde aufgewertet, so wie viele Schulen in der Umgebung und somit wird die Schulleiterin auch versetzt werden. Mal abwarten, was die neue Schulleitung bringen wird.
Über den PAUL sind sie sehr froh hier, das Wasser füllen sie in die traditionellen tönernen Gefäße wo es schön kalt bleibt.
Schüler 294, Lehrer 11, KG-Grade 8
Donnerstag, 4. Mai 2017
Schulbesuch am 28. Oktober 2016
PAUL wird täglich 2x gefüllt, d.h. es werden täglich 200 Liter Wasser gefiltert und getrunken. Das ist etwas weniger als im Durchschnitt der restlichen Schulen. Im Moment sind ein paar tönerne Wassergefäße kaputt, sie sollen neu gekauft werden. Deswegen gibt es nicht in allen Klassenzimmern Wasser
Schüler: 287, Lehrer 11, KG- Grade 8, 40 Kinder im KG, Solarlampen, PAUL, 2 Gebäude, keine Elektrizität, 6 Toiletten, Handwaschstation
Dienstag, 7. Juni 2016
Schulbesuch am 6. Juni 2016
Als wir auf den Schulhof fahren sehen wir, dass eine große Wasserstelle fertig gestellt ist. Dort kann das Dorf Wasser holen. Das Wasser wird mit einer Pumpe aus dem Brunnen gepumpt. Es gibt dorthin eine Elektrizitätsleitung vom Kloster her.
Die beiden Gebäude sind sauber und ordentlich. In jedem fehlt nur eine Glasscheibe in den Fenstern. Die Toiletten und die Handwaschstelle haben leider kein Wasser, obwohl es Wasser in den großen Containern gibt. Auf Nachfragen sagt uns die Schulleiterin, dass ihnen dieses Wasser zu schade ist, um es für die Toiletten und die Handwaschstation zu nutzen. Das mag so sein... im Moment ist es aber Regensaison und die Container werden über die Dachrinnen mit Wasser gespeist. Da gibt es genügend Wasser sowohl zum Trinken als auch für die Hygiene. Von der großen Wasserstelle her soll eine Wasserleitung zu den Containern gelegt werden, so dass in Zeiten von Wasserknappheit genügend Wasser da ist. Das scheint mir eine gute Idee.
Im Moment gehen 280 Kinder hier zur Schule, wovon 33 in den Kindergarten. Das Kindergartengebäude steht auf dem Klostergelände. Im Moment gibt es eine Diskussion zwischen dem Kloster, der Dorfgemeinschaft und dem Bildungsministerium. Die Regierung will nicht, dass noch auf Klostergelände unterrichtet wird... wie diese Diskussion ausgehen wird, werden wir wohl bald hören.
PAUL: Heute bekommt die Schule einen neuen PAUL. Die Lehrerinnen sind sehr froh darüber. Und die 280 Kinder auch! Die Dorfgemeinschaft ist bereit den ½ Eigenbeitrag, den wir für den kaputten PAUL verlangen, das sind 100.000 Kyat (ca. 85 €), zu bezahlen.
Donnerstag, 4. Februar 2016
Schulbesuch
Nach einer abenteuerlichen Fahr über ausgefahrene Wege landen wir wieder sicher in der Markus und Nicola Schule. Kinder säubern gerade den Schulhof von Abfall. Die Schulleiterin begrüßt uns. Ihre erste Frage gilt dem PAUL. Sie hatte gehofft, dass wir einen neuen mitbringen würden. Sie ist enttäuscht. Ich verspreche ihr, dass so bald die PAULs durch den Zoll sind, sie einen neuen bekommen. Mit den beiden Wassercontainern, die hier gebaut sind und dem Brunnen, der auf dem Schulgelände gebaut wird, wird die Schule in Zukunft wohl keine Wasserprobleme mehr haben. Die Regierung zahlt für eine Leitung vom Brunnen zu den Regenwassercontainern. Der Brunnen ist noch im Bau, aber dürfte nach den Ferien fertig sein. Der Brunnen ist 850 Feet tief.
Die beiden Gebäude sehen gut aus, alles ist sauber und ordentlich, alle Fenster in Ordnung. Die Toiletten haben Wasser, die Handwaschstation leider nicht, Hände werden am Eimer gewaschen. Im Moment ist einer der beiden Regenwassercontainer schon leer. Der 2. wurde aber inzwischen aus dem Brunnen gefüllt. Das wird im Moment noch mit Ochsenkarren gemacht.
Die Schulleiterin spricht wieder den Wunsch an, ein kleines Kindergartengebäude nah bei den Schulen zu haben. Im Kindergarten sind 30 Kinder, für nächstes Jahr erwarten sie rund 50 Kinder.
Die Kuckucksuhr war stehen geblieben, wir haben neue Batterien rein gemacht. Sie wussten nicht, was sie machen sollten! ub
Dienstag, 19. Januar 2016
Schulbesuch 14. November 2015


Im Moment sind 292 Kinder in der Schule, von Grade 1-9, der Kindergarten miteinbegriffen. D.h. für den Kindergarten fehlt ein Raum. Diese Kinder werden noch drüben im Kloster in einem der halboffenen Hütten unterrichtet. Gerne hätte die Schulleiterin ein kleines Gebäude in der Nähe der Schulen wo die Kindergartenkinder untergebracht werden könnten. 4 von den 13 Lehrern bleiben im Kloster über Nacht. Es sind mehr Lehrer als Klassen hier, weil es eine Mittelschule ist und in den höheren Stufen nach Fächern unterrichtet wird.
Auf dem Schulgelände wird im Moment nach Wasser gebohrt. Das Dorf und die Regierung haben Geld zusammengelegt um einen Brunnen zu bohren. Wenn das erfolgreich ist, dann hat die Schule keine Wasserprobleme mehr. Man merkt hier deutlich, dass sowohl das Dorf als auch die Lehrer an einer guten Zusammenarbeit interessiert sind.
Leider hat unser PAUL vor 3 Monaten seinen Geist aufgegeben, kein Mensch weiß warum. Er war gut gewartet, immer gut sauber gemacht... Jetzt läuft erst etwas Wasser durch und danach hört es auf. Wir nehmen ihn mit und hoffen, dass im Februar Prof. Frechen uns weiter helfen kann. Die Schulleiterin hätte ihn gerne zurück, hat er doch gute Dienste geleistet. Und mir scheint, gerade jetzt, wo das Wasserproblem zu einem großen Teil gelöst ist, sollte hier ein PAUL stehen. Wir tun unser Bestes, damit er bald wieder hier sein wird.
Die Schulleiterin zeigt uns 2 Kinder, die körperlich eingeschränkt sind.
Ein Junge von 6 Jahren, der verkrüppelte Füße hat. Mit Mühen kann er sich im Gleichgewicht halten, er muss ständig in Bewegung bleiben. Seine Hände sind auch geschädigt, aber er kann schreiben.
Ein Mädchen von 7 Jahren, das anscheinend eine Verwachsung des Brustkorbes hat. Sie hat große Schwierigkeiten beim Atmen.
Ich nehme das Anliegen mit nach Deutschland, vielleicht können wir ja weiterhelfen. ub
Donnerstag, 25. Juni 2015
Schulbesuch Markus und Nicola Schule 25. Juni 2015
Die Fahrt zur Schule ist wieder abenteuerlich, der Weg ist sehr schlecht und es ist sehr trocken. Bisher ist nur ganz wenig Regen gefallen. Bei der Schule angekommen sehe ich zu meinem Erstaunen ein Eingangstor! Auch das gesamte Gelände ist mit Sträuchern und Agaven ‚eingezäunt' zum Schutz gegen Tiere. Wie erwartet sind die beiden Schulen in sehr gutem Zustand. An der Nicola Schule ist ein Fenster kaputt, das wird auf der Stelle eingesetzt, es sind noch ein paar Reservefenster vorrätig. Alle Klassenzimmer sind sehr sauber, die Schulbänke sind gut und ausreichend, in beiden Gebäuden.
Manche Klassenzimmer haben kleinere Gruppen, im großen und ganzen sind sie nicht größer als 40 Schüler. Es wird in Grade 1-9 unterrichtet, 270 Schüler.
Das Toilettengebäude sieht auch gut aus und ist sauber. Die Handwaschstation hat leider kein Wasser, es ist im Moment sehr knapp. Sie bringen gleich Wasser aus dem Brunnen etwas weiter weg. Die Schulleiterin muss es immer bei den Dorfbewohnern fragen, aber sie erfüllen ihre Aufgabe geflissentlich. Wir ermahnen die Menschen auch, das weiterhin zu tun und ihre Verantwortung zu tragen. Sie sind doch stolz auf ihre Schule!
Für den Paul, der auf der Veranda der Nicola Schule steht, reicht das Wasser immer aus, es kommt vom Kloster. Das Wasser wird auch hier in den tönernen Gefäßen aufbewahrt.
Auch der große Schulhof ist aufgeräumt und es liegt kein Abfall herum, auch außerhalb des Schulgeländes nicht. Die Schulleiterin hat es alles gut im Griff.
Wasserknappheit ist hier ein wiederkehrendes Thema. Das Dorf hat schon angefangen einen Wassertank zu bauen. Und sie möchten gerne weiter daran bauen, haben aber nicht genug Geld. Wir erklären ihnen, dass auch für einen Wassertank und Dachrinnen unser finanzielles System gilt 1:5! Es hat dieses Jahr hier in der Gegend noch kaum geregnet. Aber mit 2-3 guten Regenschauern kann so ein Tank schon fast voll sein und für etwa einen Monat die Situation entspannen.
Wir sind wieder zu Besuch beim Mönch. Er ist sehr klapprig geworden. Er vermisst die Kinder manchmal, aber sie kommen zur Mittagspause immer noch unter den Baum im Mönchshof.
Alle sind insgesamt sehr glücklich mit den Schulen! Das konnte ich auch gut an den Kindern spüren. ub
Manche Klassenzimmer haben kleinere Gruppen, im großen und ganzen sind sie nicht größer als 40 Schüler. Es wird in Grade 1-9 unterrichtet, 270 Schüler.
Das Toilettengebäude sieht auch gut aus und ist sauber. Die Handwaschstation hat leider kein Wasser, es ist im Moment sehr knapp. Sie bringen gleich Wasser aus dem Brunnen etwas weiter weg. Die Schulleiterin muss es immer bei den Dorfbewohnern fragen, aber sie erfüllen ihre Aufgabe geflissentlich. Wir ermahnen die Menschen auch, das weiterhin zu tun und ihre Verantwortung zu tragen. Sie sind doch stolz auf ihre Schule!
Für den Paul, der auf der Veranda der Nicola Schule steht, reicht das Wasser immer aus, es kommt vom Kloster. Das Wasser wird auch hier in den tönernen Gefäßen aufbewahrt.
Auch der große Schulhof ist aufgeräumt und es liegt kein Abfall herum, auch außerhalb des Schulgeländes nicht. Die Schulleiterin hat es alles gut im Griff.
Wasserknappheit ist hier ein wiederkehrendes Thema. Das Dorf hat schon angefangen einen Wassertank zu bauen. Und sie möchten gerne weiter daran bauen, haben aber nicht genug Geld. Wir erklären ihnen, dass auch für einen Wassertank und Dachrinnen unser finanzielles System gilt 1:5! Es hat dieses Jahr hier in der Gegend noch kaum geregnet. Aber mit 2-3 guten Regenschauern kann so ein Tank schon fast voll sein und für etwa einen Monat die Situation entspannen.
Wir sind wieder zu Besuch beim Mönch. Er ist sehr klapprig geworden. Er vermisst die Kinder manchmal, aber sie kommen zur Mittagspause immer noch unter den Baum im Mönchshof.
Alle sind insgesamt sehr glücklich mit den Schulen! Das konnte ich auch gut an den Kindern spüren. ub
Mittwoch, 19. November 2014
Schuleröffnung




Am 4. November wurde die Nicola Schule zusammen mit der Markus Schule eröffnet.
Die deutsche Delegation, angeführt von Nicola, der Namensgeberin der Schule und ihren Eltern, sowie dem deutschen Botschafter in Myanmar, wurde mit allen Ehren empfangen. Mit geschmückten Ochsenkarren wurde die Delegation an die Schulen gefahren, wo alle durch einen Ehrenbogen spazierten und Blumen aus den Händen der Kinder in Empfang nahmen. Danach wurden gebührend die nötigen Reden gehalten und wurde die Schule in die Hände des zuständigen Schuldistriktdirektors übergeben. Verschiedene Aufführungen, Tanz und Musik sorgten für Abwechslung. Aus Deutschland wurde als Geschenk eine Schwarzwalduhr überreicht, sie soll den Kindern zeigen, was die Stunde 'schlägt'. Anschließend wurde herrlich gegessen, die Gerichte waren alle von den Frauen im Dorf zubereitet worden. Die Dorfbevölkerung hat noch lange gefeiert, nachdem die ‚Ausländer' schon wieder auf dem Weg nach Bagan waren. Wir wünschen den Kindern eine erfolgreiche und behütete Zeit in der Schule! ub
Dienstag, 14. Oktober 2014
Mittwoch, 24. September 2014
Nicola School
Sonntag, 22. Juni 2014
Schulinspektion 2014/1 Markus und Nicola Schule





am 20.6.2014 haben Min Min und ich die Baustelle der Markus und Nicola Schule besucht. Dabei haben wir auch einige Daten aufgenommen und mit dem Mönch und dem Schulkomitee gesprochen. Das Schul- und Dorfkomitee haben uns noch 200.000 Kyat (ca. 200 $) überhändigt, womit ihr Beitrag zu den Schulbauten geleistet ist. Sie haben pro Schule selbst 66 Leg bezahlt, das sind ca. 6600 Dollar. Wir sehen, wie dringend notwendig gerade in diesem Dorf die Schulneubauten sind. Die Kinder sind alle in kleinen Klassenzimmern untergebracht, zum Großteil im Freien, in einer Bambushütte. Sie freuen sich alle schon sehr auf die Schulen. Als wir da waren wurde nicht gearbeitet, man sagte uns, dass die Holzanfuhr zu gering ist, wegen der Regenzeit. Da bricht der Transport aus den Bergen manchmal zusammen. Die Schule hat kein Wasserproblem, es ist genügend da, Regenwasser, Wasserpumpe und eine Wasserleitung vom Fluss. Wir haben die Schüler und das Dorf heute glücklich machen können, wir haben ihnen einen Paul abgeliefert!
Gebäudeanzahl: 2, Klassenzimmer: 10, Schüler: 238, Lehrer: 10, Toiletten: 2 x 6, Handwaschstelle: 6, Paul: 20.6.2014, Elektrizität: nein, aber im daneben liegenden Kloster ja
Liebe Grüße
Ursula
Samstag, 7. Juni 2014
Besuch der Baustelle
Jürgen Gessner
Sonntag, 25. Mai 2014
Dienstag, 25. März 2014
Nicola Schule / Information
Geodaten : 21.118928, 95.108543
Baujahr : 2014
Spender : Bernhard von der Planitz
Baukosten inkl. Toiletten : 26.000 Euro
Kosten pro m2 : 140 Euro
Baujahr : 2014
Spender : Bernhard von der Planitz
Baukosten inkl. Toiletten : 26.000 Euro
Kosten pro m2 : 140 Euro
Samstag, 22. Februar 2014
Der zweite Schritt ist getan
Lieber Bernhard,
der erste Schritt war das Aussuchen des Dorfes vor drei Monaten. Heute waren wir wieder vor Ort. Die Dorfbewohner haben, wie versprochen, ihren Anteil für den Schulbau gesammelt, rund 5.000 Dollar. Sie haben das Geld an uns übergeben, wir haben einen Vertrag aufgesetzt, und nun kann es losgehen: in der nächsten Woche wird das Grundstück vermessen. Dann beginnen die Fundamentarbeiten. Wir werden berichten. Nachfolgend nochmal die wichtigsten Zahlen für dieses Dorf:
Kan Ni Gyi Village, Geodata folgen, 325 Familien mit 1.600 Menschen, 180 Kinder für die MARKUS School, Grade KG, 1, 2, 3, 4. (Nicola 5, 6, 7), 5 Classrooms
Herzliche Grüße aus Bagan, auch an Markus :-)
Dein Jürgen
Donnerstag, 16. Januar 2014
Markus Schule / Information
Geodaten : 21.118928, 95.108543
Baujahr : 2014
Spender : Bernhard von der Planitz
Gebäudeanzahl : 2
Klassenzimmer : 10
Schüler : 238
Lehrer : 10
Toiletten : 2x6
Handwaschstelle : 6
Paul : 20.6.2014
Elektrizität : nein, aber im daneben liegenden Kloster ja
Baukosten inkl. Toiletten : 26.000 Euro
Kosten pro m2 : 140 Euro
Baujahr : 2014
Spender : Bernhard von der Planitz
Gebäudeanzahl : 2
Klassenzimmer : 10
Schüler : 238
Lehrer : 10
Toiletten : 2x6
Handwaschstelle : 6
Paul : 20.6.2014
Elektrizität : nein, aber im daneben liegenden Kloster ja
Baukosten inkl. Toiletten : 26.000 Euro
Kosten pro m2 : 140 Euro
Abonnieren
Posts (Atom)