Wir verdoppeln jede Spende für die Tafeln!

60.000 freiwillige Helfer fahren in ihrer Freizeit für die Tafeln in Deutschland. Sie sammeln übrig gebliebene Lebensmittel ein und verteilen sie an bedürftige Menschen. Wir unterstützen die Helfer mit direkten Zahlungen an die jeweilige Tafel. Jede Spende, die wir dafür bekommen, verdoppeln wir aus eigenen Erträgen. Damit das Geld sicher ankommt, kooperieren wir mit Lions und Rotariern, die sich vor Ort auskennen. Wolfgang Weinisch organisiert unser Tafelprojekt: wolfgang@stiftunglife.de
Aktuelles rund um die Tafeln
Stiftunglife - Tafel

Sonntag, 1. Oktober 2023



Erntedank

Wer heute in die Kirche geht, kann sich an kunstvoll dekorierten Feldfrüchten erfreuen. Heute wird Erntedank gefeiert. Nur gehen in die Kirche heute genau so wenig Menschen, wie Erntehelfer auf die Felder. Wir leben in der Stadt. Unser Verhältnis zur Ernte ist verloren gegangen, seitdem wir Kartoffeln und Gemüse im Supermarkt holen. Mit der Entfernung ist viel vom Dank verloren gegangen. Die gute Nachricht: in vielen Gemeinden dürfen die Tafeln nach dem Gottesdienst abräumen. Dann werden Kürbis, Kohl und Kartoffeln von der Dekoration zu Lebensmitteln. Vielen Dank an alle Tafelhelfer, die heute dafür unterwegs sind. jg


Mittwoch, 27. September 2023



Das ist das Verdammte an den kleinen Verhältnissen, dass sie die Seele klein machen. Henrik Ibsen

Der Mensch macht sich klein, am liebsten unsichtbar, beim Griff in die Mülltonne. Es macht keine Freude nach ein paar Pfandflaschen zu suchen, es bessert nur die kleinen Verhältnisse ein wenig auf. Das sind Verhältnisse, in denen Mitte des Monats schon mit jedem Cent gerechnet werden muss. Manchmal trifft es Menschen, die ein Leben lang gearbeitet haben und trotzdem nicht über die Runden kommen. Die Tafeln helfen mit Lebensmittel – und wir helfen den Tafeln. jg 


Montag, 11. September 2023



Zufriedenheit und Lebensfreude

Ob Rosen schneiden, Buddelschiffe basteln oder Lebensmittel verteilen: eine Aufgabe zu haben steigert das Wohlbefinden. Das haben Wissenschaftler der Universität London in einer Metastudie zur Generation 60+ herausgefunden. In der Auswertung von 93.000 Teilnehmern wurde deutlich mehr Lebenszufriedenheit bei denen beobachtet, die sich engagieren. Als häufige Hobbys wurden Sport genannt, Sprachkurse und ehrenamtliche Tätigkeiten. Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass die Vorteile so groß sind, dass es solche Engagements auf Rezept geben sollte. Bei der Tafel kann sich jeder ohne Rezept engagieren, - und auch im Team der Stiftunglife sind interessante Aufgaben zu vergeben. jg. 


Mittwoch, 6. September 2023



Bei uns wirken die Spenden doppelt und dreifach

Dass jede Spende ankommt, versprechen alle. Bei uns lässt sich das mit einem Blick auf das gläsernen Konto überprüfen. Dort zeigen wir die Verwendung jeder Spende an. Alle Spenden die wir für die Tafeln bekommen verdoppeln wir aus eigenen Erträgen. Durch die Zusammenarbeit mit den örtlichen Lions- und Rotary Clubs wird die Spende nochmals verdoppelt. Die Tafeln können unsere Hilfe gut gebrauchen. Sie kümmern sich um die Menschen, die mit jedem Cent rechnen müssen: die Armutsquote von alleinerziehenden (Frauen) in Deutschland ist auf 42% gestiegen - und jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut betroffen. Das hat drei weitreichende Konsequenzen, denn Armut wirkt sich negativ auf Gesundheit und Bildungschancen aus. jg


Sonntag, 3. September 2023



Lebensmittel für Lebensmittel
Ein Streuobstwiesen Projekt zur Unterstützung der Tafeln.

Ende August beginnt in Schorndorf die Obsternte. Alexander Baier und seine Lions Freunde waren als Erntehelfer im Einsatz. Auf dem rechten Bild ist das leckere Ergebnis zu sehen. Genau genommen handelt es sich bei den Schnapsflaschen nur um ein Zwischenergebnis, denn das Ziel der Aktion war die Unterstützung der heimischen Tafeln. Das wunderbare Engagement vom Lions Club Welzheim begann mit der Reaktivierung einer ungenutzten Streuobstwiese, die wirtschaftlich als unrentabel galt. Die Früchte wurden nicht mehr aufgelesen, bis Alexander und seine Freunde kamen. Im Frühjahr stellten sie Bienenvölker auf. Dann kamen die fleißigen Bienen und es war erstaunlich, wie viele Früchte die Bäume dann trugen. 1.200 kg um genau zu sein. Unter Anleitung eines erfahrenen Brennmeisters entstanden naturreine Produkte: regional erzeugt und regional verkauft! Der gesamte Verkaufserlös ging an die Tafeln in Schorndorf und Welzheim. jg


Freitag, 25. August 2023



Blick nach unten

Kinder beim kostenlosen Mittagessen in Berlin: wenn Kinder arme Eltern haben, können sie sich nicht aussuchen, was es zu Essen gibt. Deutschland ist eines der reichten Länder der Welt, doch Millionen Kinder leben hier in prekären Verhältnissen. Der Staat hilft mit Kindergeld und die Tafeln helfen mit kostenlosen Lebensmitteln. Wir unterstützen die Tafeln, weil es armen Kindern dadurch (mit ein bisschen Glück) ein wenig besser geht. jg


Montag, 14. August 2023

Arme Kinder


Wir verdoppeln alle Spenden für die Tafeln 

Fast zwei Millionen Kinder in Deutschland sind auf Grundsicherung angewiesen. Das ist eine unbefriedigende Situation. Allein schon deshalb, weil die Armut der Eltern häufig an die Kinder weitervererbt wird. Wenn man armen Familien mehr Geld gibt, wird es in der Regel nicht verschleudert, sondern kommt den Kindern zugute, sagt der Ökonom. Ulrich Walwei. Das ist ein guter Grund mehr, die Tafeln zu unterstützen. Durch die geschenkten Lebensmittel bleibt mehr Geld in der Haushaltskasse. Dieses Geld kommt die Kinder zugute.  Wir verdoppeln weiterhin alle Spenden für die Tafeln. jg


Samstag, 12. August 2023

Jeder kann was tun!



Die Rettung der Welt fängt auf den Tellern an

Deutschlands Schulkantinen bringen täglich Millionen Portionen auf dem Tisch. Wenn die Kinder Glück haben, gibt es knackige Rohkost. Das ist mehr als Ernährung: jede Mahlzeit wirkt sich nicht nur auf unser Wohlbefinden aus, sondern auch auf Klima und Umwelt. Eine Wende zu mehr Bio und weniger Tier hätte großen Einfluss auf unsere Zukunft. Wir müssen diesen Wandel nicht den Kindern überlassen, wir dürfen ihn alle mitgestalten. jg


Samstag, 5. August 2023

In Deutschland


Armut gibt es nicht nur in Entwicklungsländern, sondern auch bei uns vor der Tür. Arme Menschen können sich nicht so gut ernähren, sind häufiger krank und sterben früher. Ganz besonders trifft es die Kinder, sie sind immer von der Armut ihrer Eltern betroffen. Das zeigt sich bei der Kleidung, dem Schulausflug, dem Musikunterricht und dem Kinobesuch mit Freunden. Wenn Familien Lebensmittel von der Tafel bekommen, dann schont das die Haushaltskasse. Hoffen wir, dass ein bisschen von dem Geld, dass übrig bleibt, auch den Kindern zugute kommt. jg


Dienstag, 1. August 2023

Das Vorbild aus New York



Die Idee der Tafeln ist vor 30 Jahren von New York nach Deutschland gekommen. Wir haben City Harvest oft besucht, Freunde gewonnen und Erfahrungen ausgetauscht. Die Verdopplung aller Spenden durch eine Stiftung gibt es dort wie bei uns in Deutschland: To help ensure that we can deliver food for everyone who is turning to us, our friends from Kaplan foundation is matching all gifts up to 50.000 $, doubling the impact of your support. Please give now, so that we can keep our trucks on the road, full of fresh, nourishing food for our city. Jilly Stephens, CEO


Montag, 31. Juli 2023

Tafeltelegramm Juli


848.000 Euro für die Tafeln

Der Juli ist mit dem heutigen Tag schon vorbei und ich ziehe für unser Tafelprojekt eine kurze Zwischenbilanz. Dieses mal in kurzer Form, da im Juli nur 12 Tafeln unterstützt wurden. Zwar gibt es weitaus mehr Anfragen von den Tafeln und den Clubs, aber die Mittel der Stiftung sind (leider) nicht unendlich. Deshalb sind wir dankbar für jede Spende, die wir für unser Tafelprojekt bekommen. Vom 1. Januar bis zum 31. Juli wurden von uns 272 Tafel in Deutschland unterstützt, immer in Zusammenarbeit mit einem örtlichen Lions- oder Rotary Club. In Summe sind in den ersten sieben Monaten 848.316 Euro an die Tafeln gegangen. Bis zum Jahresende wollen wir noch weitere 40 Tafeln unterstützen. Es grüßen Euch herzlich, Wolfgang und Franz-Peter


Es geht um die Wurst



6,01 Euro  oder  3,19 Euro 

Als die Grünen vor zehn Jahren einen fleischfreien Tag in Kantinen vorschlugen, brach ein Sturm der Entrüstung los. Die Deutschen wollen Fleisch auf dem Teller sehen. Billig soll es sein und gut schmecken. Der Staat fördert die Fleischproduktion durch Agrarbeihilfen und Steuervorteile. Ob das noch zeitgemäß ist? Wie teuer Fleisch wirklich ist, zeigt uns Penny eine Woche lang mit den „wahren Preisen". Die Wiener Würstchen kosten 6,01 Euro, fast doppelt so viel wie im regulären Verkauf. Die „wahren Preise" berücksichtigen die Umwelt- und Klimaschäden der Fleischproduktion und die staatlichen Subventionen. Eine Woche lang haben wir die Wahl. jg


Donnerstag, 27. Juli 2023

Glückliches Frankreich


Wegwerfen verboten 

Seit drei Jahren dürfen in Frankreich Supermärkte Lebensmittel nicht mehr wegwerfen. Die Bilanz: Die Tafeln dort erhalten deutlich mehr Lebensmittel. Frankreich ist das erste Land weltweit, das die Lebensmittelverschwendung offiziell unter Strafe gestellt hat. Pro Vergehen droht eine Geldstrafe von 3750 Euro, wenn es jemand aufdeckt und klagt. Auch wenn wir in Deutschland rechtlich noch weit von solchen Regelungen entfernt sind, wird im Handel immer weniger weggeworfen. Durch verbesserte Logistik bleibt heute weniger übrig - und was dann doch noch übrig bleibt, das holen die fleißigen Tafelhelfer ab und verteilen es (fast kostenlos) an Menschen, die solche Hilfe gut gebrauchen können. Wir helfen den Helfern und verdoppeln weiterhin alle Spenden, die wir für die Tafeln bekommen. jg


Mittwoch, 26. Juli 2023

Föhrer Tafel


Moin und Tak von der Insel

Die Föhrer Tafel hat von der Stiftunglife 1.000 Euro als Spende erhalten und bedankt sich dafür sehr herzlich. Ich habe die Tafel besucht und konnte bei der Ausgabe an Kunden (immer donnerstags ab 13.30h) hier auf der Insel dabei sein. Die Föhrer Tafel gibt es seit 13 Jahren und rund 20 ehrenamtliche Helfer*innen sind dort tätig: an 2 Tagen werden die Waren von Bäckereien, landwirtschaftlichen Betrieben und 3 Lebensmittel-supermärkten abgeholt und donnerstags an zur Zeit 150 Kunden plus entsprechenden Familien – das sind dann ca. 250 Personen – verteilt. Viele sind Geflüchtete, darunter Ukrainerinnen, Afghanen, Syrer, aber auch Föhrer, die bedürftig sind, insbesondere Ältere kommen zur Ausgabe. Angelica aus der Ukraine, die die 8.Klasse der Inselschule besucht kann schon so gut deutsch, dass sie für die Ukrainerinnen übersetzen kann und bei der Ausgabe hilft. In den Sommermonaten, wenn viele Urlauber auf der Insel sind, können die Supermärkte nicht so viele frische Lebensmittel abgeben, vor allem Obst und Gemüse fehlt dann. Im Winter sind die Regale der Supermärkte nicht so gut gefüllt, weil der Warenbestand mangels Urlaubern geringer ist. Aber die Föhrer Tafel und ihre Kunden kommen durchs Jahr. Bei der Ausgabe herrscht eine fröhliche und entspannte Atmosphäre. Alle grüßen mit Moin und beim Weggehen wünschen einige schon ein „schönes Wochenende". Alle finden es gut, dass es die Föhrer Tafel gibt! Angelika



Dienstag, 18. Juli 2023

Armut in Deutschland



2,9 Millionen Kinder und Jugendliche 

Im Spiegel wurde eine Studie der Bertelsmann Stiftung veröffentlicht, nach der durchschnittlich 21 % der jungen Menschen in Deutschland unter 18 von Armut bedroht sind. Armut ist die Jeans, die nach der Wäsche nachts auf die Heizung kommt, weil es keine zweite gibt. Armut ist, wenn ein Kind kurz vor der Klassenfahrt Bauchschmerzen bekommt und nicht mitfährt, weil der Staat zwar die Kosten der Reise, aber nicht das Taschengeld deckt. Armut ist, wenn man die Schule nicht schafft, weil von Geburt an zu wenig Geld da war für Bildung. Kinder von Alleinerziehenden sind oft betroffen. Ihre Mütter gehen zur Tafel, um Geld zu sparen. Geld, mit dem vielleicht eine Kinokarte bezahlt werden kann oder ein neues Paar Turnschuhe. Wir unterstützen die Tafeln in Deutschland und verdoppeln weiterhin alle Spenden, die wir bekommen. jg


Freitag, 14. Juli 2023

Zusammenarbeit macht Sinn


Gutes tun verbindet

In Deutschland gibt es 1.126 Rotary Clubs. Mit vielen Clubs unterstützen wir gemeinsam die Tafeln. Anfang des Jahres gab es dazu einen Bericht im Rotary Magazin. Bei einem bundesweiten Projekt macht solche Zusammenarbeit Sinn, denn die Clubs sind vor Ort, sie kennen die Bedürfnisse ihrer örtlichen Tafel viel besser als wir. Gutes tun verbindet: zu dem Rotary Club Korbach-Bad Arolsen ist über die Jahre ein ganz besonderes Verhältnis entstanden. Mit einer Schulspende fing es vor zehn Jahren an, inzwischen sind zwei weitere Schulen dazugekommen. Freundschaften sind entstanden, Patenschaften für Kinder im Heim und Ideen für weitere Zusammenarbeit. Drei Paare aus dem Club haben unser Stiftungstreffen in Bad Arolsen organisiert. Ein herzliches Dankeschön geht an Petra & Christian, Roswitha & Franz-Peter, Renate & Gerhard. Es war wunderbar bei Euch, wir kommen gerne wieder 😊 jg


Mittwoch, 12. Juli 2023



Der Stiftungsgründer wird im kommenden Jahr 75, unsere Sekretärin geht in ein paar Jahren in Rente, der geordnete Bürobetrieb in Celle wird dann wohl eingestellt. Auf diese Veränderungen bereiten wir uns jetzt vor: die Stiftunglife wird in eine Förderstiftung umgebaut. Die langjährige Zusammenarbeit mit anderen Förderstiftungen hat uns gezeigt, dass so ein Modell ganz gut funktionieren kann. Unsere Unterstützung für die Tafeln wird zukünftig über die  „Tafelfreunde eV" weitergeführt wie bisher: Stiftunglife wird weiterhin alle Spenden, die der Verein einsammelt verdoppeln. Das Tafelteam verdoppelt den Betrag dann nochmal durch die Zusammenarbeit mit den Lions und Rotariern. jg


Montag, 3. Juli 2023

Tafeltelegramm





Eine Million Euro für die Tafeln

Das erste halbe Jahr ist vorbei. Hier eine kurze Zwischenbilanz: im ersten Halbjahr 2023 haben wir 261 Tafeln mit je tausend Euro unterstützt + 395.000 Euro von den Lions + 189.000 Euro von den Rotariern. In der Summe sind das per heute 845.000 Euro für die Tafeln. Das Traumziel „eine Million Euro für die Tafeln" scheint in diesem Jahr erreichbar zu sein. Wir danken allen, die uns dabei unterstützen. ww 


Freitag, 16. Juni 2023

Die Lions & die Tafeln



Wenn das gute Essen zur Nebensache wird

Das Spatenhaus ist eine feine Adresse in München. Oft haben wir uns hier mit Freunden getroffen, um über die Tafeln zu reden - gestern Abend haben wir, der Lions Club München Opera, mal nicht über sondern mit der Tafel geredet. Genau gesagt mit 30 Helfern der Münchner Tafel. Die Gespräche waren so spannend und intensiv, dass die feine bayrische Küche zur Nebensache wurde. Nach vier Stunden gab es noch immer so viel zu reden, dass sich alle Teilnehmer einig waren: diesen Austausch wollen wir bald fortsetzen. Der nächste Termin für ein Lions-Tafel-Treffen ist schon vereinbart. jg


Donnerstag, 15. Juni 2023

Money, money/2



Das Zehnfache

Auch wenn mehr als 90 % der Tafelarbeit ehrenamtlich ist, entstehen doch laufende Kosten: für Benzin, Versicherungen, Telefon. Wenn man diesen Kosten ins Verhältnis setzt zu der Menge der verteilten Lebensmittel, liegen die Kosten bei 0,50 Euro/kg - dabei entspricht jedes kg einem durchschnittlichen Ladenpreis von 5 Euro. Mit der Statistik ist das immer so eine Sache, ganz genau dürften diese Zahl nicht sein, aber sie sind ein guter Anhaltspunkt.


Dienstag, 13. Juni 2023

Teuerung



15% mehr für Lebensmittel 

Die Inflationsrate hat sich leicht abgeschwächt, jetzt sind es nur noch 6 %. Nur die Preise für Lebensmittel bleiben hoch: aktuell kosten Lebensmittel 15 % mehr, als vor einem Jahr. Das ist viel Geld für Menschen, die mit jedem Euro rechnen müssen. Die Tafeln helfen diesen Menschen - und wir helfen die Tafel. Weiterhin verdoppeln wir alle Spenden, die wir für die Tafeln bekommen. jg


Mittwoch, 7. Juni 2023

250 Tafel



Liebe Freunde, Unterstützer, Helfer, gestern haben wir die 250. Tafel in diesem Jahr unterstützt! Mein Dank gilt dem ganzen Team, den Spendern und der Stiftunglife für die großzügige Finanzierung dieser Hilfe. Herzliche Grüße, Wolfgang Weinisch


Freitag, 2. Juni 2023

Lebensmittel


Gut für die Umwelt und die eigene Gesundheit 

Bei den gestiegenen Lebensmittelpreisen spürt man die Inflation. Würde man auch noch auf Fairness und Umwelt achten, müssten Nahrungsmittel noch deutlich mehr kosten. Wenn wir Äpfel oder Tomaten im Supermarkt kaufen, bezahlen wir nur die Herstellungskosten. An die Kosten, die unserer Gesellschaft durch Umweltbelastungen entstehen, denkt kaum jemand. Dabei geht es um die Entnahme von zu viel Grundwasser, um Pestizide und Krankheiten die durch Zucker, Salz und Geschmacksverstärker entstehen. Also bitte regional einkaufen, wenig Fleisch, viel Gemüse und alles verwerten. Das ist gut für die Umwelt und die eigene Gesungheit. jg


Donnerstag, 1. Juni 2023

Tafel Telegramm Mai




Zwischenbilanz: 755.000 Euro für die Tafeln

Kleine Zwischenbilanz zu unserem Tafelprojekt: Bisher wurden 247 Tafeln gefördert. Unsere Stiftung hat 249.350 Euro gespendet, dazu kommen 345.350 Euro von den Lions + 161.060 Euro von den Rotariern. In Summe flossen damit in diesem Jahr bereits 755.645 Euro an die Tafeln. Damit haben wir schon jetzt das Jahresergebnis 2022 überschritten. Für dieses Jahr sind noch weitere 60 Tafeln zur Förderung vorgesehen. Soviel zur Zwischenbilanz. Es grüßt Euch recht herzlich, Wolfgang Weinisch 


Mittwoch, 31. Mai 2023

Teamarbeit


Ein großes Dankeschön  🙏

In diesen Tagen versenden wir den Jahresbericht der Stiftung. Das hübsche kleine Büchlein kommt mit der Post. Dafür waren wieder viele engagierte Hände pro Bono tätig: Tom hat fotografiert, René hat gestaltet, Wolfgang und Martin haben gedruckt, Cihan die Verpackung gefertigt. Den letzten Schritt organisiert Marlis: verpacken, Adressen schreiben, Briefmarken aufkleben und zur Post bringen. Alles mit Liebe gemacht. Wer kein Exemplar bekommen hat (oder ein zweites Büchlein haben möchte) schreibt bitte eine kleine Mail an info@stiftunglife.de


Sommerfreude


Das macht 3,40 Euro …

…hat die Eisverkäuferin gestern zu mir gesagt, als ich mir zwei Kugeln Eis gekauft habe. In den 80er Jahren kostete eine Kugel 30 Pfennig im Bundesdurchschnitt, heute werden 1,70 verlangt. Bei uns in Deutschland leben Menschen, für die eine Kugel Eis damit zum Luxusartikel wird. Wir freuen uns an diesen sonnigen Tagen besonders über die Unterstützung der Tafeln. Von dem Geld, was Mütter dort durch geschenkte Lebensmitteln sparen, werden manche Kinder heute eine Kugel Eis bekommen. tg 


Dienstag, 23. Mai 2023

Tolle Aktion für die Tafel



Zur Nachahmung empfohlen

Der Verzehr von Äpfeln wird ausdrücklich empfohlen. Es müssen ja keine Äpfel aus Südtirol sein, die nachweislich bis zu 32 mal gespritzt werden. Auch Apfelimporte aus China erscheinen uns aus mehreren Gründen nicht empfehlenswert. Vorteilhaft sind regional erzeugte Produkte: im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam mit den Lions in Schorndorf die Wiederbelebung einer Streuobstwiese mitfinanziert. Daraus ergab sich gleich mehrfacher Nutzen: Erst wurde Honig geerntet, dann wurde Obstbrand produziert. Der Erlös aus den Verkäufen ging an die Tafel in Schorngau. Ein wunderbares Projekt, das wir zur Nachahmung empfehlen - mit Rat und Tat sind wir gerne dabei. jg


Sonntag, 21. Mai 2023

Gesund leben, gesund bleiben


Mehr Grün bitte

41% der deutschen Männer, die 66 Jahre oder älter sind, geben an, sich gesund zu ernähren. Gleichzeitig sind 80% in dieser Altersgruppe übergewichtig. Wie passt das zusammen? Viele wissen vielleicht gar nicht, was eine gesunde Ernährung ist. Sie essen zu viel und essen das falsche. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat eine kleine Übersicht erstellt, was und wieviel wir essen sollten. Die Menschen, die das Geld (und damit die Wahl) haben, sollten darauf achten. Die Menschen, die keine Wahl haben, müssen sich mit dem begnügen, was übrig bleibt. Aber auch daraus lässt sich was machen, einige Tafeln geben sogar Kochrezepte mit. jg


Donnerstag, 18. Mai 2023

Wir verdoppeln weiter



1.000 Euro + 1.000 Euro im Dezember 2022
Im Dezember 2022 hat Stiftunglife die Spende vom Lions Club Castra Regina an die Regensburger Tafel verdoppelt. Die Regensburger Tafel konnte diese Unterstützung in unübersichtlichen Zeiten sehr gut gebrauchen.

1.000 Euro + 1.000 Euro im April 2023
vor vier Wochen das Gleiche noch einmal: Stiftunglife hat die Spende der Lions an die Regensburger Tafel verdoppelt. Mit der Leiterin der Regensburger Tafel wurde ein Interview vor Ort geführt, um zu erfahren, wie unsere Spenden von der Regensburger Tafel verwendet werden und welche positiven Effekte wir damit erzielt haben. Die Lions Freunde in Regensburg bedanken sich für die Verdopplung, sie haben die Idee der Verdopplung inzwischen für andere Projekte übernommen.


Mittwoch, 10. Mai 2023

Flüchtlinge


Viele Flüchtlinge kommen zu den Tafeln 

Laut Mediendienst Integration halten sich Ende April etwas mehr als eine Million Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland auf. Bund und Länder geben ein Dach überm Kopf, Geld fürs Lebensnotwendige, Sprachkurse, Kitaplätze und streiten heute beim „Flüchtlingsgipfel" heftig darüber, wer die große Rechnung bezahlt. Wir kümmern uns inzwischen um die kleinen Rechnungen. Täglich überweisen wir 2.000 Euro an die Tafeln für gestiegene Stromrechnungen, Benzin und Versicherungen - ein Gemeinschaftsprojekt mit vielen Lions- oder Rotary Clubs in Deutschland. jg


Ehrenamt/1



Wer an den Dingen der Stadt keinen Anteil nimmt, ist kein stiller, sondern ein schlechter Bürger
Perikles

Schon bei den alten Griechen war es Sache jedes männlichen Bürgers, sich für das Gemeinwesen zu interessieren und zu engagieren. Die Männer hatten Zeit zum diskutieren, die Frauen erledigten die tägliche Arbeit. Ob sich nach zweitausend Jahren viel geändert hat, lassen wir offen. Das Foto zeigt die lange Schlange vor dem Tafelladen in Bad Cannstatt.  Die Helfer im Tafelladen (weiblich und männlich) engagieren sich als gute Bürger für die, denen es nicht so gut geht - und wir helfen den Helfern. jg


Dienstag, 9. Mai 2023

Ehrenamt/2



Es ist kein richtiges Amt und es bringt kaum Ehre.
Roman Herzog

Trotzdem engagieren sich 60.000 Menschen bei den Tafeln. Studenten, Hausfrauen und Rentner, es ist eine bunte Mischung der Gesellschaft, die täglich Lebensmittel fährt, sortiert und verteilt. Manche kommen direkt als Helfer. Andere haben ihren ersten Kontakt mit der Tafel, weil sie etwas brauchen - und dann als Helfer bleiben. Es gibt viel Arbeit bei den Tafeln - und viele gute Geschichten vom Miteinander verschiedener Menschen. jg


Mittwoch, 3. Mai 2023

Jeder kann die Welt verändern!



Ist das Müll?

Wenn der Müllwagen ein paar Orangen verliert, die über den Boden kullern, sind das hübsche Farbtupfer. Die Müllwagen kommen im Viertelstundentakt, sie bringen 262 Tonnen Lebensmittel in die Biogasanlage der Berliner Stadtreinigung. Mindestens 11 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr in Deutschland weggeworfen. Manche Berechnungen kommen sogar auf 18 Millionen Tonnen. Lebensmittelabfälle zu reduzieren ist ein Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Am besten, jeder fängt bei sich selbst an. jg


Montag, 1. Mai 2023

Tu was!


Wäre die weltweite Lebensmittelverschwendung ein Land, wäre es der drittgrößte Emittent von Treibhausgasen nach China und den USA. Bevor wir jetzt die Schuld  bei den anderen suchen, sollten wir bei uns selbst anfangen: mit dem bewußtem Einkaufen (nicht nur bei Lebensmitteln) fängt unser Beitrag fürs Klima an. jg


Donnerstag, 27. April 2023

Jahrbuch 2023/24



Danke René

Der Welt Grafikertag heute bietet sich für einen ganz besonderen Dank an. Seit 30 Jahren gestaltet René alle Drucksachen pro Bono für die Stiftunglife. Im Bild die Titelseite von dem Jahrbuch, dass in diesen Tagen gedruckt wird. Wieder hat René mit Liebe und Sorgfalt Bilder und Texte in die richtige Form gebracht: Projekte und Geschichten zur Freude auf 64 Seiten. Im kommenden Monat bekommen die Freunde der Stiftung ein Exemplar zugeschickt. jg


Samstag, 22. April 2023

Idee


Die kreativen Köpfe von Springer & Jacobi haben diese Postkarte für die Hamburger Tafel entworfen. Die Kampagne bekam viel Aufmerksamkeit und brachte eine ansehnliche Spendensumme für die Tafel. Ein schönes Beispiel für Engagement: es muss nicht immer Geld sein, man kann auch Ideen spenden 👍


We serve



Es war einmal ein Herrenclub…

….und ein Hauch von dieser Zeit weht noch immer durch manche Clubs - auch wenn sich die Mehrheit inzwischen für Frauen geöffnet hat. Weltweit gibt es mehr als eine Million Mitglieder in 50.000 Clubs. In Deutschland sind knapp 1.600 Clubs mit rund 50.000 Mitgliedern aktiv. Die Clubmitglieder treffen sich regelmäßig zu (meist nicht öffentlichen) Vorträgen und Gesprächsrunden. In der Öffentlichkeit sieht man die Lions hauptsächlich in Zusammenhang mit Spendenaktionen. Das offizielle Motto der Lions lautet „We serve" (soweit auszugsweise Wikipedia) 

Vermutlich würde ich heute noch meine Vorurteile über solche Clubs pflegen, wenn ich nicht bei einer Weihnachtsfeier Roland Schütz kennen gelernt hätte. 18 Jahre ist das her; es hat meine Sichtweise auf das Clubleben bestärkt und verändert. Es gibt eben beide Seiten: die älteren Herren, die sich gerne bei einem guten Glas Rotwein Geschichten von früher erzählen – und die aktiven engagierten Lions, die das Motto „We serve" mit Leben erfüllen, indem sie soziale Projekte unterstützen. Aus dem Treffen mit Roland Schütz hat sich eine langjährige Zusammenarbeit mit vielen hundert Lions Clubs in Deutschland ergeben: gemeinsamen unterstützen wir die Tafeln in Deutschland - und wir haben zusammen für die Ukraine gespendet und für Projekte in Myanmar. Roland Schütz hat seine aktive Rolle vor zwei Jahren an seinen Schwiegersohn abgegeben: jetzt koordiniert Wolfgang Weinisch in der Stiftunglife die Zusammenarbeit mit den Lions Clubs in Deutschland. wolfgang@stiftunglife.de


Freitag, 21. April 2023

Garantierte Freude


Bei Wikipedia kann man nachlesen, dass eine Garantie üblicherweise ausgeschlossen ist, wenn die Ursache des Defekts vom Kunden zu verantworten ist. Für unsere Spender gilt eine erweiterte Garantie, eine Glücksgarantie eben. Die wirkt auch dann, wenn wir alles richtig gemacht haben, aber der Spender sich trotzdem nicht gut fühlt.  Wenn unser Spender glücklich ist, gibt's eine Spendenquittung. Wenn nicht, geben wir ihm sein Geld zurück. Diese Garantie gilt für jede Spende bis zu 100.000 Euro und ist privat verbürgt von den beiden Stiftungsgründern. jg


Montag, 17. April 2023

Dreifache Freude


Regensburg ist die 200. Tafel

…die in diesem Jahr Geld von uns bekommt. Die Tafel, der Lions Club Castra Regina und die Stiftunglife freuen sich über diese Gemeinschaftsaktion. An 200 Tafeln haben wir in den ersten vier Monaten des Jahres Geld überwiesen. Weil einige Cubs deutlich mehr gespendet haben, als die von uns erbetenen tausend Euro, ist da einiges zusammen gekommen: im Rahmen dieser Aktion wurden in diesem Jahr bereits 600.010.- Euro an die Tafeln. Wir danken Wolfgang, Franz-Peter und allen, die sich vor und hinter den Kulissen für diesen Erfolg engagiert haben. jg


Dienstag, 11. April 2023

Armut hier



Arme Menschen gab es schon immer…

…aber es werden mehr. Während in fernen Ländern nur die Menschen als arm gelten, die nicht zu essen haben, liegt die Sache bei uns anders. Hier gilt als arm, wer nicht am sozialen Miteinander teilnehmen kann. Besonders trifft es Kinder, die den Schulausflug nicht mitmachen können, oder trotz Talent keinen Musikunterricht bekommen. Die Tafeln helfen indirekt: durch die geschenkten Lebensmittel bleibt etwas mehr Geld in der Haushaltskasse und so kann das ein oder andere Kind doch am Schulausflug teilnehmen….jg


Montag, 10. April 2023

60.000 Helfer


Sie fahren den Transporter…

…und wir bezahlen die Benzinrechnung. Ohne die vielen Helfer, die sich bei der Tafel in ihrer Stadt engagieren, würde die Idee nicht funktionieren. Die Aufteilung ist perfekt: Menschen, die Zeit haben holen ab, sortieren und verteilen die Lebensmittel. Menschen, die keine Möglichkeit haben, selbst mit anzufassen, geben das nötige Kleingeld, um den Betrieb am laufen zu halten. Wir spenden gerne, besonders in der Zusammenarbeit mit den Lions- und Rotary Clubs, die sich vor Ort engagieren. jg


Sonntag, 9. April 2023

Aus der ZEIT



Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Ein Teller entspricht 100.000 Menschen, die zur Tafel gehen, um sich dort Lebensmittel abzuholen. Aus den 5 Tellern des Jahres 2005 sind im letzten Jahr 20 Teller geworden. Das entspricht zwei Millionen Menschen, die regelmäßig zur Tafel gehen. Die Grafik in der ZEIT verdeutlicht den rasanten Anstieg der Armut in Deutschland eindrucksvoll. Wir können diese Situation nicht ändern, aber wir können den Tafeln helfen. Deshalb verdoppeln wir weiterhin jede Spende, die wir für die Tafeln bekommen. jg


Weihnachtshasen?


Unverhofftes Schokoladenglück

Vielleicht war es früher einmal so, dass Osterhasen umgepackt wurden zu Weihnachtsmännern. Aber das muss lange her sein. Heute muss weg, was nicht verkauft wurde. Nach Ostern gibts die nicht verkauften Schokohasen für ein paar Tage zum halben Preis, danach werden sie verschenkt. Die Tafelhelfer holen ab und verteilen. So kommen Kinder aus armen Familien zu unverhofftem Schokoladenglück. jg


Freitag, 7. April 2023

Zu viel und zu wenig



Während manche von uns ermattet vom Tisch aufstehen weil es wieder so gut und so viel gewesen ist, müssen andere knausern: viele Tafeln geben nur noch kleine Mengen ab, weil nicht mehr so viel da ist. Die Grafik aus der Zeit erklärt die aktuelle Lage sehr anschaulich. jg