Aktuelles über uns
Stiftunglife - Über uns

Dienstag, 19. September 2023



Was macht eigentlich Udo?

Schaut man sich den Erfolg der Stiftunglife an, dann gehört Udo eine gutes Stück vom Kuchen. Als die Stiftung vor 34 Jahren gegründet wurde, waren wir Geschäftspartner, über die Jahre sind wir Freude geworden. Direkt und indirekt hat Udo unsere Arbeit unterstützt, mit besonderem Blick auf die Tafeln, auf Kinder, Natur und Umwelt. Als Architekt und Bauingenieur hat er vierzig Jahre lang unsere Immobilienprojekte in Celle, Hannover und Hamburg realisiert. In Myanmar haben wir mit seiner Unterstützung und viel gutem Karma 80 Schulen gebaut. Die Bilanz kann sich sehen lassen. jg 


Mittwoch, 13. September 2023



Auch wenn noch ein gutes Stück vom Jahr übrig ist, haben wir jetzt schon zwei Ziele erreicht. Das erste Ziel: eine Million Euro haben wir in diesem Jahr bereits in die Projekte überwiesen. Das zweite Ziel hat erst in den letzten Jahren unsere Aufmerksamkeit bekommen: wir wollen klimaneutral arbeiten, wollen durch CO2 Belastung nicht mehr kaputt machen, als wir Gutes tun. Das ist uns im letzten Jahr gelungen und das wird uns auch in diesem Jahr wieder gelingen. Zum Jahresende gibt es eine Bilanz vom Steuerberater, die andere erstellen wir mit kritischen Blick auf unseren ökologischen Footprint. Vielen Dank an alle sichtbaren und unsichtbaren Menschen, die uns helfen diese Ziele zu erreichen. Schön, dass es Euch gibt 👍 


Montag, 4. September 2023


Was macht eigentlich Sven?

Wer auf unsere Stiftung schaut, sieht Erfolg, schöne Projekte und Jürgen. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Ohne Sven Raap würde es die Stiftunglife in dieser Form nicht geben. Seit 33 Jahren kümmert sich der gelernte Bankkaufmann um das Immobiliengeschäft der Firma „Gessner und Raap" in Celle. Die erfolgreiche Entwicklung und Verwaltung eigener Immobilien bildet die finanzielle Grundlage der Stiftunglife. Sven organisiert, verwaltet und verantwortet die Immobilien und die Finanzen der Stiftung.  Er lebt und arbeitet in Celle, gerne im Hintergrund und in den Projekten kaum zu sehen. Nachdem Martina Anfang August aus dem Vorstand ausgeschieden ist, führen Sven und Jürgen die Stiftunglife alleine, jeweils einzelvertretungsbrechtigt. jg


Mittwoch, 23. August 2023

 

Allein dafür gab es Ehre

Respekt bekunden wir Menschen für eine Handlung, die wir als besonders ehrenwert empfinden. Früher war das anders. Geht man zurück ins alte Rom sieht man, dass die Stadt nur wenig für arme Menschen tat. Diese Fürsorge übernahmen wohlhabende Menschen ganz selbstverständlich - und allein dafür erhielten sie Ehre. Die Freunde der Stiftung freuen sich, wenn sie etwas für andere tun können - und wir wollen Euch dankbar sagen, dass Ihr richtige Ehrenmänner und Ehrenfrauen seid. Schön, dass es euch gibt.  tg




Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel ist. 
Franz Kafka 

Heute haben wir in Hamburg Abschied genommen von Dr. Christoph Hasche. Viele Jahre hat er unsere Arbeit mit Rat und Tat begleitet und ist dabei zum Freund geworden. Mit seiner ruhigen ausgeglichener Art hat Christoph uns oft geholfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. In der Stiftung und bei den Menschen hat er dauerhafte Spuren hinterlassen. jg


Montag, 31. Juli 2023

Grundsätzliches


Stiftung und Politik

Unsere Arbeit ist grundsätzlich unpolitisch. Menschen, die sich engagieren wollen, sind willkommen - mit Ausnahme derer, die der AfD nahe stehen. Diese Menschen sind ebenso unerwünscht wie ihr Geld, sie passen nicht zu den Werten und den Zielen der Stiftunglife. Vor einigen Wochen haben wir schon mal auf diesen Grundsatz hingewiesen. Nun hat Friedrich Merz das Thema wieder in die Diskussion gebracht. Auf die Frage, ob es eine Zusammenarbeit mit der AfD geben dürfe, hat er sich (vorsichtig ausgedrückt) unglücklich geäußert. Unsere Antwort bleib kurz und einfach: Nein! tg


Montag, 24. Juli 2023

Zustiftung



Es ist leichter eine Stiftung zu gründen, als sie zu führen

Wer eine Stiftung gründet denkt in Generationen, denn Stiftungen sind auf ewig angelegt. Manchmal erfüllen sich die langfristigen Pläne, wie bei der Fugger Stiftung, die im letzten Jahr ihr 500 jähriges Jubiläum feiern konnte. Manchmal ändern sich die finanziellen und/oder die familiären Voraussetzungen. Bei Martin, einem langjährigen Freund der Stiftunglife, hatten sich die Voraussetzungen geändert. Seine Stiftung machte ihm mehr Mühe als Freude und so hat er seine Stiftung aufgelöst. Das Auflösungsvermögen wurde auf im letzten Monat auf die Stiftunglife übertragen. Wir dürfen das Geld jetzt in Absprache für unsere Projekte einsetzen. Wir sagen Dank für das große Vertrauen. jg


Dienstag, 11. Juli 2023



In den vergangenen Jahren hat es eine Reihe von Veränderungen gegeben. In Myanmar sind Besuche kaum noch möglich, das gilt insbesondere für den Besuch der Dorfprojekte. Das Schulreporting kommt inzwischen direkt von Ko Naing/ und Min Min zu den Spendern. Die deutschen Ärzte können nicht mehr vor Ort arbeiten. Auch andere Veränderungen sind absehbar: der Stiftungsgründer wird im kommenden Jahr 75, unsere Sekretärin geht in ein paar Jahren in Rente, der geordnete Bürobetrieb in Celle wird dann wohl eingestellt. Auf diese Veränderungen bereiten wir uns jetzt vor: die Stiftunglife wird in eine Förderstiftung umgebaut. Die langjährige Zusammenarbeit mit anderen Förderstiftungen hat uns gezeigt, dass so ein Modell ganz gut funktionieren kann. Der Vorstand der Stiftunglife hat einen Zeitplan festgelegt:

Die Tafeln
Unsere Unterstützung für die Tafeln wird über die „Tafelfreunde eV" weitergeführt wie bisher: Stiftunglife wird weiterhin alle Spenden, die der Verein einsammelt verdoppeln. Das Tafelteam verdoppelt den Betrag dann nochmal durch die Zusammenarbeit mit den Lions und Rotariern.

Ukraine
Das Studenten Förderprogramm in der Ukraine bleibt in der Stiftunglife. Die Förderung der Studenten ist durch Mentoren abgesichert. Medizinische Hilfe für die Ukraine werden wir zukünftig über einen Verein abwickeln. Die Stiftunglife wird alle Spenden, die dieser Verein einsammelt verdoppeln. Der eigene Transporter der Stiftung wird verkauft.

Myanmar
Das Studenten Förderprogramm in Myanmar bleibt in der Stiftung, bis es ausläuft. Finanziell ist alle Zahlungen durch Mentoren abgesichert. Die Kinder und das Altenheim werden weiter durch Renate und Gerhard betreut, finanziell sind alle Kinder durch Paten abgesichert. Die Swimming Doctors sind durch Spender (weitgehend) finanziell abgesichert. Wir empfehlen dem sd Team bis Mitte 2024 einen eigenen Verein zu gründen, oder sich mit einer bereits bestehenden Organisation zusammenzuschließen. Ab Januar 2025 wird die Stiftunglife das Projekt nicht mehr selbst verantworten, aber gerne weiter fördern.

Kima, Natur und Umwelt
Für die grünen Projekte wird ein eigenes Konto eingerichtet. Die Stiftunglife wird alle Spenden verdoppeln, die auf diesem Konto eingehen. Wir empfehlen unserem Umweltteam bis Mitte 2024 einen eigenen Verein zu gründen, oder sich mit einem bestehenden Verein zusammenzuschließen. Ab Januar 2025 wird die Stiftunglife die verschiedenen Umweltprojekte verstärkt über einen (oder mehrere) Vereine fördern. jg


Sonntag, 9. Juli 2023

Jahres Teamtreffen/1


Es gab netten Besuch

Zum Schluss eine kleine Überraschung: am Sonntag kam eine kleine Gruppe Burmesen zu Besuch nach Bad Arolsen. Gemeinsam haben wir den Tag mit viel Lachen und guten Gesprächen am Edersee verbracht. Die jungen Leute sind seit einem Jahr in Deutschland. Sie hier machen eine dreijährige Ausbildung als  examinierte Pflegekräfte. Das ist eine gute Chance für sie und für unsere Gesellschaft. Wir werden in Kontakt bleiben und ihren Weg begleiten. jg


Jahres Teamtreffen/2


Es gab viel zu sehen

Hotel, Sonnenterrasse und Wintergarten: es waren wunderbare Locations, die Petra, Roswita, Christian und Franz-Peter für unser Treffen ausgesucht und vorbereitet haben. Hier im Bild das Schloss von Bad Arolsen. Dort gab es nach einem langen Tagungstag eine Führung für alle historisch interessierten Freude der Stiftung. jg


Jahres Teamtreffen/3



Es gab freudige Überraschungen

Wenn Capt. Wilk Anfang der Woche wieder nach Yangon fliegt, wird sein Gepäck ein bisschen schwerer sein: die Figur (die nicht Oskar genannt werden darf) nimmt er für ein Jahr mit nach Hause als Dank und Ehrung für jahrelange Unterstützung im Hintergrund für unsere Mitarbeiter und unsere Projekte im goldenen Land. Danke Jerzy 🙏


Jahres Teamtreffen/4


Es gab viele Impulse

Beim unserem jährlichen Teamtreffen (dieses Mal in Bad Arolsen) gab es viele kleine Impulsreferate. Hier im Bild Nico Gormsen bei der Vorstellung seines Projekts „Mehr als Bäume pflanzen" in Mexiko. Bei diesem Projekt steht der Umweltschutz genau so im Blickpunkt, wie der Nutzen für die Dorfbewohner. Dieser doppelte Nutzen gilt auch für die Kochöfen in Nepal, von denen Wolf berichtet hat – und für unsere 44 SolarWasseranlagen in den burmesichen Dörfern. jg


Donnerstag, 6. Juli 2023

Schön war‘s



Treffen der Hamburger Runde

Dieses Mal nicht am Ballindamm, dieses Mal haben wir uns in der Speicherstadt getroffen. Die Voraussetzungen waren wunderbar - die inhaltlichen Berichte aus Myanmar eher gemischt. Capt. Wilk und Naing haben eine positive Bilanz für unsere Projektarbeit gezogen - aber auch von den Einschränkungen im Land berichtet. Viele Menschen haben ihren Job verloren, der Reispreis hat sich (wieder einmal) verdoppelt. Dabei sind die Löhne stehen geblieben. Im Delta sind die Swimming Doctors das einzig funktionierende medizinische Angebot weit und breit. Natürlich haben die beiden auch von unseren Kindern berichtet, von der Unterstützung für das Altenheim und den verschiedenen grünen Projekten im goldenen Land. Es war ein schöner Abend mit vielfältigen Informationen und guten Gesprächen. Unser Dank geht an die weitgereisten Berichterstatter und die freundlichen Gastgeber für diesen Abend. jg


Mittwoch, 28. Juni 2023

Angekommen


Wiedersehen nach vier Jahren

Heute Morgen ist Capt. Wilk in Deutschland eingetroffen. Der erste Weg wird ihn nach Celle führen, da wurde er vor 74 Jahren geboren. Am kommenden Mittwoch wird er unser Gast sein bei unserer Hamburger Runde und beim Teamtreffen in Bad Arolsen. Ko Naing reist mit seinem Chef, wir freuen uns auf die Berichte aus dem goldenen Land. jg


Montag, 26. Juni 2023

Politik



Immer schwieriger, gegen die AfD Politik zu machen Tagesschau

In den Nachrichten lesen wir heute, dass die etablierten politischen Parteien in einer Zwickmühle sind. Besonders in Thüringen. Für uns ist diese Meldung ein Grund, auf die 16 Grundsätze der Stiftunglife hinzuweisen grundsaetze.html Auch wenn unsere Stiftung politisch neutral ist, können wir uns doch aussuchen, mit wem wir zusammenarbeiten möchten. Menschen, die der AfD nahestehen, gehören nicht dazu. jg


Samstag, 17. Juni 2023

Money, money


Es ist leichter eine Stiftung zu gründen,
als eine Stiftung zu führen

Wer eine Stiftung gründet, darf sich mit der Ewigkeit beschäftigen, denn Stiftungen sind „auf ewig" angelegt. So schön der Gedanke ist, kann er doch zur Last werden, wenn sich kein Nachfolger findet, der die Idee des Gründers weiterführen möchte. In unserem Freundeskreis gab es so eine Situation. Die Lösung lag in einer Zustiftung: das Grundstockvermögen der Grußendorf Stiftung wurde vor ein paar Tagen auf die Stiftunglife übertragen. Wir freuen uns über das Vertrauen und versprechen, das Beste draus zu machen. jg


Mittwoch, 31. Mai 2023

Teamarbeit


Ein großes Dankeschön  🙏

In diesen Tagen versenden wir den Jahresbericht der Stiftung. Das hübsche kleine Büchlein kommt mit der Post. Dafür waren wieder viele engagierte Hände pro Bono tätig: Tom hat fotografiert, René hat gestaltet, Wolfgang und Martin haben gedruckt, Cihan die Verpackung gefertigt. Den letzten Schritt organisiert Marlis: verpacken, Adressen schreiben, Briefmarken aufkleben und zur Post bringen. Alles mit Liebe gemacht. Wer kein Exemplar bekommen hat (oder ein zweites Büchlein haben möchte) schreibt bitte eine kleine Mail an info@stiftunglife.de


Montag, 29. Mai 2023

Was macht eigentlich Lucia ?


Lucia pflanzt Bäume

Viele von uns kennen Lucia als elegant charmante Gastgeberin im Seeds Restaurant in Yangon. Lucia, Felix und die 50 Mitarbeiter unterstützen unsere Projekte seit Jahren. Jetzt hatten wir mit einer gemeinsamen Pflanzaktion die Gelegenheit, etwas von dem guten Gefühl zurückzugeben. Ko Naing hat das  organisiert und alle waren zufrieden. Hier ist die Nachricht von Lucia: „I wish to say a really warm „thank you" for organizing today's tree planting activities. Believe our team was quite efficient and we enjoyed it a lot to escape the city. Also we were treated for lunch by the monastery. Tanks to everyone who was involved and hope the next group will also have as much fun as we had. Sunny greetings from Lucia Eppisser.


Sonntag, 28. Mai 2023

Die Jüngsten



Beide tun, was sie können

Anna, 17 und Karla, 25 sind die jüngsten Freunde der Stiftung. Annas Engagement begann schon mit 5Jahren, da verkündete sie am Tag des Ehrenamts: „Ich klebe Briefmarken für die Stiftung!" Karla verzichtet schon seit Jahren auf Geburtstagsgeschenke. Statt dessen bittet sie um Spenden für die Stiftunglife/Tafeln. Diesen Sonntag geht es um die spannende Frage, wie sich noch mehr junge Menschen für gesellschaftliches Engagement begeistern lassen. Hier ist der Link für alle, die um 12 Uhr Zeit und Lust haben https://zoom.us/j/3387750291?pwd=VHN5TTExQURFamFPTGFWZjhZUDBodz09


Dienstag, 9. Mai 2023

Ehrenamt/2



Es ist kein richtiges Amt und es bringt kaum Ehre.
Roman Herzog

Trotzdem engagieren sich 60.000 Menschen bei den Tafeln. Studenten, Hausfrauen und Rentner, es ist eine bunte Mischung der Gesellschaft, die täglich Lebensmittel fährt, sortiert und verteilt. Manche kommen direkt als Helfer. Andere haben ihren ersten Kontakt mit der Tafel, weil sie etwas brauchen - und dann als Helfer bleiben. Es gibt viel Arbeit bei den Tafeln - und viele gute Geschichten vom Miteinander verschiedener Menschen. jg


Sonntag, 7. Mai 2023

Was macht eigentlich Alexander?


Alexander macht Honig  🐝 

Ruhig sitzen kann er nicht, auch wenn er nicht mehr täglich ins Geschäft geht. Alexander hat neue Aufgaben gefunden, denen er mit Leidenschaft nachgeht. Eine davon ist die Imkerei. Seine Lionsfreunde hat Alexander im letzten Jahr geschickt eingebunden in diese Liebe zu Natur und Umwelt. Gemeinsam haben sie eine Streuobstwiese im Schwäbischen bewirtschaftet. Mit Erfolg, die ansehnlichen Erträge aus dem Verkauf von Honig und Mirabellenschnaps sind zu 100% an die Tafel gegangen. Alexander ist ein Freund der Stiftung, er lebt mit seiner Familie im Großraum Stuttgart. jg


Donnerstag, 27. April 2023

Jahrbuch 2023/24



Danke René

Der Welt Grafikertag heute bietet sich für einen ganz besonderen Dank an. Seit 30 Jahren gestaltet René alle Drucksachen pro Bono für die Stiftunglife. Im Bild die Titelseite von dem Jahrbuch, dass in diesen Tagen gedruckt wird. Wieder hat René mit Liebe und Sorgfalt Bilder und Texte in die richtige Form gebracht: Projekte und Geschichten zur Freude auf 64 Seiten. Im kommenden Monat bekommen die Freunde der Stiftung ein Exemplar zugeschickt. jg


Dienstag, 25. April 2023

Miteinander ins Gespräch kommen




Hamburg oder München?

Welche die Schönere ist, liegt im Auge des Betrachters - angenehm leben lässt es sich an der Elbe genau so gut wie an der Isar. In beiden Städten treffen sich die Freunde der Stiftung hin und wieder zum Gedankenaustausch. Heute um 18 Uhr in Hamburg bei der osb am Ballindamm mit Blick auf die Binnenalster.  Das nächste Treffen der Münchner Runde ist für Ende Mai vorgesehen. Interessierte Gäste sind immer willkommen. Einfach eine kleine Mail an info@stiftunglife schreiben und wir schicken eine Einladung.  jg


Sonntag, 23. April 2023

Kurz und knapp

Espresso coffee

Auf einen Espresso 

Zum Wochenende servieren wir einen Espresso: Timm und Jürgen berichten kurz und knapp per Mail, was in der Woche (für die Stiftung) wichtig war. Mark organisiert den Versand. So eine Zusammenfassung besteht aus vielen kleinen Entscheidungen: welches Thema nehmen wir als Titel, welche Informationen sind relevant und wo schauen wir über den Tellerrand? Wer Interesse hat, kann sich hier gerne auf den Verteiler setzen lassen: info@stiftunglife.de


Samstag, 22. April 2023

We serve



Es war einmal ein Herrenclub…

….und ein Hauch von dieser Zeit weht noch immer durch manche Clubs - auch wenn sich die Mehrheit inzwischen für Frauen geöffnet hat. Weltweit gibt es mehr als eine Million Mitglieder in 50.000 Clubs. In Deutschland sind knapp 1.600 Clubs mit rund 50.000 Mitgliedern aktiv. Die Clubmitglieder treffen sich regelmäßig zu (meist nicht öffentlichen) Vorträgen und Gesprächsrunden. In der Öffentlichkeit sieht man die Lions hauptsächlich in Zusammenhang mit Spendenaktionen. Das offizielle Motto der Lions lautet „We serve" (soweit auszugsweise Wikipedia) 

Vermutlich würde ich heute noch meine Vorurteile über solche Clubs pflegen, wenn ich nicht bei einer Weihnachtsfeier Roland Schütz kennen gelernt hätte. 18 Jahre ist das her; es hat meine Sichtweise auf das Clubleben bestärkt und verändert. Es gibt eben beide Seiten: die älteren Herren, die sich gerne bei einem guten Glas Rotwein Geschichten von früher erzählen – und die aktiven engagierten Lions, die das Motto „We serve" mit Leben erfüllen, indem sie soziale Projekte unterstützen. Aus dem Treffen mit Roland Schütz hat sich eine langjährige Zusammenarbeit mit vielen hundert Lions Clubs in Deutschland ergeben: gemeinsamen unterstützen wir die Tafeln in Deutschland - und wir haben zusammen für die Ukraine gespendet und für Projekte in Myanmar. Roland Schütz hat seine aktive Rolle vor zwei Jahren an seinen Schwiegersohn abgegeben: jetzt koordiniert Wolfgang Weinisch in der Stiftunglife die Zusammenarbeit mit den Lions Clubs in Deutschland. wolfgang@stiftunglife.de


Freitag, 21. April 2023

Doppelte Freude


Ahmad war in Syrien…

….und das ist doppelt erfreulich: nach sechs Jahren konnte er das erste Mal seine Eltern wiedersehen + Ahmad hat unsere finanzielle Unterstützung selbst direkt zu den 20 Familien bringen können. In der kommenden Sonntagsrunde wird er uns von seinen Eindrücken berichten. Zwei Monate nach dem Erdbeben redet bei uns niemand mehr von den 50.000 Toten und den Menschen, die das Überleben organisieren müssen. jg


Mittwoch, 19. April 2023

Garantierte Freude



Spenden mit Glücksgarantie

Eine Garantie hat viel mit Vertrauen zu tun. Besonders, wenn es um so etwas Wichtiges wie das Glück geht. Bei Wikipedia kann man nachlesen, dass eine Garantie üblicherweise ausgeschlossen ist, wenn die Ursache des Defekts beim Kunden liegt. Für unsere Spender gilt eine erweiterte Garantie, eine Glücksgarantie eben. Die wirkt auch dann, wenn wir alles richtig gemacht haben, aber der Spender sich trotzdem nicht gut fühlt. Wenn unser Spender glücklich ist, gibt's eine Spendenquittung. Wenn nicht, geben wir sein Geld zurück. Diese Garantie gilt für jede Spende bis zu 100.000 Euro und ist privat verbürgt von den beiden Stiftungsgründern. jg


Donnerstag, 13. April 2023

Danke Tina 🙏


Nachfolger:in gesucht

Viele Jahre hat Tina sich bei der Stiftunglife engagiert, zuletzt in unserem Tafelteam. Jetzt hat Tina eine Aufgabe bei der Münchner Tafel übernommen - und wir suchen eine Nachfolger:in. Wer gerne mit Menschen umgeht und Lust hat, unser wunderbares Tafelprojekt zu unterstützen, ist herzlich willkommen im Team. Meldet euch einfach bei Jürgen oder wolfgang@stiftunglife.de


Montag, 3. April 2023

Mobil erreichbar



Martin Cooper wollte ein TV Interview auf der 6th. Avenue in New York geben. Aber der Fernsehsender hielt das Thema für nicht so wichtig. Stattdessen kam ein Radiosender, der hat das weltweit erste Gespräch mit einem Mobiltelefon aufgezeichnet. Das war genau heute vor 50 Jahren. Es dauerte dennoch weitere zehn Jahre, bis die Technologie auf den Markt kam. 1993 bracht Motorola „den Knochen" für 4000 $ auf dem Markt. Heute sind die Mobiltelefone Computer, Fotoapparat und noch viel mehr. Telefonieren kann man noch immer damit. Wer es ausprobieren möchte ist willkommen, ich bin mobil erreichbar  0172 45 477 41


Donnerstag, 30. März 2023

Ruhestand ?



Ruhestand ist schrecklich. 
Schon der Gedanke. 
Was soll ich da machen? 
Briefmarken sammeln? 
Die Kaffeepreise von Aldi und Lidl vergleichen? 
Auf dem Golfplatz rumlaufen? 
Alles langweilig!
Ferdinand Dudenhöffer, 71

Wenn man 100 wird geht es hauptsächlich um die Frage, was man mit der vielen Freizeit anfängt. Wenn das Berufsleben zu Ende ist (aktuell für die meisten Deutschen mit 64 Jahren) gibt es noch viel Lebenszeit, die man neu gestalten kann. „Nehmt euch ein kleines Nebenamt, ein Ehrenamt" war die Empfehlung von Albert Schweitzer. Er ist damit glücklich geworden. Wer sich bei uns in der Stiftung engagiert, dem könnte es ebenso ergehen 😊


Sonntag, 26. März 2023

Was macht eigentlich Dr Serhii ?


Danke Dr. Serhii 🙏

Jürgen kennt Katja und Katja kennt Dr. Serhii. So sind wir in die Ukraine, so sind wir nach Vinnitsya gekommen. Dr. Serhii ist der Chef vom Traumazentrum in Vinnitsya. Das ist das Krankenhaus, in dem alle Schwerverletzten versorgt werden. Hierher liefern wir die Medikamente, die dringend gebraucht werden, hauptsächlich Antibiotika. Dr Serhii teilt unsere Hilfslieferungen mit den anderen Krankenhäusern und Krankenstationen in der Region. Er ist hier zu Hause, gut vernetzt und weiß, was wo gebraucht wird. Ohne ihn könnten wir unsere Hilfe nicht so wirkungsvoll „an den Mann" bringen. Danke, Dr. Serhii und Willkommen im Team. jg


Freitag, 24. März 2023

Was macht eigentlich Martin?


Meister, Freund und Fahrer

Es wäre ein langer Weg, wenn man alleine in die Ukraine fahren müsste. Fährt man zusammen mit einem Freund, vergeht die Zeit im Flug. Diese gute Erfahrung habe ich schon bei meinen letzten Fahrten gemacht. Dieses Mal ist Martin als Fahrer/Beifahrer an meiner Seite. Im richtigen Leben ist Martin Siebdruckmeister mit einer kleinen Firma in München. Wir kennen uns seit 44 Jahren, da gibt es genug zu erzählen auf der langen Fahrt nach Vinnitsya. jg


Montag, 20. März 2023

Heute ist ein Glückstag



Die Frage darf sich sich jeder gerne selbst stellen. Besonders heute, am Welt Glückstag. Die unterschiedlichen Antworten würden mich interessieren. Ki-moon, General Sekretär der UN, hat gesagt „Wohlergehen, Wirtschaft und Umwelt sind nicht voneinander zu trennen. Zusammen definieren Sie das globale Glück". Vor zehn Jahren haben die UN den Welt Glückstag ins Leben gerufen. „Glückliche Menschen sind gesünder und leben länger", weiß der Glücksforscher und Volkswirt Karlheinz Ruckriegel. Und noch etwas haben die Wissenschaftler herausgefunden: Menschen die sich engagieren leben glücklicher 😊 


Freitag, 10. März 2023

Veränderungen



Ihr seid doch die Stiftung mit den Myanmar Projekten 

So sprach mich ein Vorstand bei einem Stiftungstreffen an. Fünf Jahre ist das her, damals hat diese Aussage gepasst. Inzwischen ist viel passiert. Die Menschen sorgen sich ums Klima, um die Energie und den Krieg in der Ukraine. Wir haben uns diesen gesellschaftlichen Veränderungen angepasst. In Myanmar bleiben wir engagiert. Die Herausforderung wird in der richtigen Balance zwischen alten und neuen Projekten liegen. Nichts im Leben ist so konstant wie die Veränderung…. jg


Montag, 6. März 2023

Münchner Runde



Persönliche Beziehungen

Viermal im Jahr treffen sich die Freunde der Stiftung in kleiner Runde. Gestern Abend waren Suzana und Jan (vorne links im Bild) Gastgeber der 7. Münchener Runde. Nach einer gerade veröffentlichen Harvard Studie liegt das Glück des Lebens in der Pflege persönlicher Beziehungen. So gesehen war der Abend nicht nur informativ, es war auch ein wunderbarer Baustein zu unser aller Glück. Interessierte Gäste sind immer willkommen. Wer beim nächsten Treffen der Münchner Runde dabei sein möchte, kann sich gerne bei Jan anmelden: jan@stiftunglife.de


Freitag, 3. März 2023

Was machen eigentlich Lucia und Felix?




Mohinga statt Züricher Geschnetzeltes

Vor zehn Jahren haben die beiden sympathische Schweizer beschlossen, ihr etabliertes Leben in Zürich aufzugeben. Mit dem „Le Planteur" haben Lucia und Felix in Yangon ein neues Kapitel ihres Lebens aufgeschlagen: „Fine dining" in einem Land, in dem es so etwas noch nicht gab. Inzwischen haben die beiden mit dem SEEDS ihren eigenen Traum von einem Spitzenrestaurant verwirklicht. Jeder Abend in der wunderbaren Location am See ist ein besonderes Erlebnis: Lucia geht herzlich auf die Gäste zu und Felix kocht auf internationale Spitzenniveau. Seit Jahren unterstützen Lucia und Felix mit ihren Gästen unsere Projekte in Myanmar - in diesem Jahr bevorzugt unsere grünen Projekte. jg


Donnerstag, 23. Februar 2023

Treffen der Swimming Doctors


In die zweitbeste Lösung

Zwei Jahre lang war der Kontakt nur über Videokonferenzen möglich. Nun gab es nach langer Zeit wieder ein persönliches Treffen mit dem medical team der Swimming Doctors. Die Freude war groß bei allen Beteiligten. Natürlich wären Anna und Wolf am liebsten zum Schiff ins Delta gefahren, aber das ist derzeit nicht möglich - und so fand dieses Treffen in Yangon statt. Manchmal muss man sich manchmal mit der zweitbeste Lösung zufrieden geben. Naing und Jerzy hatten das Treffen perfekt vorbereitet. Ein inhaltlicher Bericht folgt in Kürze. jg


Mittwoch, 22. Februar 2023

Was macht eigentlich Ko Naing?



In Yangon, Ngapali und im Delta 

In Myanmar gibt es drei (bezahlte) Projektleiter, die für die Stiftunglife arbeiten. Ko Naing ist für unsere Projekte in Yangon, in Ngapali und im Delta zuständig. Er ist vielbeschäftigt in diesen Tagen, in denen mehrere Teammitglieder in Myanmar unterwegs sind: Renate und Gerhard wollen ins Kinderheim fahren, für Wolf wird ein Treffen mit den Swimming Doctors vorbereitet und Jürgen möchte die Bäume sehen, die im letzten Jahr gepflanzt worden. Ko Naing organisiert das alles mit Umsicht, gibt Auskunft zum Stand der Projekte, übersetzt vom Burmesischen in Englisch, bucht die Flüge und rechnet die Auslagen ab. In ein paar Tagen, wenn wir alle weg sind, kann er sich auch mal seiner Frau und den zwei Kindern widmen, die sind in den letzten drei Wochen etwas zu kurz gekommen. Danke Ko Naing 🙏


Sonntag, 12. Februar 2023

Was machen eigentlich Renate und Gerhard?


Mit Liebe und Leidenschaft

Seit zwei Jahren betreuen Renate (Lehrerin) und Gerhard (Arzt) unser Kinderprojekt in Yangon. Genau gesagt kümmern sie sich mit Liebe und Leidenschaft um die 52 Kinder, die wir in dem Kinderheim unterstützen. Mit Koffern voller Geschenke sind die beiden heute vor Ort. Da liegt viel Freude in der Luft und die beiden können Freude teilen: jeder Pate in Deutschland bekommt ein individuelles Feedback zu seinem Kind. Vielen Dank an Jerzy und Ko Naing, die sich vor Ort um alles kümmern, wenn Renate und Gerhard wieder Daheim in Korbach sind. jg


Mittwoch, 8. Februar 2023

Was macht eigentlich Ahmad ?



In Syrien und Deutschland Zuhause

Aufgewachsen ist Ahmad mit seinen Geschwistern in Syrien, nicht weit entfernt von der türkischen Grenze. In Kasachstan hat er Zahnmedizin studiert. Nach dem Abschluss ist er zurück gegangen in seine Heimat. Als der Krieg in Syrien ausbrach, ist er mit Frau und Kind nach Deutschland geflohen. Erst kamen sie ins Auffanglager Gießen, dann in die Flüchtlingsunterkunft Bad Salzschlirf. Dort haben wir uns 2015 kennengelernt. Ahmad und seine Familie haben alle Hürden der Integration überwunden. Ahmad arbeitet als Zahnarzt in Fulda. Die Verbindung in seine Heimat ist stark geblieben. Seit Jahren unterstützt die Stiftung zehn Familien in Syrien. Ahmad kümmert sich darum, dass das Geld in die richtigen Hände kommt. jg


Samstag, 4. Februar 2023

Was macht eigentlich Jürgen?



Ich glaub, ich bin im Wald

Aber leider ist das nur ein hübsch bedruckter Bauzaun in Singapur. Die sechs Millionen Metropole hat viel grün, aber leider kaum Blumen und Blüten. Die Natur der Stadt wirkt künstlich. Die gleich große Stadt Yangon hat (noch) mehr Natürliches. Vor 33 Jahren hat die Stiftung als erstes Projekt die Anpflanzung von ein paar Bäumen in Celle finanziert. Inzwischen interessieren wir uns für Bäume weit über Stadt- und Landesgrenzen hinaus. Jürgen ist gerade auf Erkundungstour in Myanmar unterwegs: Teak, Akazien und Mangroven anschauen, Preise vergleichen, Wachstum schätzen und überlegen, wo man möglichst viel CO2 langfristig einspeichern kann. Wir werden berichten. jg 


Mittwoch, 1. Februar 2023

Was macht eigentlich Malte?



Unser Bienenfreund

Kennengelernt haben wir uns bevor es die Stiftung gab, also vor einer Ewigkeit. Dass sich unsere Wege 30 Jahre später wieder gekreuzt haben, ist eine wunderbare Fügung. Malte lebt mit seiner Frau seit zehn Jahren in Singapur, die erwachsenen Kinder leben in Deutschland. Seit Jahrzehnten arbeitet Malte im Holzhandel, er ist uns ein guter Ratgeber für unsere Baumpflanzprojekte. Über ihn sind wir zu den Bienen gekommen, zu Clarence und seinem Freund Eugene. Malte schaut regelmäßig bei den beiden vorbei, schaut sich die Dokumentation der Rettungseinsätze an und verwaltet unser Geld. Ohne ihn könnten wir dieses wunderbare Projekt in Singapur nicht unterstützen. Danke Malte 🙏


Sonntag, 29. Januar 2023

Sonnenvitamine



Erst kamen die Griechen…

…bald darauf die Römer, die Vandalen und danach die Araber. Mallorca wurde von vielen Volksstämmen besiedelt, bis Jaime I. die Insel unter die katalanische Fahne stellte und das Königreich Mallorca ausrief. Noch heute lässt sich das Erbe der einzelnen Völker entdecken: das Quellensystem, die Trockenmauern und die Vegetation. Zum Beispiel die Orange. Die ursprünglich aus China stammende Kulturpflanze wurde im 9. Jahrhundert nach Mallorca importiert. Die arabischen Stämme, wahre Gartenkünstler und findige Wasser-Tüftler, revolutionierten in ihrer 300 Jahre währenden Zeit den Anbau der Orange. Auf Mallorca fanden sie alles Notwendige für einen erfolgreichen Anbau: ausreichende Wärme, frostfreie milde Winter, guter Boden und ausreichend Wasser. Das Tal von Sóller wurde, bedingt durch sein Mikroklima, zum Zentrum des Orangenanbaus. Für uns ist das Tal in diesem Jahr ganz besonders interessant: dort pflanzen wir 2023 für jeden Freund der Stiftung einen Orangenbaum. jg


Montag, 23. Januar 2023

Wartungspause


Volle Transparenz

Was macht eine „gute" Stiftung aus? Dieser Frage kann man sich bestimmt sehr differenziert nähert. Im Kern geht es aber immer um zwei Fragestellungen: hat die Stiftung „gute" Projekte und werden die Mittel effektiv eingesetzt. Ob unsere Projekte gut sind, muss jeder selbst entscheiden. Effektiv sind wir aber in jedem Fall, da alle Teammitglieder ihre Kosten privat tragen. Somit können 100% aller Spenden in die Projekte gehen. Und wer es genau wissen will, kann sich das auf unserem gläsernen Spendenkonto ansehen. Weil die Überträge auf das neue Jahr Zeit und Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen, machen wir Online ein paar Tage Wartungspause. tg


Donnerstag, 19. Januar 2023

Was macht eigentlich Wolf?



Neugier wecken und Wissen vermitteln

Seit mehr als 40 Jahren gibt Prof. Wolf Mutschler sein medizinisches Wissen weiter. Mit welcher Freude und Hingabe er das tut, spüren die Studenten. Hier im Bild von links nach rechts Viktoriia, Iwan und Yana. Eigentlich hatten wir uns mit unseren ukrainischen Studenten nur auf einen Kaffee verabredet. Aus dem Gespräch entwickelten sich Fragen zu einem Patienten, die Wolf direkt im Café anschaulich mit einer Untersuchung des Knies beantwortet hat. alle Teilnehmer waren begeistert dankbar für diese Privatvorlesung. jg


Dienstag, 3. Januar 2023

Was macht eigentlich Jörg?



Der stille Helfer

Fast 30 Jahre lang unterstützt Jörg unsere Arbeit. Sein Verstand ist scharf, seine Anforderungen sind hoch und die Unterstützung kommt von Herzen. Jörg liebt und gibt für Kunst und Kultur, für kleine und große Menschen, in Deutschland und in der Welt. Mit seiner Filmproduktion hat er uns geholfen, die Idee der Tafeln bekannt zu machen. Für den Neubau der Swimming Doctors 2 hat er den entscheidenden Impuls (und die Finanzierung) gegeben. Für das Kinderheim in Yangon hat Jörg die Umstellung auf erneuerbare Energien finanziert. Das Foto entstand vor zehn Jahren bei einer Schuleröffnungsfeier in Bagan. Heute wird in Hamburg gefeiert, Jörg wird 80 und wir gratulieren herzlich. jg 


Sonntag, 1. Januar 2023

Was macht eigentlich Marlis?


Marlis versendet Karten

Die Freunde, von denen wir wissen wann sie Geburtstag haben, bekommen unsere guten Wünsche mit der Post. Im vergangenen Jahr hat Jürgen die Geburtstagskarten verschickt, in diesem Jahr versendet Marlis die Glückwünsche. Marlis  Lang lebt und arbeitet als Künstlerin in München. Die Karte für dieses Jahr wurde von ihr entworfen. Jede Karte ist ein Unikat. Die erste Geburtstagskarte in diesem Jahr darf Marlis an sich selbst schicken, sie hat heute Geburtstag 🎈 


Samstag, 31. Dezember 2022



Es war ein anspruchsvolles Jahr

Vielen Dank an alle, die geholfen haben, vor und hinter den Kulissen, am Bildschirm, auf dem Fahrersitz und in den Projekten. Auch wenn es hier und da mal schwierig war, hatten wir Freude mit den selbstgewählten Aufgaben. Ein großer Dank geht an alle Freunde, die in diesem Jahr so viel gespendet haben, wie noch nie zuvor. Wir haben uns redlich Mühe gegeben, das Beste aus dem Geld zu machen. Im kommenden Jahr werden wir es wieder tun, voller Freude und Zuversicht. jg


Mittwoch, 28. Dezember 2022

Was macht eigentlich Dr. Ayele?

 

Congratulation my friend

In der täglichen Nachrichtenflut geht vieles unter. So ist es eher ein Zufall, dass ich heute von Dr. Ayeles Beförderung zum Gesundheitsminister von Äthiopien erfahren habe. Als wir uns 2008 ein paar Decken teilen mussten, um (nicht besonders komfortabel) durch die kalte Nacht zu reisen, war das alles noch weit entfernt. Damals haben wir gesehen, wie Ayele mit viel Expertise und Einfühlungsvermögen das Enat Hospital aufgebaut hat. Nun warten größere Aufgaben auf ihn. Auch wenn unser Förderprojekte in Äthiopien Vergangenheit sind, meine Decke würde ich jederzeit wieder mit ihm teilen. Congratulation my friend/tg