Wir verdoppeln jede Spende für die Tafeln!

60.000 Freiwillige sammeln ein und teilen aus. Die Tafelhelfer schenken ihre Zeit und wir unterstützen die Helfer mit dem nötigen Kleingeld, meist in Zusammenarbeit mit den örtlichen Lions und Rotary Clubs. Aus eigenen Erträgen wird jede Spende für die Tafeln verdoppelt, die auf dem Spendenkonto der Stiftunglife eingeht. Ansprechpartner ist Wolfgang Weinisch wolfgang@stiftunglife.de
Hier gibt es ein Video, in dem wir unsere Kooperation mit den Rotary Clubs vorstellen.
Aktuelles rund um die Tafeln
Stiftunglife - Tafel

Montag, 13. März 2023

Was kann ich tun?



100 mal so viel

Das Rinderherden (zu viel) Platz brauchen, wird uns langsam bewusst. 70 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche wird direkt oder indirekt für die Tierhaltung gebraucht. Dazu kommt ein Problem, dass nicht so leicht zu erkennen ist: es ist unsichtbar und heißt Methan. Das Gas entsteht, wenn Kühe pupsen. Eine Tonne Methan belastet die Atmosphäre so viel wie 100 Tonnen CO2. Ein guter Grund, heute mal auf das Schnitzel zu verzichten. jg


Freitag, 10. März 2023

Hoffnung


Die Hoffnung hat zwei schöne Töchter, sie heißen Wut und Mut. 

Wut darüber, dass die Dinge so sind, wie sie sind. 

Mut, sie so zu gestalten, wie sie sein sollten. 

Augustinus


Donnerstag, 9. März 2023

Alles wird teurer



Lebensmittel sind teuer geworden: Gutes Leben muss man sich leisten können. Die Menschen, die zur Tafel gehen müssen das Beste aus dem machen, was sie bekommen. Mensch mit einem gesicherten Einkommen haben die Möglichkeit beim Einkauf auf Qualität und Umwelt zu achten. jg


Mittwoch, 1. März 2023



Unsere Zwischenbilanz für den Februar 2023

Franz-Peter und ich hatten nach Veröffentlichungen in den "Fachmagazinen" der Rotarier und Lions alle Hände voll zu tun. In den ersten zwei Monaten haben wir alle Rekorde gebrochen: im Februar 2023 wurden 78 Tafeln mit je 1.000 Euro unterstützt + 1.000 Euro (und mehr) von den Clubs. Für die ersten zwei Monate ist schon eine ganz respektable Gesamtsumme zusammengekommen. Um genau zu sein: inkl. der Leistungen von Rotary und Lions sind in diesem Jahr 449.695 Euro an die Tafeln geflossen. Ein großer Dank geht an Dörte Hoepfner, die all die vielen Zahlungswünsche und Zuordnungen koordiniert. Seit zwei Wochen können wir keine neuen Anträge mehr annehmen. Erst einmal müssen wir alle Zusagen abarbeiten, dann gehen uns die eigenen Mittel aus. Ein eilig gegründetes „Akquiseteam" macht sich sich auf die Suche nach weiteren Spendern. Für jede Unterstützung sind wir dankbar. ww 


Mittwoch, 22. Februar 2023

Nachahmenswert



Darf es ein bisschen weniger sein? 

Wir kennen es alle, dieses Gefühl, wenn man noch schnell etwas besorgen möchte. Früher waren die Regale beim Bäcker auch kurz vor Ladenschluss noch voll. Das ändert sich gerade. Manche Anbieter füllen ihr Sortiment am späten Nachmittag nicht mehr vollständig auf. Die Auswirkungen auf den Kunden sind gering, der Effekt ist riesengroß: die Kantine der Charité hat ihr Angebot eingeschränkt: eine halbe Stunde vor Schluss wird nicht mehr das ganze Sortiment angeboten. Das reduziert die Lebensmittelabfälle um 85 t und gleichzeitig werden jährlich 250.000 Euro ha eingespart. Mit so einem positiven Ergebnis bekommt Krankenhausessen eine ganz andere Bedeutung. tg


Dienstag, 21. Februar 2023

Fernsehtipp



Wer wissen möchte, warum wir uns für die Tafeln engagieren, findet viele Antworten in diesen Beitrag auf arte:  https://www.arte.tv/de/videos/107194-029-A/re-tafeln-am-limit/ Natürlich sind das nur Fernsehbilder. Wer sich wirklich für das Thema interessiert, geht am besten mal zu „seiner" nächstgelegenen Tafel. Dort werden immer fleißige Hände gebraucht. Natürlich freuen wir uns auch über Unterstützung für unser Team. Wolfgang Weinisch ist dafür der richtige Ansprechpartner: wolfgang@stiftunglife.de


Dienstag, 31. Januar 2023

Selbstkritik erwünscht



Containern soll straffrei werden, man kann das als in Sinneswandel in Zeiten der Sparsamkeit sehen. Mir wäre es lieber, wenn das Wegwerfen von Lebensmitteln unter Strafe gestellt wird - nicht nur für Supermärkte, sondern für jeden, der essbare Lebensmittel wegwirft. So eine Strafe würde viele von uns treffen. Viele Menschen gehen zu sorglos mit Lebensmitteln um. Anders ist nicht zu erklären, dass fast 69 % von insgesamt 11 Millionen Tonnen Lebensmittel in privaten Haushalten weggeworfen werden. jg 


Samstag, 28. Januar 2023

Kommunikation



Die richtige Balance

Früher musste man sich die Informationen holen, heute bekommt man sie zugeschickt. Das ist bequem, manchmal aber auch zu viel (oder zu wenig). Die richtige Balance zu halten ist eine Kunst. Je nach Wunsch und Interesse haben wir verschiedene Angebote: mit dem wöchentlichen Espresso gibt es eine Übersicht „what's going on". Für Menschen, die lieber miteinander reden, haben wir die wöchentliche Sonntagsrunde am Bildschirm und vierteljährliche Treffen (in echt) in Hamburg und München. Wer sich für Details der Stiftungsarbeit interessiert, kann zu jedem Projekt Bilder und Zahlen anfordern. So oder so, einfach eine kleine Mail schreiben an info@stiftunglife.de 


Altersarmut


Was von der Rente bleibt

Mit der gesetzlichen Rente können sich Ruheständler nicht viel leisten. Nach 35 Versicherungsjahren beträgt die Altersrente für einen Mann durchschnittlich 1462 Euro netto. Frauen mit 35 Versicherungsjahren bekommen deutlich weniger, weil sie geringe Beiträge in die Rentenkasse eingezahlt haben. Ihre Rente beträgt im Durchschnitt netto 1101 Euro. Wer davon 600 Euro Miete zahlen muss und 100 Euro Nebenkosten, hat noch 400 Euro zum Leben. jg


Freitag, 27. Januar 2023

Heute in der Zeitung


Deshalb unterstützen wir die Arbeit der 60.000 Tafelhelfer in Deutschland. Denn die Armut der Kinder hat immer etwas mit der Armut der Eltern zu tun. jg 


Montag, 16. Januar 2023

Engagiert



Die großen und die kleinen Probleme

Heute beginnt das Weltwirtschaftsforum in der Schweiz. In Davos geht es um Energie und Nahrung, um Klimawandel und Natur, um Inflation, Wirtschaftswachstum und Verschuldung. Während die Welt auf die großen Themen schaut, engagieren sich viele Menschen ehrenamtlich, um die kleinen Probleme dieser Welt zu lösen. Wie vielfältig dieses Engagement ist, konnte man gestern bei der Freiwilligen Messe in München sehen, bei der sich 60 Organisationen vorgestellt haben. jg


Sonntag, 15. Januar 2023

Wertschätzung



Ideen gibt es viele

Ob sie funktionieren, weiß man nur, wenn man die Idee ausprobiert. Heute haben wir die Mitarbeiter der Münchner Tafel zu einem festlichen Essen eingeladen. Einmal die Rollen tauschen: die Menschen bedienen, die sonst für andere da sind. Mit dieser Einladung zeigen wir den Helfern unsere Wertschätzung für Ihren Einsatz. Nach drei Stunden können wir sagen: die Idee funktioniert gut. So gut, dass wir dieses Treffen jährlich wiederholen wollen. jg


Was macht eigentlich Marianne?



Jeden Montag im Einsatz

Die Welt war erfüllt von Pulverdampf und Kriegsgeschrei, als Marianne 1939 geboren wurde. Ihr Leben auf dem Dorf im Chiemgau war einfach. Acht Jahre Schule, dann folgte eine Ausbildung an der landwirtschaftlichen Berufsschule. Genug zu tun gab es auf dem Bauernhof, erst als Kindermädchen, dann als Verkäuferin. Gearbeitet hat die Marianne ihr ganzes Leben lang. Als ihr Mann vor sieben Jahren starb, hat sie einen neuen Lebensinhalt gesucht. Den hat sie bei der Münchner Tafel gefunden. An der Ausgabestelle Haidhausen ist sie die älteste von 15 ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen. Was für ein Glück für die Tafel, dass es Menschen wie Marianne gibt. jg 


Freitag, 13. Januar 2023

Na endlich!


Containern darf kein Diebstahl sein 

Viele überschüssige Lebensmittel werden von Supermärkten und Bäckereien an die Tafeln abgegeben. Trotzdem landen noch immer Brot, Jogurt und Gemüse auf dem Müll. Wer sich von diesem Mißstand überzeugen möchte, sollte sich mal die Rückseite der Supermärkte anschauen, wo die Müllcontainer stehen. Anschauen darf man das, mitnehmen ist verboten. Das soll sich nun ändern. Landwirtschaftsminister Özdemir und Justizminister Buschmann wollen das Einsammeln weggeworfener Lebensmittel straffrei stellen. Das ist gut so -  man könnte bei der Gelegenheit darüber nachdenken, zukünftig diejenigen zu bestrafen, die Lebensmittel wegwerfen. jg


Dienstag, 10. Januar 2023

Zwei Millionen



Weniger Lebensmittel, mehr Menschen

Zwei Millionen Menschen suchten im letzten Jahr Hilfe bei den Tafeln. Das sind 50 % mehr als im Vorjahr. Jede dritte Einrichtung ist voll und kann keine weiteren Bedürftigen aufnehmen. „Wir reden über zwei Millionen Menschen, die zu den Tafeln kommen" sagt Jochen Brühl, Bundesvorsitzender der Tafeln. Die gute Nachricht: wir konnten unsere Hilfe für die Tafeln auch um 50% steigern - und wir machen weiter. Auch in diesem Jahr verdoppeln wir alle Spenden für die Tafeln. Möglich wird diese Verdoppelung durch die Zusammenarbeit mit den örtlichen Lions- und Rotary Clubs, die den gleichen Betrag spenden (bis max. 1000 Euro pro Tafel pro Jahr). Wo wir mal keinen Club für die Verdoppelung finden, verdoppeln wir aus eigenen Erträgen. jg


Montag, 9. Januar 2023

Blick über den Tellerrand


Ein Hoch auf die Mauer

Die Wall of Kindness in Stockholm ist ein Platz für ganz direkte Hilfe. Wer warme Sachen braucht, darf sie sich nehmen und wessen Kleiderschrank zu voll ist, darf dort etwas aufhängen. Ein schönes Projekt für ganz direkte und einfache Umverteilung. In einer etwas anderen Dimension übernehmen die Tafeln die Aufgabe, Waren umzuverteilen.  Vor der Arbeit der tausenden Ehrenamtlichen kann man nur den Hut ziehen, insbesondere auch, weil diese sich auch und gerade während der Feiertage um die Bedürftigen gekümmert haben. Vielen Dank dafür und wir freuen uns, einen Beitrag leisten zu können.


Dienstag, 3. Januar 2023

Randnotiz



Am 1. Januar 1989 nahm ProSieben (damals noch „Pro 7") mit täglich neun Stunden Programm seinen Sendebetrieb auf. Der Sender beschäftigte damals 70 Mitarbeiter. Gründungsgeschäftsführer war der Südtiroler Georg Kofler. - und das war unser Glück. Wir wollten die Idee der Tafeln bekannt machen. Durch einen privaten Kontakt bekamen wir 1997 einen Termin bei Georg Kofler in Unterföhring. Er hörte sich meinen Vortrag an und nach 10 Minuten war alles klar: wir bekamen Sendezeiten im Wert von drei Millionen Euro. Jetzt brauchten wir nur noch jemanden, der uns einen Werbespot produziert….


Montag, 2. Januar 2023

Tafel Rückblick 2022



725.000 Euro für die Tafeln

Es war ein Erfolgsjahr, wir konnten so viel Hilfe für die Tafeln organisieren, wie noch nie. Natürlich freuen wir uns über diesen Erfolg. Viele Rotarier in Deutschland haben zu diesem Erfolg beigetragen, noch mehr Lions. Insgesamt wurde unsere bundesweite Aktion von 264 Clubs unterstützt. Ein großes Dankeschön an Tina, Wolfgang und Franz-Peter, die diese Hilfe organisiert haben.

1993 wurde die erste Tafel in Deutschland gegründet. Aus der Berliner Fraueninitiative ist ein flächendeckendes Helfer Netzwerk in 960 deutschen Städten und Gemeinden geworden. Die Anerkennung und die Unterstützung für die Arbeit der 60.000 ehrenamtlichen Helfer ist groß. Die Stiftunglife gehört seit dreißig Jahren zu den Unterstützern, über die Jahre haben wir den Helfern mit mehr als 20 Millionen Euro unter die Arme gegriffen. Jeder gibt was er kann - auch im Jahr 2023


Samstag, 31. Dezember 2022



Es war ein anspruchsvolles Jahr

Vielen Dank an alle, die geholfen haben, vor und hinter den Kulissen, am Bildschirm, auf dem Fahrersitz und in den Projekten. Auch wenn es hier und da mal schwierig war, hatten wir Freude mit den selbstgewählten Aufgaben. Ein großer Dank geht an alle Freunde, die in diesem Jahr so viel gespendet haben, wie noch nie zuvor. Wir haben uns redlich Mühe gegeben, das Beste aus dem Geld zu machen. Im kommenden Jahr werden wir es wieder tun, voller Freude und Zuversicht. jg


Mittwoch, 28. Dezember 2022

Armut in Deutschland



Sammeln, verdoppeln und verteilen 

Heute Morgen in der U-Bahn zeigt sich ein vertrautes Bild. Der Großteil der Fahrgäste blickt konzentriert auf sein Handy. An einer Station steigt eine Obdachlose ein und erzählt ihre Geschichte. Das hat es schon immer gegeben, aber die Häufigkeit, mit der um eine Spende gebeten wird, hat sich deutlich erhöht. Und noch etwas ist anders. Wärend in der Vergangenheit in der Regel um eine Geldspende gebeten wurde, richten sich die Bitten immer häufiger auf etwas zu Essen. Auch heute Morgen, worauf hin eine ältere Dame aufsteht und ihren Müsli-Riegel spendet. Ich kann nur etwas Kleingeld hinzufügen, glaube aber dass der Müsli-Riegel die Frau deutlich glücklicher gemacht hat.

Ukraine-Krise und die Inflation sind schon lange auf der Straße angekommen. Das liest man nicht nur überall, man kann es an jeder Straßenecke sehen. Obdachlose haben viel grundlegendere Probleme als die Menschen, die aktuell unter hohen Abschlagszahlungen für Strom und Gas leiden. Umso wichtiger ist die Arbeit von Wolfgang und seinem Tafelteam. Sie organisieren, sammeln, verdoppeln und verteilen täglich Spenden für die Tafeln. Vielen Dank, ihr seid großartig. tg 


Freitag, 23. Dezember 2022

Dank an alle



Tina hätte es nicht gedacht, Wolfgang hätte es nicht erwartet, Franz-Peter ist überrascht und wir sind es ebenso. Gestern hat unser Tafel Projekt die 700.000 Euro Schwelle überschritten. Rund die Hälfte dieser Summe wurde von der Stiftunglife an 350 Tafeln überwiesen, die andere Hälfte kam jeweils von den örtlichen Lions und Rotary Clubs. Wir danken dem ganzen Team, besonders Dörte, die diesen Ansturm organisatorisch bewältigen musste - und allen Freunden der Stiftung, die unser Engagement für die Tafeln auch in diesem Jahr unterstützt haben. jg


Samstag, 17. Dezember 2022

Weihnachtsmarkt


Freude und Erfolg auf der Fraueninsel

Zwei Wochenenden standen Annette, Petra und viele Unterstützer am Stand des Wassersportvereins Fraueninsel auf dem Weihnachtsmarkt. Insgesamt konnten 9.000 Euro mit dem Verkauf von Armbänder und weiteren kleinen Geschenken erzielen werden. Alles wurde gespendet und so freuen sich vier Tafeln aus der Region über insgesamt 4.500 Euro. Der Betrag wurde von der Stiftunglife verdoppelt. Die anderen 4500 Euro wurden für eine Einrichtung für traumatisierte Kinder vor Ort eingesetzt. Wir bedanken uns ganz herzlich. jg


Lesetipp



Hartz IV ist in die Jahre gekommen, ab Januar gibt es Bürgergeld. Ob damit alles besser wird, muss sich noch zeigen. Die Süddeutsche Zeitung hat in ihrer Wochenendausgabe einen ausführlichen Bericht über Menschen, die die neue Grundsicherung konzipiert haben - und über die, die damit leben müssen. Wer sich für die Frage interessiert, wie man mit 449 Euro im Monat auskommt, sollte da mal reinschauen. jg


Montag, 5. Dezember 2022

5. Türchen



Heute stehen sie wieder bei uns um die Ecke an der Johanniskirche, die 15 ehrenamtliche Helfer der Münchner Tafel. Jeden Montag verteilen sie dort Lebensmittel an arme Menschen. Jeden Montag, auch heute, bei Regen und Kälte. Der Erfolg der Tafeln in Deutschland ruht auf 120.000 ehrenamtlichen Schultern. Heute, am Tag des Ehrenamtes, wird es wieder viele freundliche Worte für die freiwilligen Helfer geben. Von uns gibt es als Anerkennung eine Einladung zu einem festlichen Mittagessen, bei dem die 15 Helfer dann bedient werden. Wer dem Beispiel folgen möchte kann die Helfer seiner Tafel einladen, die Auswahl ist groß: in München gibt es 28 weitere Ausgabestellen der Tafel, in Deutschland gibt es 960 Tafeln. jg


Samstag, 3. Dezember 2022

3. Türchen



Wir haben uns mal bei den Tafeln umgehört: wenn man die Kosten für Fahrzeuge, Benzin und Versicherungen umlegt auf die Anzahl der Menschen, die Lebensmittel von der Tafel bekommen, dann kommt man im Schnitt auf 50 Euro pro Person. Für das Geld bekommt ein Bedürftiger ein ganzes Jahr lang Hilfe von der Tafel. Dieses gute Gefühl gönn ich mir, ich spende 50 Euro und unterstütze damit einen armen Menschen in Deutschland ein ganzes Jahr lang. jg


Mittwoch, 23. November 2022

Die Hamburger Tafel


29 Jahre später

Vor 30 Tagen haben wir die 500.000 Euro Schwelle erreicht.  Heute wurde mit der Überweisung an die Hamburger Tafel die 600.000 Euro Marke überschritten. Gratulation und ein herzliches Dankeschön an Wolfgang und Franz-Peter, die diese Hilfe organisiert haben, an viele Lions und Rotarier in Deutschland, die unsere Idee unterstützen. Gemeinsam haben wir viel erreicht - und doch wäre das nichts ohne die 60.000 ehrenamtlichen Helfer, die sich Tag für Tag in Deutschland für die Idee der Tafel engagieren. Dass diese Überweisung heute an die Hamburger Tafel geht, berührt mich sehr. Ziemlich auf den Tag genau vor 29 Jahren haben wir die erste Spende an eine Tafel übergeben. Die Spende ging an die Hamburger Tafel, die 1993 in der Vorweihnachtszeit gegründet wurde. jürgen 


Montag, 21. November 2022

Wetten das



Ich habe große Hochachtung vor den Menschen, die in dieser Zeit ehrenamtlich den Menschen beistehen und sie unterstützen  
Herbert Grönemeyer 

Die Wette hat er eigentlich gewonnen, seinen Einsatz will er trotzdem liefern: Herbert Grönemeyer will einen Monat lang alle Betriebskosten für die Berliner Tafel übernehmen. 10 Millionen Menschen hatte die Sendung am vergangenen Samstag. Da müsste doch der eine oder andere dabei sein, für den der Sänger ein gutes Vorbild ist. jg


Samstag, 19. November 2022

Lesetipp



Mehr als 20.000 Menschen versorgt die Münchner Tafel jede Woche mit Lebensmitteln. Die Zahl der Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, steigt. Gleichzeitig lassen es sich viele Münchner gut gehen. Es gibt immer mehr Reiche und immer mehr Arme. Beobachtungen in einer Stadt, der eine Zerreißprobe droht. Der Blick in die Süddeutsche Zeitung von heute lohnt sich. Die Stiftunglife unterstützt in diesem Jahr neben der Münchner Tafel weitere 260 Tafeln in Deutschland. jg


Sonntag, 13. November 2022

Wir verdoppeln


Die Werbung ist gut, man schaut hin. Wir wissen nicht, was scalable seinen Kunden verspricht, unser Versprechen ist klar: bis Weihnachten verdoppeln jede Spende, die wir für unsere Ukrainehilfe bekommen. jg


Donnerstag, 10. November 2022

Für die Tafeln/1


Wer den Tafeln helfen möchte…

… kann direkt zu seiner Tafel gehen und dort spenden – oder das Geld an uns überweisen. Wir verdoppeln jede Spende, bevor wir das Geld an die Tafeln überweisen. Möglich wird diese Verdopplung durch die Zusammenarbeit mit örtlichen Lions- und Rotary Clubs + durch eigene Erträge der Stiftung, die wir zur Förderung dieses Projekts einsetzen. jg


Samstag, 5. November 2022

Trauriger Rekord


Zwei Millionen Menschen holen Lebensmittel bei der Tafel

Die Tafeln in Deutschland haben einen neuen, traurigen Rekord erreicht: noch nie haben sie so vielen Menschen geholfen. Die Zahl der Bedürftigen, die sich Lebensmittel bei der Tafel holen ist im Vergleich zu Vorjahr um 50 % gestiegen. Wer sich für das Thema interessiert, dem empfehlen wir das Interview mit Jochen berührt, dem Vorsitzenden der Tafeln in Deutschland, dass heute in der "Rheinischen Post" erschienen ist. Im Foto sind Helfer der Hamburger Tafel zu sehen, die Lebensmittel in einem Supermarkt abholen. jg


Dienstag, 1. November 2022

14 Millionen



#ich bin armutsbetroffen

Gestern Abend haben Menschen in den Tagesthemen ein Gesicht bekommen, die sonst im Abseits stehen. 14 Millionen sind arm in Deutschland. Manche können was dafür, viele nicht: Alleinerziehende, Rentner, Flüchtlinge, Kranke und Arbeitslose. 11 Prozent Inflation und explodierende Heizkosten treffen diese Haushalte in besonderem Maß. Wer mit dem Rücken an der (unbeheizten) Wand steht, kann die Temperatur nicht weiter runterdrehen. Die Tafeln helfen mit Lebensmitteln so gut sie können – und wir helfen den Tafeln. Weiterhin verdoppeln wir alle Spenden, die wir für dafür erhalten. jg


Freitag, 28. Oktober 2022

Gut für die Umwelt


Das sind doch die, die Lebensmittel an die Armen verteilen

Diesen Satz hört man oft, wenn man über die Arbeit der Tafelhelfer spricht. Der Satz ist richtig – und doch nur die halbe Wahrheit. Oft übersehen wird der Nutzen für die Umwelt: die ehrenamtlichen Helfer sorgen für weniger Müll und weniger CO2. Für uns sind das zwei weitere gute Gründe, die Helfer zu unterstützen. jg


Donnerstag, 27. Oktober 2022

Best before


Was in Deutschland umständlich als „Mindesthaltbarkeitsdatum" gilt, wird in Amerika als „best before" bezeichnet. Das trifft den Kern viel besser, denn das MHD wird vom Hersteller festgelegt und gibt an, bis welchem Zeitpunkt ein Lebensmittel seine Eigenschaften wie Geruch, Farbe und Geschmack behält. Es bedeutet nicht, dass das Lebensmittel nach dem überschreiten des MHD verdorben ist. Also: aufmachen, riechen schmecken und dann entscheiden, statt einfach wegzuwerfen! jg


Montag, 24. Oktober 2022

Glückwunsch




Mit 500.000 Euro kann man viel machen

Zum Beispiel diese Armbanduhr kaufen. Sie ist 45 Millimeter im Durchmesser, 11 Millimeter hoch und besteht aus 448 Einzelteilen. Ohne Armband wiegt das Schmuckstück 50 Gramm. Auf ein Zifferblatt hat der Hersteller verzichtet. Das ist originell, erleichtert allerdings nicht das Ablesen der Uhrzeit. Gott sei Dank gibt es Menschen, die auch ohne so eine Uhr die Zeichen der Zeit erkennen. Franz-Peter und Wolfgang sind solche Menschen. In den letzten zehn Monaten haben sie ihre ganze Energie in unser Tafelprojekt gesteckt. Heute wurde ein Meilenstein erreicht: die 500.000 Euro Marke ist geknackt. Gemeinsam mit vielen Lions und Rotarischen Freunden haben wir in diesem Jahr eine halbe Million Euro an die Tafeln in Deutschland überwiesen. Mit dem Geld helfen wir den Tafeln, die laufenden Kosten für Bezin und Versicherungenzu tragen. Umgerechnet in Lebensmittel darf man sicher vom zehnfachen Wert ausgehen. Wir gratulieren unserem ganzen Tafelteam zu diesem wunderbaren Erfolg. jg


Mittwoch, 12. Oktober 2022

Schöne Anerkennung



Gestern Abend in Berlin

Franz-Peter Kaiser bekommt stellvertretend für unser Tafelteam von Bundesfamilienministerin Lisa Paus den Tafelteller überreicht. Die passenden Worte dazu kamen vom Vorsitzenden des Bundesverbandes Jochen Brühl, links im Bild: „Es ist die einzige (und damit die höchste) Anerkennung, die vom Bundesverband der Tafeln gegeben wird." jg 


Celler Tafel



Ich verwalte hier das Nichts 
Die Leiterin der Celler Tafel

Die Celler Tafel wurde im Oktober 1995 gegründet. Aus kleinen Anfängen hat sich eine Stütze der Gesellschaft entwickelt.  Normalerweise erhalten 2.500 bedürftige Menschen regelmäßig Lebensmittel von der Tafel. Normalerweise sammeln und verteilen 35 ehrenamtliche Helfer bis zu 10t Lebensmittel in der Woche. Aber diese Zeiten sind nicht normal. Bäckereien und Supermärkte haben kaum noch Ware abzugeben. So etwas hat es noch nie gegeben. Die Körbe bleiben leer, die Tiefkühltruhen sind abgestellt. Die Bedürftigen gehen mit leeren Taschen nach Hause. jg


Dienstag, 4. Oktober 2022

Tafel-Telegramm September


466.000 Euro für die Tafeln

Hier kommt die Rückschau zu unserer Hilfe für die Tafeln im September. Aktuell liegen 299 Anträge für dieses Jahr vor, davon wurden bereits 190 Anträge erfolgreich bedient. Bis heute wurden insgesamt 198.750 Euro durch die Stiftunglife an die Tafeln gespendet, plus weitere 133.040 Euro von den Lions, plus weitere 131.738 Euro von den Rotariern. Damit hat die Aktion damit einen Gesamtspendeneinsatz von 466.028.- Euro in den ersten neun Monaten erreicht! Zudem bekommen wir für unser Projekt am 12.10. in Berlin eine Anerkennung von der Bundesfamilienministerin überreicht. Franz-Peter Kaiser wird diese Ehrung für unser Team entgegennehmen. ww


Mittwoch, 28. September 2022

Rotary



Was für eine schöne Idee

Der Rotary Club Hochschwarzwald hat im Sommer eine kulinarische Genusswanderung für seine Mitglieder organisiert. Bei dieser Gelegenheit wurde Geld gesammelt, dass nun (nach Verdopplung durch die Stiftunglife) an die Tafeln in Waldshut, Villingen und Furtwangen geht. Vielen Dank an die rotarischen Freunde. jg


Mittwoch, 21. September 2022

Das schmeckt nicht



In Bayern gilt Bier als Lebensmittel, da darf man zur 187. Wiesn einen Kommentar schreiben. Genauer gesagt ist es ein Aufruf zum Boykott: Liebe Freunde, meidet die Zelte von Franziskaner, Löwenbräu und Spaten. Diese drei Biersorten sind noch immer in russischen Supermärkten zu kaufen. Annheuser-Busch, inhaber der drei Marken, umgeht den westlichen Lieferboykott und bricht damit sein Versprechen aus dem Frühjahr, sich vom russischen Markt zurückzuziehen. An dieses Versprechen werden sich die Manager vielleicht erinnern, wenn wir wegbleiben. Auf der Wiesn gibt es 17 große Bierzelte, da finden sich schon Alternativen - und Augustiner schmeckt sowieso besser. jg


Sonntag, 11. September 2022

17 % teurer geworden


Hier gibt's günstige Lebensmittel 

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise für Lebensmittel um 17 % gestiegen. Gemüse, Obst, Fleisch und Milch kosten so viel wie schon lange nicht mehr. Gut, dass es die Tafel gibt: 60.000 ehrenamtliche Helfer sammeln überschüssige Lebensmittel und verteilen sie an arme Familien. Wir unterstützen die Tafel, aber es gibt auch noch einige Startups, die helfen preiswert an Lebensmittel zu kommen: Motatos, Sirplus und „To good to go" heißen die (Wettbewerber der Tafeln) digitalen Anbieter. jg


Dienstag, 30. August 2022

Tafel-Telegramm August 2022



415.000 Euro für die Tafeln

Hier kommt die Rückschau zu unserer Hilfe für die Tafeln. Geplant hatten wir mit 10 Tafeln für den Monat August, realisiert wurden doppelt so viel. Aktuell liegen 295 Anträge für dieses Jahr vor - davon wurden bereits 170 Anträge erfolgreich bedient. Bis heute wurden insgesamt 182.250 Euro durch die Stiftunglife an die Tafeln gespendet + 122.040 Euro von den Lions + 111.838 Euro von den  Rotariern. Damit die Aktion damit einen Gesamtspendeneinsatz von 415.628.- Euro in den ersten acht Monaten erreicht! Es grüßt recht herzlich, sehr dankbar für Eure Leistungen und mit den besten Wünschen für einen sonnigen Tafel-September, Wolfgang Weinisch


Sonntag, 28. August 2022

Regionale Produkte



Mit dem Zeppelin nach Amerika 

Das war 1936 höchster Luxus - an dem feinen Porzellan lässt sich der Preis der Reise erahnen. Der Blick auf die Speisekarte vom 29. August mag für einen Moment ernüchternd sein. Warum eigentlich? Es muss doch nicht immer Lachs und Kaviar sein, auch mit heimischen Produkten lassen sich wunderbare Geschmackserlebnisse zaubern. Wenn wir beim nächsten Einkauf regional erzeugte Lebensmittel bevorzugen, ist das (meistens) gut für uns und die Umwelt. jg


Lesetipp



Der Blick in die aktuelle Ausgabe der brand eins lohnt sich. Da geht es im Schwerpunkt um Logistik: um das neue Handy, das noch) aus China kommt, die Flasche Rotwein aus Südafrika und das Auto der bayrischen Motorenwerke aus den USA. Ohne eine ausgefeilte Logistik würde dieser weltweite Warenverkehr nicht funktionieren. 

Eine ganz andere Logistik finden wir vor unserer Haustür. Täglich verbinden 60.000 Tafelhelfer den Überfluss unserer Gesellschaft mit den Menschen, die knapp bei Kasse sind. Rational betrachtet sind die Tafeln Logistikunternehmen – menschlich und ökologisch gesehen sind sie ein großer Segen für unsere Gesellschaft. Vielen Dank an alle, die unser Engagement für die Tafeln unterstützen. jg


Dienstag, 23. August 2022

Nachhaltig helfen



Sechs Monate Krieg - fünf Monate Hilfe 

In der Zeitung steht zu lesen, dass die Deutschen kriegsmüde sind. Die erste Hilfswelle ist vorbei. Nun rücken die eigenen Sorgen um Inflation und Energie in den Vordergrund. Als Stiftung bemühen wir uns um den Spagat: weiterhin den Menschen in der Ukraine helfen und gleichzeitig die Tafeln unterstützen, die sich um einkommensschwache Familien und Flüchtlinge in Deutschland kümmern. Hier eine (unvollständige) Zwischenbilanz für unser Engagement::

1 Transporter gekauft
1 OP Tisch mitfinanziert
1 Notarztwagen mitfinanziert
1 Ukrainische Gemeinde unterstützt 
2 Spendensammlungen für Sumy verdoppelt 
2 Rettungswagen mitfinanziert 
2 Firmenspenden verdoppelt 
2 Ventrikuloscop fürs Kinderkrankenhaus geliefert
3 Ukrainerinnen finanziell unterstützt 
5 Lions/Rotary Initiativen unterstützt
22 Trinkwasserfilter geliefert 
200 Tafeln in Deutschland unterstützt 
1.300 Insulinspritzen geliefert
5.000 Sticker zum Deutsch lernen gedruckt
12.700 Einheiten Schmerzmittel geliefert 
23.000 Flaschen Antibiose geliefert

Dafür haben wir bis jetzt mehr als eine halbe Million Euro ausgegeben - und wir bleiben weiter engagiert: die Unterstützung für die Tafeln geht weiter und der nächste Transport in die Ukraine wird schon vorbereitet. jg


Montag, 22. August 2022

Kundenservice


Das waren noch Zeiten…

…als man zum Hörer greifen konnte, wenn es ein Problem gab. Telefonhörer sind heute so selten, wie persönliche Ansprechpartner. Die moderne Welt bietet Webseiten, auf denen man sein Anliegen eintragen darf (nebst allen persönlichen Daten) und künstliche Intelligenz, die so tut, als sei sie ein Mensch. So richtig überzeugt mich dieser Fortschritt nicht, deshalb bleiben bei den traditionellen Angeboten. Schreibt uns, oder ruft uns an, wenn Ihr Fragen habt. Ein echter Mensch wird schnell Antworten. Für alle, die das gerne mal ausprobieren wollen, gibt es hier eine Telefonnummer: 0172 4547741 


Donnerstag, 18. August 2022

Die Teams berichten: Die Tafeln

Seit 2020 spendet Stiftunglife an jede teilnehmende Tafel in Deutschland jährlich 1.000.- Euro, wenn das ein (örtlicher) Lions- oder Rotary-Club zeitgleich im Rahmen der Gemeinschaftsaktion auch macht.
Das war 2020 bei über 150 Tafeln der Fall, im Jahr 2021 dann schon bei über 180 Tafeln. Für dieses Jahr hatten wir zunächst 200 Tafeln angedacht. Durch geänderte äußere Rahmenbedingungen (Stichwort: "Geflüchtete") ist die Not der Tafeln noch größer als ohnehin schon. Im März war klar, wir kommen in diesem Jahr mit 200 zu unterstützenden Tafeln nicht hin und konnten nach verschiedenen "Verhandlungen" auf nun 300 Tafeln aufstocken.

Stand der Dinge bis August:
161 Tafeln wurden bis August im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts unterstützt. Geflossen sind Zahlungen der Stiftunglife über mehr als 170.000.- Euro und in Summe (mit Clubs) dann sogar über 397.000.- Euro, direkt an die Tafeln.
Unterstützt werden die Tafeln aus Gründen der Gleichbehandlung jeweils einmalig pro Jahr, um möglichst viele unterschiedliche Tafeln unterstützen zu können.
Nähere Informationen zum Projekt gibt es von Wolfgang Weinisch

Samstag, 13. August 2022

Zahlung an die Tafel Lehre



400.000 Euro überschritten

Am Donnerstag haben die Lehrter Rotarier 1.000 Euro gespendet, am Freitag haben wir 1.000 an die Tafel in Lehrte überwiesen. Bei der Gelegenheit konnten wir uns freuen zu sehen, dass das Fahrzeug, das wir vor ein paar Jahren mitfinanziert haben, noch immer im Einsatz ist. Die Spenden damals hat sich gelohnt - und wir sind ganz zuversichtlich, dass diese Spende auch wieder eine gute Verwendung finden wird. In diesem Jahr ist es ist die Tafel No 163. Das allein wäre schon ein Grund zur Freude. Noch mehr zu feiern gibt es, da wir mit dieser Tafel hier die 400.000.- Euro-Schwelle an Gesamtunterstützung für die Tafeln in diesem Jahr überschritten haben. Die 500er Marke naht!!! ww


Freitag, 12. August 2022

Stand with Humanity

Leo Tolstoi hat einmal gesagt, man solle den Egoismus nicht verurteilen. Schließlich sei er das Grundgesetz des Lebens. Wenn man dieses Bild aufgreift, so wurde unsere Gesetzestreue in den letzten mehrfach hinterfragt. Zuerst verlangte man von uns Solidarität in der Corona-Pandemie, dann im Rahmen des Afghanistan-Abzugs und aktuell beim Ukraine-Krieg. All diese Krisen haben zunächst einen wunderbaren und für viele vermutlich unerwarteten Zusammenhalt in der Bevölkerung aufgezeigt. Gleichzeitig aber hat sich jedes Mal gezeigt, dass Tolstois Worte nicht ganz falsch sind. Wurde zu Beginn noch für die Mitarbeiter von Krankenhäusern und Pflegeheimen geklatscht, so bildete sich im Laufe der Pandemie ein tiefer Riss in unserer Gesellschaft, der in wütenden Protesten und einem Sturm auf dem Bundestag endete. Auch viele von den Einschränkungen direkt Betroffene verloren zunehmend ihre wirtschaftliche Grundlage und gleichermaßen ihre Solidarität für einen gemeinsamen Kampf gegen Corona. Vor fast genau einem Jahr zogen sich dann die westlichen Staaten aus Afghanistan zurück und hinterließen nicht nur verstörende Bilder. Sie hinterließen auch tausende sogenannte Ortskräfte, die bis heute im Land festsitzen. Anfängliche Empörung über den Abzug und die Solidarität mit den Geflüchteten endeten jedoch auch diesmal schnell. Der Bundestagswahlkampf stand schließlich vor der Tür. Heute ist es 176 Tage her, dass Putin die Ukraine angegriffen hat. Erneut ging ein heftiger Ruck der Solidarität durch Deutschland, das in einem gelb-blauen Fahnenmeer versank. Bemerkenswerte Anstrengungen wurden unternommen, um den Geflüchteten zu helfen und die Verbliebenen zu unterstützen. Doch mittlerweile sind die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs in Deutschland angekommen. Und so zeigt die Tagesschau mittlerweile Nachrichten zu den steigenden Gas- und Stromkosten noch vor den neuesten Meldungen aus der Ukraine. All das zeigt, dass Solidarität oftmals endet, wenn die Auswirkungen einen selbst betreffen. So sind die Folgen der Corona-Einschränkungen für Gastronomen, die politische Neuausrichtung für Steuerzahler und die steigenden Strom- bzw. Gaspreise für jeden Verbraucher irgendwann wichtiger als Solidarität für Andere. Das ist in vielen Fällen nur allzu menschlich und wird in der Psychologie als „Mitgefühlsmüdigkeit" bezeichnet. 

Nach alledem ist es jedoch schön zu wissen, dass Tolstoi seinem Grundgesetz-Zitat einen weiteren Satz angefügt hat, der da lautet: „Es kommt nur darauf an, was man als sein Ego anerkennt." Schön, dass die Stiftung einen Kreis von Menschen zusammengebracht haben, deren Ego etwas anders tickt und die eben nicht müde werden, ihre Solidarität zu zeigen. Sei es die – gerade jetzt wichtige – Unterstützung der Ärmsten in Deutschland durch die Förderung der Tafeln oder die Belieferung ukrainischer Krankenhäuser mit Medikamenten. Dafür euch allen vielen Dank tg.


Montag, 8. August 2022

Break the rules !


Jede Tafel bekommt 1.000 Euro, wenn der örtliche Lions- oder Rotary Club den gleichen Betrag gibt

Das ist die Regel, aber jede Regel hat ihre Ausnahme. Die Celler Tafel hatte in einer Nacht drei Fahrzeuge durch Brandstiftung verloren. Erste Hilfe kam aus Hessen: die Tafel in Bad Arolsen hat ein gebrauchtes Kühlfahrzeug abgegeben. Wir haben vermittelt und bezahlt, der Vito hat schon ein Celler Kennzeichen bekommen. Die Beklebung wird in den kommenden Tagen geändert. Im Vordergrund ist Herr Nieber zu sehen, der sich als ehrenamtlicher Fahrer bei der Celler Tafel engagiert. Im. Hintergrund das einzige Fahrzeug, dass der Celler Tafel nach dem Anschlag geblieben war. Mit zwei Fahrzeugen ist die Tafel wieder (eingeschränkt) arbeitsfähig. jg


Donnerstag, 4. August 2022

Nachhaltig engagieren



Seit 29 Jahren

Heute haben wir einen interessanten Jahresbericht zugeschickt bekommen: auf 68 Seiten wird die Arbeit der 960 Tafeln in Deutschland erklärt und mit eindrucksvollen Zahlen belegt. Wir freuen uns an dem Erfolg der Idee, die vor 29 Jahren von New York nach Deutschland kam. Seit dieser Zeit fördern und begleiten wir die Tafeln - in diesem Jahr mit mehr als 250.000 Euro (plus 250.000 Euro, die wir bei den Lions- und Rotary Clubs einwerben). Wer sich für den Bericht interessiert, kann den bei uns anfordern. Einfach eine kleine Mail schreiben an juergen@stiftunglife.de


Mittwoch, 27. Juli 2022

Nachhaltige Förderung



Jede Regel hat ihre Ausnahme

In der Regel fördern wir nur die Tafeln, die dem Bundesverband der Tafeln angeschlossen sind. So können wir sicher sein, dass bestimmte Grundsätze und (Hygiene)Standards eingehalten werden. Das kann natürlich auch bei anderen Initiativen der Fall sein, ist dann aber für uns nicht so klar ersichtlich. Ausnahmen bestätigen die Regel: der Lions Club Neukeferloh engagiert sich seit vielen Jahren für verschiedene Lebensmittel Initiativen im Münchner Osten - und weil die Lionsfreunde das mit so viel Engagement tun, unterstützen wir auch in diesem Jahr wieder Tisch, Tafel und Schlaraffenland mit insgesamt 7.000 Euro, die vom Club verdoppelt werden.  Am Ende zählt nicht der Name, sondern die gute Tat. jg