- Stiftunglife
- Myanmar
- Schulen
- Blog-Schule
B9 Thiri Lay
Thiri Lay liegt im Pakokku District auf der anderen Seite des Irrawaddy in der Region Bagan. Dort leben etwa 135 Familien, insgesamt ca. 750 Einwohner, davon sind die meisten Bauern oder arbeiten in der Düngefabrik. Sie pflanzen Erdnüsse, Bohnen, Tomaten etc. an. Man kann Thiri Lay mit dem Boot und dem Auto erreichen.
Freitag, 20. November 2020
School report - Fall 2020
Udo school is a primary school. They have no chance to start this educational year. All children stay home. Some parents are farmers and some are workers. The farmer has a normal harvest and the workers are a little bit difficult. But the government gave them already three times of support to all the poor families. It is not much but it helps for the poor people. They have electricity. They know our village program. They have a school and PAUL water filter. But most of the villagers are poor there. So we can think about bringing the tree program there next year. It will be easy for them and now it is the two stars’ village. /Min Min
Montag, 11. November 2019
Schulbesuch Udo School am 8. November 2019


Heute haben wir die kleine UDO Schule besucht – das ist wirklich eine Schule wie aus dem Bilderbuch. Sie liegt idyllisch inmitten von Bäumen und blühenden Büschen. Der Schulhof ist tip top aufgeräumt, nirgends liegt Müll rum. Auch die Klassenzimmer, die WCs und das Lehrerzimmer sind blitzsauber. Die Kinder lernen ruhig und konzentriert in sehr kleinen Klassen. Ihre Mittagspause nehmen sie unter einem Baum ein aus mitgebrachten Gefäßen. Alles strahlt Ruhe und Geborgenheit aus.
Wir hatten ihnen im letzten Jahr angeboten, sie mit dem Bau eines zusätzlichen Klassenzimmers zu unterstützen. Aber inzwischen haben sie selbst ein neues Gebäude mit 3 Zimmern gebaut. Mit Geld und Hilfe der Dorfbewohner. Es wird schon von einer Klasse genutzt, obwohl der Bau noch nicht ganz fertig ist. Aber momentan ist Erntezeit und danach soll es zu Ende gebaut werden. Sie benötigen im nächsten Schuljahr insgesamt 6 Klassenzimmer und wollen in einem Zimmer eine Library einrichten. Auf Min Mins Frage, warum sie von uns keine Unterstützung wollten bekommen wir von der freundlichen Direktorin ein paar verlegene Antworten (das Dorf wolle keine School Opening Ceremony bezahlen etc. ). Wir vermuten, sie wollten einfach die Idee ihres Zusatzgebäudes mit 3 Räumen verwirklichen. Im Grunde ist so viel Eigeninitiative ja auch schön. Wir schauen, wie wir sie in Zukunft weiter unterstützen können.
Schüler: 42, Lehrer: 5, KG – Grade 5 (momentan gibt es keine Grade 4 Klasse), Paul, Elektrizität, tf
Freitag, 3. Mai 2019
Montag, 27. November 2017
Schulbesuch am 17. November 2017

Auch die Toiletten sind in Ordnung und die Lehrerin bringt noch immer das Wasser für PAUL mit.
Schüler 43, Lehrer 5, 5 Toiletten, PAUL, Elektrizität. ub
Donnerstag, 4. Mai 2017
Schulbesuch am 27. Oktober 2016
48 Kinder, 5 Lehrer, 5 Toiletten, Elektrizität, PAUL, Brunnenwasser, Solarlampen, Handwaschstelle, 1 Gebäude, 5 Klassenzimmer, davon 1 Lehrerzimmer
Donnerstag, 9. Juni 2016
Schulbesuch am 9. Juni 2016
Auch heute bietet sich uns wieder ein sehr schönes Bild der Schule. Der Schulhof ist sehr sauber, die Toiletten auch, die Handwaschstation hat, Dank sei des Brunnens Wasser. Auch die Klassenzimmer sind sehr sauber. Die Kindergarten Box, die die Regierung dieses Jahr in den Schulen verteilt hat, ist auch hier angekommen und die Spielsachen werden gut angenommen.
Dieses Jahr sind 48 Kinder in der Schule, sie werden von 4 Lehrern unterrichtet. Die Schülerzahl ist etwas rückläufig, die Schulleiterin weiß auch nicht, ob es nächstes Jahr wieder mehr sein werden. Nach den Vorgaben der Regierung sollte die Schule 2 extra Räume haben, für Kindergarten und Grade 1 - 5 jeweils ein Klassenzimmer. Im Moment haben sie 4 Klassenzimmer, in einem ist eine Kombinationsklasse.
Die Wände der Klassenzimmer wurden mit dem Spendengeld gespachtelt, jetzt müssen sie nur noch gestrichen werden.
Die Schulleiterin beklagt das geringe Interesse der Dorfgemeinschaft sich in der Schule einzubringen, sie hat das Gefühl, dass es stets weniger wird.
PAUL: Er steht in einem Klassenzimmer. Das Trinkwasser wird in die tönernen Gefäße umgeschüttet, in denen es kühl bleibt. 48 Schüler trinken das Trinkwasser, deren 4 Lehrer ebenso. Da das Grundwasser hier etwas salzig ist und nicht zur Trinkwasseraufbereitung verwendet werden kann, bringt die Schulleiterin noch immer das Wasser von zu Hause mit, um PAUL damit zu füllen. Das finde ich eine sehr respektable Leistung! Sie bringt das Wasser mit ihrem Mann in Kanistern auf dem Moped mit! Das zeigt, wie groß ihr Interesse an sauberem Trinkwasser für die Kinder ist.
Freitag, 5. Februar 2016
Schulbesuch
In der Schule gehen 52 Kinder in Grade 1 - 5 in den Unterricht, es gibt 5 Lehrer. In einem Klassenzimmer gibt es eine Kombinationsklasse, denn sie haben nicht genug Klassenzimmer für jede einzelne Klasse. Aber das geht gut, bei der Größe der Schule, denn pro Klasse sind es kaum mehr als 10 Kinder.
Das Wasser von PAUL wird dankbar getrunken.
Heute ist die Schulleiterin leider nicht da, sie musste zu einer Zusammenkunft in Pakokku. ub
Dienstag, 19. Januar 2016
Schulbesuch 19. November 2015
Min Min erklärt auch hier das System von unserem Plastik Recycling Programm. Das Dorf könnte auch hier den Plastikabfall sammeln und zur Recyclingstation bringen. Das Geld, das sie für den Abfall bekommen, können sie dann wieder für die Schule verwenden.
Thiha, unser PAUL Kontrolleur ist auch mit dabei. Er wird bei seinen Kontrollgängen auch weiter für das Plastik Recycling Programm werben. ub
Montag, 29. Juni 2015
Schulbesuch Udo Schule 29. Juni 2015
Die Ventilatoren funktionieren gut und bringen im Raum mit den meisten Kindern deutliche Abkühlung! Sie sind sehr damit zufrieden.
PAUL funktioniert gut, der Ehemann der Schulleiterin bringt jeden Tag 2 Kanister Wasser für die Kinder, da die Wasserleitung der Düngerfabrik im Moment kein Wasser bringt. Sie werden sich eine langfristige Lösung dafür suchen müssen. Es gibt zwar einen Brunnen neben der Schule, aber das Wasser kommt nicht aus genügend Tiefe, so dass es nur zum Waschen und für die Toiletten gebraucht werden kann. Das Dorf holt sein Trinkwasser vom nächsten Dorf, in der Nähe der Paul Schule. Ich schlage dem Dorfkomitee vor, dass es auch Wasser in die Schule bringt, und nicht nur der Ehemann der Schulleiterin, der noch nicht einmal ein Kind in der Schule hat. Sie können die Lasten doch auf mehrere Schultern verteilen!
Das Dorfkomitee überlegt sich, ob es einen Trinkwasserbrunnen graben will, sie werden die Kosten erfragen. Wir haben die Geldspende vom Spender im Moment nicht verwendet, da kein Bedarf da ist. Wenn es dann mit dem Trinkwasser eng wird, dann könnten wir mit der Spende weiter helfen.
Es gehen hier 50 Kinder in Grade 1-5 in die Schule, unterrichtet von 5 Lehrern. ub
Donnerstag, 8. Januar 2015
Dienstag, 11. November 2014
Freitag, 24. Oktober 2014
Schulinspektion 2/2014
Schule ist sehr aufgeräumt, das Schulgelände sehr sauber.
Wir werden hier die Ventilatoren einbauen lassen, damit die Klassenzimmer nicht mehr so heiß sind. Die Dorfbevölkerung trägt die Istallationskosten, die Stiftung zahlt die 5 Ventilatoren, die zusammen ca. 1000 € kosten werden. In der Nähe hat bereits jemand solche Ventilatoren auf sein Dach gebaut und hat damit gute Erfahrungen.
Paul wird zwar durch die Schüler genutzt, aber es sind nur 46! Das ist schade! Wir überlegen uns, wie wir Paul weiter auslasten könnten. Es gibt eine Wasserleitung, die von der Düngerfabrik kommt und wo 2 x am Tag Wasser durch läuft. Dann holt die Dorfbevölkerung das Wasser dort. Und muss es in das Dorf schleppen. Das machen auch die Lehrer für die Schule. Eine Überlegung ist, ob man von der Wasserleitung eine Leitung ins Dorf legen könnte und dann Paul daran anschließen könnte. Wir überlegen das noch weiter!
Keine Probleme an der Schule, auch baulich alles in Ordnung, Toiletten sauber. An der Handwaschstation funktionieren 2 Wasserhähne nicht. Diese aber sind nicht zu reparieren, da es ein Plastik-Wassercontainer ist! ub
Samstag, 7. Juni 2014
Schulinspektion 2014/1 Udo Schule


Lieber Jürgen und Johann,
gestern haben Min Min und ich die Udo Schule besucht. Auch hier ist alles gut im Schuss und sauber. Sie haben eine Wasserpumpe und können damit den Paul füllen. Funktioniert einwandfrei. Die Schule hat ein ziemliches Manko: sie ist sehr heiß! Das Dach ist hier nicht wie in den anderen Schulen mit Bambusrollen unterfüttert, sondern besteht nur aus Wellblech. Da wird es sehr heiß in den Klassenzimmern. Die Frage ist, was man da tun könnte? Im Nachhinein noch die Bambusmatten anbringen, oder aber Ventilatoren in den Klassenzimmern anbringen? Elektrizität gibt es, und im Lehrerzimmer gibt es einen Ventilator. Sie haben eigentlich 1 Klassenzimmer zu wenig, das würden sie sich dazu wünschen. Paul wird gut genutzt, wir haben angegeben, daß sie auch andere Leute auf Paul aufmerksam machen sollen und Paul eine größere Verbreitung geben sollen.
Gebäudeanzahl: 1, Klassenzimmer: 5 wovon 1 Lehrerzimmer, 2 Klassen werden in einem Raum unterrichtet, Schüler: 64, Lehrer: 3 + 2 vom Dorf bezahlt, Toiletten: 3 + 2 Lehrertoiletten, Handwaschstelle: ja, Paul: ja, Elektrizität: ja
Liebe Grüße
Ursula
Freitag, 28. Februar 2014
Mein Besuch an meiner Schule
Dienstag, 11. Dezember 2012
Bagan - Udo School



Sonntag, 21. Oktober 2012
Reisebericht aus Myanmar /7
Samstag, 20. Oktober 2012
Reisebericht aus Myanmar /5
Freitag, 28. September 2012
Bagan - Udo School und ein neues Projekt in Wine Village
Hello, dear Mr. Gessner, I went to the Udo school last week. They asked me about the school opening ceremony. When I come back to Bagan from Udo school that I discuss ko min how to do the best. In Wine Village people come and request me when you come to here, they want to invite you to come there. See the photos please. Your student Kay Thawen Myint, Medical student, it is her village. There are two buildings, 203 students and 7 + 1 teachers. I wish you happiness and free from all sufferings. Respectfully, Tun Myo Thant from Bagan. /sos
Samstag, 26. Februar 2011
Bilanz der Reise
Montag, 10. Januar 2011
Udo Schule / Information
Geodaten : 21.186973, 94.809282
Baujahr : 2010
Spender : Udo Klische
Gebäudeanzahl : 1
Klassenzimmer : 6
Schüler : 95
Lehrer : 5
Toiletten : 4
Handwaschstelle : 2
Paul : ja
Elektrizität : ja
Baukosten inkl. Toiletten : 20.000 Euro
Kosten pro m2 : Teilbetrag
Baujahr : 2010
Spender : Udo Klische
Gebäudeanzahl : 1
Klassenzimmer : 6
Schüler : 95
Lehrer : 5
Toiletten : 4
Handwaschstelle : 2
Paul : ja
Elektrizität : ja
Baukosten inkl. Toiletten : 20.000 Euro
Kosten pro m2 : Teilbetrag
Abonnieren
Posts (Atom)