
Bei der Einfahrt auf das Gelände werde ich total überrascht, ich war ja auch schon etwas länger nicht hier! Die Regierung ist gerade dabei, ein neues Schulgebäude zu bauen mit 3 großen Klassenzimmern, die Schule wurde aufgewertet zu einer Branch High School. Daneben steht das Gebäude, das vor 2 Jahren gebaut wurde. Dann gibt es ein neues Gebäude, das eine burmesische NGO gebaut hat, mit einem großen Raum. Und es wurde eine Mauer um die Schule gebaut. Auf einmal sieht es hier ganz anders aus!
Es gibt sogar unter den Bäumen einen schönen Spielplatz für die jüngeren Kinder.
Seit letztem Jahr hat die Schule auch eine neue Schulleiterin, die auf mich einen sehr guten und aktiven Eindruck macht. Die ehemalige Schulleiterin arbeitet jetzt an der Schule als Lehrerin. Ich hoffe, dass wir damit weiter eine gute Verbindung halten können.
Im Timo Gebäude sind die jüngeren Schüler untergebracht. Es ist gerade Mittagspause und die Klassenzimmer sind deswegen leer. Ich kann aber an der Besetzung der Schulbänke sehen, dass die Klassen ziemlich groß sind. Im Schnitt 32 Kinder. Das Gebäude ist gut in Schuss, ein paar Glasscheiben in den Fenstern sind kaputt, die sollten ersetzt werden.
Auch das Toilettengebäude ist in Ordnung, davor gibt es eine Handwaschstation, mit Seife, das sieht alles ganz gut aus.
In einem der alten Gebäude wurde eine Bibliothek eingerichtet, mit Spendengeldern der Palmzucker Firma, für die die Dorfbewohner arbeiten. So eine schöne Bibliothek habe ich noch nirgends gesehen, vorbildlich! Mit richtig schönen, bunten Heften auch für die Kleinsten! Ein Lehrer betreut die Kinder in der Mittagspause und leiht die Hefte/Bücher aus. Dann können die Schüler dort lesen, der Lehrer führt auch Buch darüber, wer was gelesen hat.
Der PAUL steht auf der Veranda des Gebäudes, doch funktioniert er nicht mehr. Der Schalter des Wasserhahns ist kaputt. Aber das ist zu ersetzen. Viel schlimmer ist, dass ein Lehrer, der sich nicht mit dem PAUL auskennt, den PAUL in den Ferien leer in ein Klassenzimmer gestellt hat, das bedeutet, dass er jetzt nicht mehr funktionstüchtig ist, denn er darf nicht länger als 2 - 3 Tage trocken stehen, d.h. ohne Wasser. Er ist 4 Jahre alt und wurde hier immer sehr gut genutzt. Was machen wir jetzt? Ich schlage den Lehrern 2 Möglichkeiten vor: sie bekommen einen neuen(Min Min hat noch 2 neue zu Hause stehen) oder wir besorgen die Ersatzteile, was allerdings länger dauern kann, da wir diese erst wieder mit einer PAUL Lieferung aus Deutschland mitschicken lassen können. In beiden Fällen möchte ich, dass sie die Hälfte der Kosten bezahlen. Es ist durch ihr eigenes Verschulden so weit gekommen. Die Lehrer und das Schulkomitee sollen es sich überlegen.
Dann tragen sie eine Bitte an uns heran: sie haben im Dorf 3 Wasserbrunnen. Von dem ersten sind die Rohre, die im Boden versenkt sind, kaputt gegangen, also konnte er nicht mehr benutzt werden. Dann haben alle Leute das Wasser bei dem 2. Brunnen geholt, das war aber zu viel für den Generator, der jetzt kaputt ist. Jetzt geht das ganze Dorf an den letzten Brunnen, der erst vor ein paar Monaten gegraben wurde und für den die Dorfbewohner 100 Lek, das sind ca. 6300 Euro bezahlen mussten und hofft, dass sie dort vorläufig ihr Wasser holen können. Es ist Regenzeit und mit etwas Glück regnet es in den kommenden Tagen, damit sie nicht in Wasserknappheit geraten.
Beim ersten Brunnen haben sie heute angefangen, einen neuen Brunnen zu bohren, das kann allerdings bis zu einem Monat dauern, bis dort Wasser kommt. Dafür gibt es also eine Lösung. Was sie aber bräuchten, wäre ein Generator bzw. Solarenergie, um den 2. Brunnen wieder betreiben zu können. Das Problem ist nur, dass das Dorf im Moment dafür kein Geld hat, da der andere Brunnen noch abbezahlt werden muss. Die Stelle hier wäre perfekt, um die Solaranlage zu bauen und ihr Interesse an der Solarwasseranlage ist groß.
Das muss ja nicht jetzt gleich sein, wir geben den Dorfbewohnern Zeit darüber nach zu denken
Schüler 389, Lehrer 17, Branch High School KG - Grade 11, keine Elektrizität. /ub