Wie man schwierigen Zeiten überstehen kann
An wem kann ich mich ausrichten, wer kann mein Vorbild sein? Vielleicht kann man in schwierigen Zeiten sogar besser werden? In einem zweistündigen Online Workshop haben unsere burmesischen Studenten heute ein paar Anleitungen bekommen. Ein großes Dankeschön an Jan, der dieses Seminar pro Bono ausgerichtet hat. Das Bild vom Schwamm ist ein schönes Symbol für die Eigenschaften, die jetzt gefragt sind: wenn ein Schwamm einfach liegen bleibt, trocknet er aus und wird brüchig. In den richtigen Zustand gebracht, wird er weich und anpassungsfähig. Jan hat den Studenten die Tipps gegeben, mit denen sie sich in den richtigen Zustand bringen können, um schwierige Zeiten zu überstehen. Für alle, die ein bisschen mehr über Resilienz wissen wollen, hier noch die Wikipedia Erklärung:
Während einige Forscher Resilienz als ein Merkmal oder eine Eigenschaft einer Person betrachten, gehen andere davon aus, dass Resilienz eher einem Prozess entspricht und mit einer Reihe komplexer und dynamischer Interaktionen zwischen einer Person und ihrer weiteren Umgebung verbunden ist. Gegenwärtige Strömungen in der Resilienzforschung stimmen im Allgemeinen darin überein, Resilienz zu verstehen als ein Produkt komplexer Interaktionen innerhalb und zwischen Individuen sowie sozioökologischen Determinanten. Resilienz als Eigenschaft wird bei Kindern oder Jugendlichen in der Regel als Reaktion auf schädliche Umgebungen verstanden. So werden zum Beispiel Kinder als resilient bezeichnet, die in einem sozialen Umfeld aufwachsen, das durch Risikofaktoren, wie zum Beispiel Armut, Drogenkonsum oder Gewalt, gekennzeichnet ist und als Erwachsene dennoch zu einer erfolgreichen Lebensführung in der Lage sind. Die Resilienz von Erwachsenen ist dagegen häufiger eine Frage der Bewältigung eines einmaligen und normalerweise kurzen traumatischen Ereignisses.So werden auch Menschen, die nach einem Trauma, wie etwa Vergewaltigung oder Kriegserlebnissen nicht aufgeben, sondern die Fähigkeit haben, weiterzumachen, als resilient bezeichnet. Resiliente Personen haben gelernt, dass sie selbst es sind, die über ihr eigenes Schicksal bestimmen. Sie vertrauen nicht auf Glück oder Zufall, sondern nehmen die Dinge selbst in die Hand und haben ein realistisches Bild von ihren Fähigkeiten. In einer Studie wurden resiliente Kinder von ihren Erzieherinnen als anpassungsfähig, belastbar, aufmerksam, tüchtig, gescheit, neugierig und voller Selbstvertrauen beschrieben.