Klima und Umwelt

Beim Thema Klima haben wir zwei Schwerpunkte: Unser Stiftunglife Klimapass ist für all diejenigen die optimale Lösung, die an einer kurzfristigen Kompensation ihrer CO2 Emissionen zu einem fairen Preis interessiert sind. Wem es mehr auf eine langfristig nachhaltige Wirkung ankommt, dem bieten wir auch die Möglichkeit einer direkten Spende für Baumpflanzungen oder Solar-Wasseranlagen an.
Lasst Euch beraten! Ansprechpartnerin: Petra Reindl

Baumpflanzungen
Wer Bäume pflanzt, trifft Vorsorge für die Zukunft. Wir pflanzen für euch Bäume. Wir wählen mit euch eines oder einen Mix unserer Baumprojekte in Deutschland, Mexiko oder Myanmar aus.
Klimapass
Der durchschnittliche Deutsche emittiert ca. 11t CO2 pro Jahr. Für 500 Euro kompensieren wir diese 11t CO2. Eure Spende geht zu 100 % in den Bau von Solar-Wasser-Anlagen und Kochöfen und in Baumprojekte.
Solar-Wasser-Anlagen
In Myanmar finanzieren wir in entlegenen Dörfern Solar-Wasser-Anlagen, die bei den Wasserpumpen den Diesel ersetzen. Damit sparen die Dorfbewohner Geld und wir tun Gutes für die Umwelt.
Aktuelles rund um Klima und Umwelt
Stiftunglife - Umwelt

Samstag, 27. Mai 2023

Die wirksamste Formel für Klimaschutz

Die wirksamste Formel für Klimaschutz ist: Fossile Energien durch nachhaltige ersetzen. Genau das schaffen unsere Solar-Wasser Anlagen in Myanmar: es werden beim Hochpumpen des Brunnenwassers pro Anlage rund 2500 l Diesel jährlich eingespart und durch Sonnenenergie ersetzt. Die Anlagen sind so gut wie nicht reparaturanfällig und laufen 20 Jahre oder mehr.
Und: Wir unterstützen die lokale Bevölkerung, die sich jeden Monat (!) 300 Euro spart. Wir haben insgesamt derzeit 41 Anlagen in Betrieb, und die Nachfrage ist weiterhin hoch. Weil der Einkauf der Solarpaneele günstiger geworden ist, können wir zukünftig für 7.700 Euro bauen. /pr

Dienstag, 23. Mai 2023

Bäume verschenken



Was kostet ein Baum?

Bäume sind ein beliebtes Geschenk, das zu Omas 90. Geburtstag genau so gut funktioniert, wie zur Silberhochzeit von Hans und Gretel. Wie so oft, geht es auch bei Geschenken (hoffentlich nicht nur) um den Preis. Hier sind unsere drei Angebote:
- für 50 Cent pflanzen wir (im Rahmen großer Pflanzaktionen) eine Mangrove in Myanmar
- für 2 Euro pflanzen wir einen Laubbaum in Schleswig-Holstein (dazu gibt's einen zweiten Baum vom Waldbesitzer)
- für 7,50 Euro pflanzen wir einen Olivenbaum in Spanien (mit Geodaten für einen möglichen Besuch) 
Schreibt uns eine Mail, wenn ihr sinnvoll spenden wollt: info@stiftunglife.de


Tolle Aktion für die Tafel



Zur Nachahmung empfohlen

Der Verzehr von Äpfeln wird ausdrücklich empfohlen. Es müssen ja keine Äpfel aus Südtirol sein, die nachweislich bis zu 32 mal gespritzt werden. Auch Apfelimporte aus China erscheinen uns aus mehreren Gründen nicht empfehlenswert. Vorteilhaft sind regional erzeugte Produkte: im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam mit den Lions in Schorndorf die Wiederbelebung einer Streuobstwiese mitfinanziert. Daraus ergab sich gleich mehrfacher Nutzen: Erst wurde Honig geerntet, dann wurde Obstbrand produziert. Der Erlös aus den Verkäufen ging an die Tafel in Schorngau. Ein wunderbares Projekt, das wir zur Nachahmung empfehlen - mit Rat und Tat sind wir gerne dabei. jg


Sonntag, 21. Mai 2023

Jeder kann was tun


Die Deutschen sind Reiseweltmeister. Das ist gut so, denn Reisen bildet. Allerdings stellt sich heute auch die Frage, wie man reist? Die Prospekte sind voll mit Kreuzfahrten, Rundreisen, All-Inclusive-Urlauben und exotischen Expeditionen. Nun bestimmen nicht nur Interessen und Geldbeutel die Entscheidung, sondern auch der CO2-Abdruck der Reise. Der wird immer größer, wie das Bild zeigt. Kreuzfahrten sind dabei schädlicher als ein Sommerurlaub in Österreich. Sind das Alternativen? Reisen ist komplizierter geworden, man macht Kompromisse. Wer gerade über den nächsten Urlaub nachdenkt, darf auch über unseren Klimapass nachdenken. tg

Deutschland ist Reiseweltmeister

Wenn man eine Reise durch Deutschland plant, so stellt sich irgendwann die Frage, ob man dafür Auto, Bahn oder Flugzeug nimmt. Während Fliegen mittlerweile - konsensfähig - ausscheidet, verbleiben zwei Optionen. Um einmal zu sehen, wie weit man von seiner Stadt in fünf Stunden mit einem Zug fahren kann, dem sei für die Entscheidungsfindung die Seite www.chronotrains.com empfohlen - man wird überrascht sein. tg


Samstag, 20. Mai 2023

Lesetipp



Es ist doch viel besser, etwas verändern zu wollen, als es gar nicht erst zu versuchen. Wenn wir beispielsweise alle probieren würden, weniger Fleisch zu essen, macht das durchaus einen Unterschied aus. Maja Lunde.

Mit „Die Geschichte der Bienen" fing Maja Lundes Erfolg im Jahr 2015 an. Gerade ist „Die Geschichte des Baums" erschienen, der vierte Teil ihres Klima Quartetts. Zum Einlesen empfehlen wir das Interview mit der norwegischen Schriftstellerin, dass heute in der Süddeutschen Zeitung erschienen ist. jg


Montag, 15. Mai 2023

Partner



Freundschaft ist das tiefste Wesen der Partnerschaft : ein Freund ist ein zweites Ich    

Was für ein Glück, dass wir gleich zwei weitere Ichs haben: mit Alexander und Nico sind unsere grünen Projekte viel besser geworden. Beide haben ihre eigenen Kompetenzen: der eine in Schleswig-Holstein, der andere in Mexiko. Was uns verbindet, das ist das gemeinsame Engagement für Natur und Umwelt. Nico engagiert sich mit seiner Hahn Air Foundation*, Alexander steuert seine Projekte über flowers4bees*. Jeder hat eigene Schwerpunkte und ist mit seinem Engagement unabhängig. Wir tauschen unsere Erfahrungen und unterstützen uns gegenseitig in der Entwicklung unserer Projekte. jg

* www.hahnairfoundation.org + dba.flowers4bees.org


Samstag, 13. Mai 2023

Nummer 39

Glückliche Einweihung

We have successfully completed another Solarwater Project for Rotary Club Munich Central. Prof. Mutschler and his wife came for a visit in Febuary. The Name of the village is Ma Yaung Ye. There are 200 families with a population of 1000 people. They have electricity in the village, but now they get electricity only 4 hours a day and not enough voltage. So, we helped them with our solar water system. Now they have water and they save money, as they do not have to buy diesel for the old generator. They are so happy for this help. This Solarwater station is also dood for environment. Thanks again and with best regards, Min Min from Bagan.

Für alle, die es genau wissen wollen 
sind hier die technischen Daten der Anlage - und die Geodaten. 
Mit einem „Blick von oben" kann man die Anlage sehen.



Montag, 8. Mai 2023

Tasmanien



Das Klimaparadies down under

240 km südlich von Australien liegt Tasmanien. Die Insel gehört zu Australien und ist von der Größe vergleichbar mit Bayern. Fast 40% der Fläche (das entspricht der Größe von Belgien) sind als Reservate und Nationalparks geschützt. Das Resultat ist eine bemerkenswerte Klimabilanz: die Insel entzieht der Atmosphäre mehr CO2, als sie ausstößt. Schon 1895 begann die Nutzung erneuerbarer Energien mit dem ersten Wasserkraftwerk am South Esk River, inzwischen wird der Energiebedarf für die 600.000 Bewohner der Insel wird fast vollständig aus Wasserkraft gewonnen. Seit 2015 hat Tasmanien die Abholzung auf die Hälfte reduziert. Nun wachsen in den Wäldern wieder mehr Bäume, als entnommen werden. jg
                                                                                                                                                                                                       

Samstag, 6. Mai 2023

Heute Mittag



Zu den schönsten Kindheitserinnerungen gehört das Spielen und Toben auf der Wiese hinter dem Haus. Auch als Erwachsener darf man sich gerne auf das Abenteuer Wiese einlassen - am besten zusammen mit Freunden. In unserer Sonntagsrunde erzählt uns Alexander Baier heute Mittag, wie er mit seinen Lions Freunden eine Streuobstwiese im Ländle reaktiviert hat. Hier ist der Link für alle, die um 12 Uhr Zeit und Lust haben, dabei zu sein: https://zoom.us/j/3387750291?pwd=VHN5TTExQURFamFPTGFWZjhZUDBodz09


Vorbildlich


Zum Krönungslunch gibt es Quiche

Schon in den 1970er-Jahren sprach sich Prinz Charles für mehr Umweltschutz aus. Damals erntete er Spott und Unverständnis. In den 1980er-Jahren stellte er sein Landgut Highgrove auf ökologischen Landbau um. Auch das Unternehmen Duchy Originals wurde von Charles gegründet, um „Nahrungsmittel in höchster Qualität in vollkommener Harmonie mit der Umgebung und der Natur zu produzieren". Neben Biskuits und Gebäck verkauft die Marke Marmeladen, Honig, Konfitüren und sogar Schokolade und Gewürze. Alle Erlöse fließen in voller Höhe in die Prince's Charities Foundation ein, die Umweltprojekte fördert. Nun ist er König. Joe Biden soll ihn als „Klimaschützer der ersten Stunde" bezeichnet haben. Als Staatsoberhaupt liegt es nun an ihm, die richtige Balance für die verschiedenen Interessen zu finden. Der Sohn von Queen Elizabeth verringert seinen ökologischen Fußabdruck Jahr für Jahr. An zwei Tagen der Woche verzichtet er auf Fleisch, an einem weiteren Tag auf Milchprodukte. Zum Krönungslunch gibt es heute Quiche, natürlich vegetarisch. jg


Freitag, 5. Mai 2023

Die Umweltprojekte der Stiftung (1): Mangrovenpflanzungen in Myanmar


Mangroves before planting and fully grown mangroves

Since 2022, Stiftunglife is planting mangrove trees in a national park in Rakhine State, Myanmar, in a coastal area. Mangrove has excellent Carbon storage facilities. The planting is done by the staff of the national park under Dr. Maung Maung Kyi who has years long experience in growing mangrove trees. the visits and verification of status of the planting is done by Ko Naing, local employee of Stiftunglife.
The project is a “Bäume pflanzen” project, meaning that we plant the trees, visit and verify state of the plantation regularly. Contrary to our „Bäume pflanzen plus“ projects, we cannot monitor or count the trees individually and replant. The donors receive the exact Geodata of the plantation and a regular written report. Current size of plantation is 74.500 mangroves planted in 2022 and 2023, price per mangrove is 0,50 cent. /pr

10.000 Bienen gerettet


Wenn wir uns morgens beim Frühstück ein Honigbrötchen essen, haben 500 Bienen für diesen Genuss gearbeitet. Bienen sind nach Rind und Schwein das wichtigste Nutztier des Menschen. Sie bestäuben unsere Obstbäume und sorgen für die Vermehrung von Nutzpflanzen. Gestern wurden in Singapore 10.000 Bienen gerettet. Wir danken Clarance und seinem Team für die Rettungsaktion. Die 150 Dollar für den Einsatz haben wir gerne übernommen. jg


Donnerstag, 4. Mai 2023

4. Mai



Alles aufgefuttert

Würde man unsere Lebensweise auf das Essen übertragen, dann hätten wir heute alle Vorräte aufgegessen – alles, was für das ganze Jahr reichen sollte. Heute am 4. Mai, haben die Deutschen ihre ökologischen Ressourcen für das ganze Jahr 2023 aufgebraucht. Dieser „Erdüberlastungstag" wird jährlich vom Global Footprint Network errechnet. Wir Deutschen haben mehr Bäume abgeholzt, mehr Müll produziert und mehr CO2 ausgestoßen, als uns rein rechnerisch zur Verfügung steht. Ab morgen leben wir über unsere Verhältnisse - auf Kosten der Umwelt und auf Kosten unserer Enkelkinder. jg


Montag, 1. Mai 2023

Jeder kann die Welt verändern!



Wieviel ist Dir das Klima wert?

Glaubt man der Umfrage in der aktuellen Ausgabe vom „Stern", dann sind 93% aller Deutschen bereit, Geld zu geben. Jetzt liegt es an uns, die passenden Angebote zu machen. Für die größte Gruppe (bis zu 50 Euro im Monat) haben wir den Klimapass. Der kostet 42 Euro im Monat. Mit dem Geld kompensieren wir 11 Tonnen CO2, die durchschnittlich pro Kopf in Deutschland anfallen. Besonders gut für Paare: bis Ende Juni gibt's von uns einen Klimapass für den Partner geschenkt 👍 


Kaffee und Bäume


Pflanzen brauchen Pflege

Ganz besonders gilt das für junge Pflanzen (wer Kinder hat, weiß davon ein Lied zu singen). Auf unserer Kaffeeplantage in Phin U Lwin kümmern sich zwei Mitarbeiter regelmäßig um die Pflege der jungen Kaffeesträucher und Silbereichen. Hier ist der Bericht von Khin: Dear friends, we are happy to see beautiful plants as in the pictures. Not all plants are like this. We need to replant in some areas where there is no shady trees. Even though we do shelter, some have destroyed due to strong wind. Best regards, Khin


Jeder kann die Welt verändern!


Wäre die weltweite Lebensmittelverschwendung ein Land, wäre es der drittgrößte Emittent von Treibhausgasen nach China und den USA. Bevor wir jetzt die Schuld  bei den anderen suchen, sollten wir bei uns selbst anfangen: mit dem bewußtem Einkaufen (nicht nur bei Lebensmitteln) fängt unser Beitrag fürs Klima an. jg


Acacia tree planting



Hier werden bald Bäume für uns gepflanzt

Das Bäume pflanzen nichts mit Politik zu tun hat, ist ein großer Vorteil, wenn man in Myanmar tätig ist. Das die Bäume im tropischen Klima schnell und gut gedeihen ist ein weiterer Vorteil. Gut, dass wir Menschen vor Ort haben, die sich um dieses Projekt kümmern. Hier ist der Bericht von Ko Naing: Last day I spoke with Capt. Aye Min Htet, he is organizing our Acacia Planting for 2023. He already prepared for the trees nursery and still cleaning the ground. Before, he has to cut the a lot of unuseful thickets. In this year we will plant 5 Acres with 3.000 trees all together. Actually he has about 50 acres. Maybe in the future also we could plant some more in this land. He told me he will start planting in end of June. That time I will go and accompany him. After that, I can give you more details. Best regards, Naing
Location - 10.562790,98.581640
Division  - Tanitharyi/Kawthaung


Sonntag, 30. April 2023

Nachgefragt


95% Überlebensrate

Wir pflanzen nicht nur Bäume, sondern wir fragen auch nach, wie es den Bäumen geht die Ware vor Jahren gepflanzt haben. Hier ist der Bericht von Johanna zu den Olivenbäumen im Hinterland:
Liebe Freunde, diese Woche habe ich mir unsere Pflanzungen genau angeschaut. Es wird dich freuen zu hören, dass die Überlebensrate eurer Olivenbäume bei 95% liegt - und wir haben viele Marienkäfer und Schmetterlinge auf den Feldern, das ein Zeichen ist für biologischen Anbau und Biodiversität. Hier blüht alles grün und lila und wilder Rucola verbreitet herrlichen Duft. Nur die Hasen sind ein wenig zu frech. Sie knabbern an den Bäumen bis zur Höhe der Schutzhülle. Die Bäume werden überleben, es versetzt uns nur bei dem Wachstum der Bäume um einige Monate zurück. Für die neue Pflanzung haben wir aus diesem Grund nun einen höheren Schutz gewählt. Durch ein Wassertropfsystem geht es unseren Bäumen gut. Das ist eine Ausnahme ist, denn es gab seit 130 Tagen keinen Tropfen Regen hier mehr. Ein echtes Problem! Un abrazo - eine Umarmung, Johanna


1.000 Olivenbäume


130 Tage ohne Regen

Der Frühling ist die beste Zeit für die Pflanzung neuer Olivenbäume. Auch in diesem Jahr werden im Hinterland von Spanien wieder 1.000 junge Bäume für die Stiftunglife gepflanzt. Im Bild ist zu sehen, dass die Bäumchen schon bereit stehen. Aber noch ist der Boden zu hart und zu trocken. Seit 130 Tagen hatte es in der Gegend von Alicante nicht mehr geregnet und so hoffen wir (ähnlich wie im letzten Jahr) ganz dringend auf Regen. Die Wasserknappheit ist eine wachsende Sorge im Süden Europas. Jeder Baum, den wir pflanzen, ist gut fürs Klima und für den Wasserhaushalt in der Region. jg


Ausstellungstipp



Mit ihrer Pracht und Vielfalt ziehen Blumen nicht nur Bienen und Schmetterlinge in ihren Bann. Blumen besitzen Symbolkraft in Mythologie, Kunst und Politik. In früheren Jahrhunderten waren Blumen begehrte Statussymbole, heute werden sie als Massenprodukt global gehandelt. Aktuell rückt die Blume als ebenso fragiler wie unverzichtbarer Bestandteil des weltweiten Ökosystems in den Fokus. Die Ausstellung „Flowers Forever" bietet einen Rundgang durch die Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis heute. jg


Donnerstag, 27. April 2023

Jahrbuch 2023/24



Danke René

Der Welt Grafikertag heute bietet sich für einen ganz besonderen Dank an. Seit 30 Jahren gestaltet René alle Drucksachen pro Bono für die Stiftunglife. Im Bild die Titelseite von dem Jahrbuch, dass in diesen Tagen gedruckt wird. Wieder hat René mit Liebe und Sorgfalt Bilder und Texte in die richtige Form gebracht: Projekte und Geschichten zur Freude auf 64 Seiten. Im kommenden Monat bekommen die Freunde der Stiftung ein Exemplar zugeschickt. jg


Dienstag, 25. April 2023

One more



Es ist mir nicht gelungen…

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein. Viele Menschen starben, danach sollte alles besser werden. Leider hat sich erschreckend wenig verändert. Noch immer arbeiten die meisten Menschen in den Nähfabriken von Bangladesch unter unwürdigen Bedingungen. Es gehört zum Wesen von Wirtschaftskonzernen, ihre Gewinne durch günstigen Einkauf zu maximieren. Weniger Kleidung kaufen hilft den Arbeitern nicht, wir hatten eine andere Idee: vor zehn Jahren bin ich zu H&M gegangen und gebeten, eine Spendenbox neben die Kasse zu stellen. Dann kann jeder Kunde beim Einkauf „One more" für die Näherinnen geben - wenn er mag. Ich habe versprochen, das eingesammelte Geld direkt zu den Näherinnen zu bringen. Die Gespräche waren sehr freundlich, aber es ist mir nicht gelungen, die Verantwortlichen zu überzeugen. Manche kleine Verbesserung mag es inzwischen gegeben haben, der ungerechte Kern ist geblieben: sie bekommen wenig, damit wir viel und billig kaufen können.  jg


Montag, 24. April 2023

Beitrag der Stiftung fürs Klima




Der beste Weg
Im Jahr 2019 gab es 50 Flüge von Deutschland nach Myanmar, die direkt oder indirekt mit den Projekten unserer Stiftung verbunden waren. Diese Flüge haben eine Emission von rund 250 t verursacht. Im diesem Jahr wird es maximal 10 Flüge geben, die unserer Stiftung zuzurechnen sind. Das entspricht einer Reduzierung der Emissionen um 80 %.

Der zweitbeste Weg
In diesem Jahr finanzieren wir den Bau von 1.000 Kochöfen in Nepal + wir bauen 10 weitere Solaranlagen in Myanmar. Diese beiden Projekte bewirken 2023 eine CO2 Reduzierung von 1.100 t. Die vielen tausend Bäume, die wir in diesem Jahr pflanzen lassen, gehen nicht in diese Berechnung ein. Es wird einige Jahre brauchen, bis diese Bäume in messbarem Umfang CO2 einspeichern können. jg


Sonntag, 23. April 2023

Kurz und knapp

Espresso coffee

Auf einen Espresso 

Zum Wochenende servieren wir einen Espresso: Timm und Jürgen berichten kurz und knapp per Mail, was in der Woche (für die Stiftung) wichtig war. Mark organisiert den Versand. So eine Zusammenfassung besteht aus vielen kleinen Entscheidungen: welches Thema nehmen wir als Titel, welche Informationen sind relevant und wo schauen wir über den Tellerrand? Wer Interesse hat, kann sich hier gerne auf den Verteiler setzen lassen: info@stiftunglife.de


Mittwoch, 19. April 2023

Garantierte Freude



Spenden mit Glücksgarantie

Eine Garantie hat viel mit Vertrauen zu tun. Besonders, wenn es um so etwas Wichtiges wie das Glück geht. Bei Wikipedia kann man nachlesen, dass eine Garantie üblicherweise ausgeschlossen ist, wenn die Ursache des Defekts beim Kunden liegt. Für unsere Spender gilt eine erweiterte Garantie, eine Glücksgarantie eben. Die wirkt auch dann, wenn wir alles richtig gemacht haben, aber der Spender sich trotzdem nicht gut fühlt. Wenn unser Spender glücklich ist, gibt's eine Spendenquittung. Wenn nicht, geben wir sein Geld zurück. Diese Garantie gilt für jede Spende bis zu 100.000 Euro und ist privat verbürgt von den beiden Stiftungsgründern. jg


Große Freude


9 Monate später

Last day I visited to the our Acacia Project in Delta Region. All trees, that we planted last year July, are in good condition. Most of the tree are already more than two meters high and getting strong. They change the bamboo stick for support the tree to be a straight. Now the tree are 8 to 9 months old. I took this wonderful foto. Thanks and best regards, Naing


Dienstag, 18. April 2023

Vielfache Freude



 Aus 10.000 Euro wurden 20.000 Euro

Unser SolarWasseranlagen in und um Bagan wirken doppelt: Solarenergie ist gut für die Umwelt + die Dorfbewohner freuen sich über viel Geld. Sie sparen jeden Monat 300 Euro. Seit die Energie für die Wasserpumpe von der Sonne kommt, müssen sie kaum noch Diesel kaufen. Der Dieselgenerator wird nur noch im Notfall genutzt. Im Bild ist Klaus-Michael Kühne zu sehen, der den Anstoß (und das Geld) für den Bau der ersten Anlage gegeben hat. Die Baukosten betrugen 10.000 Euro im Jahr 2017. Daraus sind über die Jahre schon 20.000 Euro geworden, die die Dorfbewohner gespart haben - und die Anlage läuft weiter. Vor wenigen Wochen haben wir die 40. SolarWasseranlage in Betrieb genommen. Weil der Einkauf der Solarpaneele günstiger geworden ist, können wir zukünftig für 8.000 Euro pro Anlage bauen. jg


Sonntag, 16. April 2023

CO2 speichern



Bald ragt der Spitzturm wieder in den Himmel

Vor vier Jahren zerstörte ein Großbrand Notre-Dame zu großen Teilen. Paris stand unter Schock. nun rückt der Wiederaufbau in den Blick. Für die Rekonstruktion von Dachstuhl und Spitzturm wurden 2000 Eichen verwendet. Mehr als hunderttausend Tonnen CO2, die in diesen Bäumen gespeichert sind, werden dort für Jahrhunderte gespeichert bleiben. Diesen versteckten Nutzen für uns alle sehen nur wenige Menschen, wenn sie den Wiederaufbau bewundern. Ende des Jahres wollen die Zimmerleute mit ihrer Arbeit fertig sein. jg


Freitag, 14. April 2023

Sonntagsrunde



Neuerdings bin ich Waldbesitzer. Meine Bäume stehen überall auf der Welt. Von den meisten weiß ich gar nicht so genau, wo.  brand eins

Der Blick in die April Ausgabe der brand eins lohnt sich. Da geht es nicht nur um das Bäume pflanzen, sondern auch um die Frage, ob die gepflanzten Bäume anwachsen und wer das kontrolliert. Vereinfacht könnte man sagen: Bäume pflanzen ist leicht, sie wachsen zu lassen und groß zu ziehen ist mit viel Arbeit verbunden. Wie wir das machen (und welche Alternativen es gibt) darüber werden wir in der kommenden Sonntagsrunde diskutieren. Hier ist der Link für alle, die um 12 Uhr Zeit und Lust haben, dabei zu sein https://zoom.us/j/3387750291?pwd=VHN5TTExQURFamFPTGFWZjhZUDBodz09


Freitag, 7. April 2023

Die Teams berichten: Klimapass und Solar-Wasser Anlagen


Mit Spendengeldern aus den ausgegebenen Klimapässen haben wir die erste Solarwasseranlage „Klimapass Solarwasseranlage Nr. 1“ gebaut.
Min Min hat uns einen Bericht dazu geschrieben:
Klimapass Solar Water was completed on 12. March.2023. The name of the village is called Lat Wie. The village has two tube wells, on the side of the Marjin Solar Water Project people have water and on the other side, half of the village people do not have enough water.
This tube well has electricity, a diesel generator and now solar power. Now the availability of electricity is only around 4 hours per day. This is a big village with 500 Families and there are 2400 people living in the village. At the moment 200 more people from the other side of the Ayeyarwady river are living here. They cannot live any more in their home village because of the situation in the country. They come and live with their relatives. That makes them need more water. The total need of the whole village is 40000 gallons of water per day. Now they can cover more than 80% of their daily needs from the two tube wells. Each tube well pumps over 2500 gallons of water per hour and the tube-well is 800 feet deep. They distribute water by the pipeline and the village people pay for one unit of water 400 Kyats. The new solar system can pump up water 7 hours a day. Our system works from 8:00 o’clock in the morning until 3 o’clock in the evening. Now is the beginning of the Myanmar summer. People in the dry zone need more water at this moment.
And we save more CO2 through our Solar Water. Thanks to the Klimapass system in Stiftunglife! /Min Min und UB

Donnerstag, 6. April 2023

Rettet die Bienen



Jetzt ist die richtige Zeit

Wer sich im Sommer an blühenden Wiesen erfreuen möchte, muss jetzt etwas dafür tun: April und Mai sind die richtige Zeit um Blühwiesen anzulegen. Kleine und große Flächen, über jeden Quadratmeter freuen sich Bienen und Schmetterlinge. Das Saatgut gibt es kostenlos von uns, schreibt einfach eine Mail an : info@stiftunglife.de  Wer keine eigenen Flächen hat, kann dafür bei uns spenden. Wir legen dann Blühflächen an und schicken Euch Fotos und Geodaten, damit Ihr Euch mit uns freuen könnt. jg


Mittwoch, 5. April 2023

Lesetipp



Leider ist es in der Politik oft so, dass erst etwas geschieht, wenn es (fast) zu spät ist. Dies ist leider auch bei unserer Klimakrise nicht anders. Denn liest man dieser Tag den aktuellen Bestseller über Alexander von Humboldt, so erfährt man, dass dieser bereits Anfang des 19. Jahrhunderts die negativen Auswirkungen des menschlichen Handels auf die Umwelt erkannte. Einen guten Freund von Humboldt, den südamerikanischen Revolutionär Simon Bolivar, veranlasste dies 1825 ein Gesetz zu erlassen, wonach in Bolivien eine Million Bäume gepflanzt werden sollten. Wir freuen uns, knapp 200 Jahre später in prominente Fußstapfen zu treten. tg


Dienstag, 4. April 2023

Frühlingserwachen


Gut für uns  gut für die Natur

Der Stoffwechsel, das Kraftwerk des Körpers, braucht dringend viele unterschiedliche Vitamine. Bis auf ein wenig Vitamin D kann der Mensch fast nichts an Vitaminen selbst erzeugen. Der menschliche Körper lebt, was die Vitamine angeht, von der Hand in den Mund. Wir müssen für ausreichend Vitamin-Nachschub sorgen, damit sich unser Körper schützen kann. Auf Mallorca arbeitet die Natur gerade ganz intensiv an der Erzeugung von Vitamin C. Die Orangenbäume bereiten schon die neue Ernte vor. Die vielen Blütenknospen werden sich bald in ein duftendes weißes Blütenmeer verwandeln werden. Der Frühling erwacht, und wir sind mit 4.000 Orangenbäumen dabei, die wir in Sóller gepflanzt haben. jg


Montag, 3. April 2023

Win : Win



Was Gutes für sich und für die Umwelt tun

Das Projekt wird von den Lions veranstaltet, aber man muss kein Lion sein um mit zu machen. Es reicht, wenn man sich gerne bewegt und etwas für die Umwelt tun möchte. Man kann alleine wandern, schwimmen oder Fahrradfahren – oder gemeinsam mit Freunden. Wer sich anmeldet und eine kleine Spende gibt, bekommt eine Startnummer und kann ein Umweltprojekt auswählen, dass gefördert wird. Nicht ganz uneigennützig empfehlen wir bei der Projektauswahl die "Aufforstung Schleswig-Holstein", weil das Projekt über die Stiftunglife umgesetzt wird 😊 hier ist der Link zur Anmeldung www.lions.de/move


Sonntag, 2. April 2023

CO2 Speicher/1



Hier wird gepflanzt

Vor ein paar Tagen war Naing (Bild Mitte) für uns vor Ort in Thandwe ( Geodata 18.492235, 94.381436 ) um sich die Vorbereitungen anzuschauen. In zwei Monaten, vor Beginn der Regenzeit, werden hier 2.500 Teakbäume für uns gepflanzt. Teakbäume wachsen langsam und speichern viel C02. Nach 25 Jahren werden die Bäume „geerntet", das heißt sie werden gefällt. Das Holz der Teakbäume ist begehrt im Innenausbau, im Schiffsbau und bei der Herstellung von hochwertigen Möbeln. Das im Holz gespeicherte CO2 bleibt damit für lange Zeit gespeichert. jg


CO2 Speicher/2


Omas Schrankwand

Jeder kennt die massiven Schrankwände, die früher in deutschen Wohnzimmern standen. Ob man sie schön fand oder findet, darf jeder selbst entscheiden. Für unser Klima waren sie in jedem Fall ideal, da sie noch aus Massivholz gefertigt wurden. Denn ebenso wie Bäume CO2 speichern, geben sie es wieder frei, wenn man sie verbrennt oder sie verrotten. Schützt man also Wälder vor menschlichen Rodungen, so ist das für die Natur ideal. Für unsere Klimaziele sind die verrottenden Bäume hingegen Gift. Daher werden die Bäume, welche wir in Myanmar pflanzen, irgendwann gefällt und das Holz verarbeitet. So bleibt das CO2 dauerhaft gebunden - genau wie damals in Omas Wohnzimmer.


Samstag, 1. April 2023

Gute Nachricht


Deutschland hat seine Klimaziele für 2022 erreicht. In vier von sechs Kategorien wurden die vorgegebenen Grenzwerte eingehalten. Nur in den Bereichen „Gebäude" und „Verkehr" lagen die Emissionen der Deutschen über Plan. Berücksichtigt man die Sondereffekte beim Heizöl aufgrund des Ukrainekrieges und die coronabedingten Anreize durch den Tankrabatt, so relativiert sich auch dies. Das sind gute Aussichten. Mit einer Spende für unseren Klimapass https://www.stiftunglife.de/umwelt/klimapass.html könnt ihr diese positive Entwicklung unterstützen. tg


Freitag, 31. März 2023

Mangrove Project for 2023

  

Pflanzen macht Mühe

Last day I visited to Dr Maung Maung Kyi and look around to the Mangrove planting for 2023. He organized very well and explained me how he will plant in this year. He already start planting since last week, but now a day is height tide. So they stop for a some day. In this year he will plant more than 50.000 trees in one place which is planted in last year. So last year planted 20,000 and in this year 50,000 Mangrove trees. Also he making the walking platform in the middle . So in future when no high tide we can walk and have a look in the Mangrove garden. Because they are planting in toddy tree and they cut some toddy branch and use back these leaves for walk way. This is the Location - 17.998217, 94.484274  
Best Regards Naing


Samstag, 25. März 2023

Die Teams berichten: Neues aus der Umweltgruppe



Mit den Ofenmachern in Nepal unterwegs
Beschwerlich ist die Fahrt mit dem Jeep in den Bezirk Nuwakot nördlich von Kathmandu. Mit nicht mehr als 15km/h rumpeln wir zu den weit verstreuten Dörfern im Vor-Himalaya, um an drei Stellen exemplarisch die Arbeit der Ofenbauer*innen vor Ort anzuschauen. Unter der sachkundigen Führung von Anita, der Leiterin des Büros der lokalen NGO Swostha Chulo Nepal (Gesunder Ofen), dem obersten Ofenbauer Kiran Lama und von Christa als Repräsentantin des deutschen Vereins „Die Ofenmacher“. Überall werden wir mit Freude, Dank und Stolz empfangen. Freude der Dörfler über die Verbesserung der Lebensqualität durch die rauchfreien Kochöfen. Dank an Stiftunglife für den Bau von 2000 Öfen in 2022 und der Finanzierung von weiteren 1000 Öfen in 2023. Berechtigter Stolz der Ofenbauer*innen über ihre Expertise beim – standardisierten - Aufbau der Lehmöfen, deren langfristiger Wartung und der Dokumentation jeden einzelnen Ofens in einem zentralen Register. Und dies alles erfolgt ja unter im wahrsten Sinne des Wortes naturbedingt schwierigen Umständen. Ein absolut überzeugendes Projekt und ein Highlight meiner Unternehmungen in Nepal. /wm

Freitag, 24. März 2023

Was kann ich tun?



Licht aus fürs Klima

Im Jahr 2007 gab es die Earth Hour zum ersten Mal in Australien: die Initiatoren konnten 2,2 Millionen Haushalte dazu bewegen, das Licht für eine Stunde auszuschalten. Das war ein kleiner Anfang, wenn man auf die Zahlen heute schaut: weltweit nehmen heute mehr als 2 Milliarden Menschen an dieser Aktion teil. Geht ganz einfach: eine Stunde lang das Licht ausschalten! Wem das zu beschwerlich ist, der kann mit einer leichten Übung anfangen und alle Lampen ausschalten, die gerade nicht benötigt werden.

Fortgeschrittene schalten nicht nur das Licht aus, sondern auch alle Geräte, die im standby Modus geblieben sind, weil das so bequem ist. Das Klima wird uns diese Aktion danken. jg


Donnerstag, 23. März 2023

Solar Power


Solar for the Sisters

Last day solar company start their installation work and yesterday they test everything. Now the sisters and the old people will have the light when electricity out of service. Specially important in the early morning, when old people wake up and is cleaning time . They all are very happy for our support. Their compound has a lot of rooms, that's why we explained them to use just lighting and some fridge. Best regards, Naing


Mittwoch, 22. März 2023

Welt Wassertag



Portable Aqua Unit for Lifesaving

Diese Woche sind 20 PAUL Wasserfilter bei uns im Lager München angekommen. Ein großes Dankeschön an die Lions in Wiesbaden für die schnelle Unterstützung dieser Gemeinschafts Aktion. Morgen werden wir die Kartons in unsere Fahrzeuge verladen und in die Ukraine bringen, in Städte und Gemeinden, in denen die Infrastruktur zerstört ist. Dort werden diese Filter dringend benötigt, dort trifft der Werbespruch „Wasser ist Leben" wirklich zu. 1400 Euro kostet ein Wasserfilter. Er kann täglich bis zu 2000 l Trinkwasser produzieren. Genug für ein paar hundert Menschen zum Überleben. Das ist unsere gute Botschaft heute, am Weltwassertag. jg


Tag des Waldes



80% sind krank

Gestern war nicht nur Frühlingsanfang, es war auch der Tag des Waldes. Dem geht es schlecht. Zu sehen ist das in den Baumkronen, in denen viele Äste abgestorben sind, oder deutlich weniger Laub aufweisen. Waldschäden werden vor allem an dieser "Kronenverlichtung" gemessen. Die hat sich im vergangenen Jahr deutlich verstärkt. Nur noch jeder fünfte Baum ist völlig gesund. Zugleich hat die Zahl ganz abgestorbener Bäume weiter zugenommen. Die Menschen können sich mit dieser Situation abfinden, oder neue Bäume pflanzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden und freuen uns über alle, die uns dabei unterstützen. jg