Klima und Umwelt

Beim Thema Klima haben wir zwei Schwerpunkte: Unser Stiftunglife Klimapass ist für all diejenigen die optimale Lösung, die an einer kurzfristigen Kompensation ihrer CO2 Emissionen zu einem fairen Preis interessiert sind. Wem es mehr auf eine langfristig nachhaltige Wirkung ankommt, dem bieten wir auch die Möglichkeit einer direkten Spende für Baumpflanzungen oder Solar-Wasseranlagen an.
Lasst Euch beraten!

Baumpflanzungen
Wer Bäume pflanzt, trifft Vorsorge für die Zukunft. Wir pflanzen für euch Bäume. Wir wählen mit euch eines oder einen Mix unserer Baumprojekte in Deutschland, Mexiko oder Myanmar aus.
Klimapass
Der durchschnittliche Deutsche emittiert ca. 11t CO2 pro Jahr. Für 500 Euro kompensieren wir diese 11t CO2. Eure Spende geht zu 100 % in den Bau von Solar-Wasser-Anlagen und Kochöfen und in Baumprojekte.
Solar-Wasser-Anlagen
In Myanmar finanzieren wir in entlegenen Dörfern Solar-Wasser-Anlagen, die bei den Wasserpumpen den Diesel ersetzen. Damit sparen die Dorfbewohner Geld und wir tun Gutes für die Umwelt.
Aktuelles rund um Klima und Umwelt
Stiftunglife - Umwelt

Dienstag, 5. Dezember 2023

Das 5. Türchen


Die Werbekampagne aus dem Jahr 1966 trifft die Sache auf den Punkt. Die Bahn hat Schwierigkeiten und der der Flugverkehr ist beeinträchtigt. Davon ist auch Nico mit seiner Hahn Air betroffen. Aber das Leben geht weiter und Nico schaut über den Tellerrand. Mit seiner Hahn Air Foundation verbessert er das Leben von vielen Kindern rund um die Welt. Wer auf die Website schaut, wird bekannte Projekte sehen und Neues entdecken www.hahnairfoundation.org


Sonntag, 3. Dezember 2023

Das 4. Türchen



Unsere Enkel müssen mit den Konsequenzen leben Charles III.

In Dubai appellierte König Charles III. an die Staats- und Regierungschefs, die gemeinsame Hoffnung am Leben zu erhalten. Ist das nicht auch ein Appell an jeden von uns? Unser Freund Alexander Zoern hat die Botschaft schon längst verstanden, er engagiert sich für Bienen, pflanzt Bäume und unterstützt die Renaturisierung der Moore. Ein wunderbares Projekt, dass sich quadratmeterweise verschenken lässt klimapatenschaft.de


Sonntag, 26. November 2023



Klima und Musik, geht denn das?

Die Antwort der künstlichen Intelligenz auf diese Frage ist eindeutig: Ja, Musik kann definitiv Begeisterung für eine Sache oder ein Thema wecken. Musik hat die Fähigkeit, Emotionen zu erzeugen und zu beeinflussen, was sie zu einem mächtigen Werkzeug zur Motivation und Inspiration macht. Musik kann Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Interessen zusammenbringen und sie für eine gemeinsame Sache begeistern. Einen kleinen Einblick für die gelungene Kombination von Klima und Musik gibt es hier: https://youtu.be/HH5dJuyINok wir werden diese wunderbare Kombination in unser Stiftungsleben aufnehmen.





Klima und Musik, eine Veranstaltung in Lübeck

Es geht sogar gut, denn es ist bereits das dritte Konzert, bei dem das Klima im Mittelpunkt steht. Wir empfehlen den Besuch am 29. November in der Musikhalle Lübeck. Der Vortrag von Prof. Mojib Latif beinhaltet vielfältige Empfehlungen zum globalen und lokalen Klimaschutz. Karten und weitere Informationen gibt es hier: www.muk.de/veranstaltungen



Freitag, 24. November 2023


In Amerika gehört der Black Friday zu den umsatzstärksten Tagen des Jahres auch in Deutschland wird der Konsum mit Schnäppchen, Rabatten und Sale  angeheizt. 63 % der Befragten in Deutschland schlagen zu, wenn sie für weniger Geld mehr bekommen. Weil nicht sicher ist, ob das wirklich glücklich macht, werben wir hier mal für das Gegenteil, den „Kauf Nix Tag". Da mitzumachen bedeutet: nichts kaufen, weniger Konsum. Es könnte durchaus ein Modell sein für mehr als einen Tag im Jahr. jg



Sonntag, 19. November 2023


Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt an, bis zu welchem Termin ein Lebensmittel bei sachgerechter Aufbewahrung auf jeden Fall gegessen oder getrunken werden kann. In der Regel ist der Verzehr auch nach dem angegebenen Datum noch möglich. Am besten aufmachen, riechen und probieren. Die Festlegung des Mindesthaltbarkeitsdatums liegt im Ermessen des Herstellers. Milch, Butter, Joghurt und Käse werden täglich in vielen Supermärkten aus den Regalen genommen und an die Tafeln gegeben, bevor sie das MHD erreichen. Gut so 👍



Sonntag, 12. November 2023


Wie geht es unseren Mangobäumen? 

Vor zwei Jahren gab es einen Spendenlauf am Edith Stein Gynasium. Die Mädchen sind gelaufen, haben Spenden, eingesammelt und wir hatten versprochen für das Geld Mangobäume in Myanmar zu pflanzen. Vor ein paar Tagen wurde ich gefragt, wie es den Bäumen geht. Ein Bild habe ich gerade von Min Min bekommen, weitere Bilder sind auf dem Weg. Gut zu sehen, dass die Bäumchen gewachsen sind. Bis zur ersten Ernte wird es allerdings noch weitere drei Jahre dauern….


Samstag, 11. November 2023


Es war ein gutes Bienenjahr

Die Honigernte ist eingebracht. Zeit für eine Zwischenbilanz: Bienen haben in diesem Jahr dank guter Wetterbedingungen viel Nektar gesammelt. Dadurch konnten Imker:innen viel Honig schleudern, knapp 37 kg pro Bienenvolk. Auch in diesem Jahr haben wir haben Blühwiesen in Deutschland angelegt und Bienenvölker in Singapur gerettet. Das war unser kleiner Beitrag zu dieser positiven Entwicklung.jg


Freitag, 10. November 2023


Klimawandel im Büro ? 

Wenn man früher über das Büroklima sprach, ging es um das menschliche Miteinander. Heute achten zunehmend mehr Firmen auch auf ein gutes Klima, wenn es um Emissionen und Nachhaltigkeit geht. Wie bringt man so ein Thema unter die Leute, was kann man dafür tun, dass ein Büro klimafreundlich wird? Ideen werden gesucht und die richtige Strategie für die Umsetzung. Timm beschäftigt sich in seinem Büro gerade mit diesem Thema. In der kommenden Sonntagsrunde wird er darüber berichten. Hier ist der Link für alle, die um 12 Uhr Zeit und Interesse haben: https://zoom.us/j/3387750291?pwd=VHN5TTExQURFamFPTGFWZjhZUDBodz09


Donnerstag, 9. November 2023



Die erwartete Katastrophe

Ende letzter Woche kam es in Nepal zum schlimmsten Erdbeben seit 2015. Mindestens 157 Menschen sind gestorben, Tausende wurden verletzt. Viele Gebäude sind komplett eingestürzt, andere beschädigt. Das Gebiet, in dem die Ofenbauer tätig sind, ist nur am Rand betroffen, aber ein paar von unseren Kochofen dürften zu Bruch gegangen sein. Das lässt sich leicht reparieren. Unser kleiner Beitrag zum Wiederaufbau ist die Finanzierung von 300 zusätzlichen Kochöfen. jg


Mittwoch, 8. November 2023


Die Werbung der Sparkasse beschäftigt sich mit der gleichen Frage, über die wir jeden Tag nachdenken - zum Beispiel bei den SolarWasseranlagen in Myanmar. Seit 2017 bauen wir diese wunderbaren Anlagen, die den den alten Dieselgenerator in den Dörfern setzen. Mit dreifachem Nutzen: wir sichern die Trinkwasserversorgung der Dorfbewohner + das Klima wird jährlich um 500 Tonnen CO2 entlastet + die Dorfbewohner sparen viel Geld, dass sie für Saatgut, Gesundheit und Kinder verwenden können. 7.500 Euro kostet so eine Anlage, die wir nicht nur bauen und feierlich eröffnen, sondern auch nachhaltig erfolgreich betreuen. jg


Montag, 6. November 2023


Das etwas andere Geburtstagsgeschenk

Mit Apfelbäumen in Deutschland fing es vor ein paar Jahren an: die haben wir für Freunde zum Geburtstag gepflanzt. Im darauffolgenden Jahr wurden Mangobäume in Myanmar gepflanzt, ein Jahr später waren es Pfirsichbäume in Mexiko. Letztes Jahr haben wir Olivenbäume in Spanien zum Geburtstag gepflanzt. Da war am vergangenen Wochenende Erntefest! In diesem Jahr pflanzen wir für unsere Geburtstagskinder Orangenbäume auf der Insel Mallorca (hier im Bild zu sehen). Ihr dürft gespannt sein, was und wo wir im kommenden Jahr pflanzen werden...


Sonntag, 5. November 2023


Die Hersteller bangen um ihre Einkünfte, die Liebhaber von gutem Öl um erschwinglicher Nachschub. Die Sorgen sind berechtigt. Ganz Europa schlittert gerade in eine Olivenölkrise. Die Nachfrage nach hochwertigem, extranativem Olivenöl steigt, doch das „grüne Gold" wird immer knapper. Steigende Preise sind schlecht für die Verbraucher und gut für die Geschäfte mit gepanschter Ware. So berichtet die Süddeutsche Zeitung an diesem Wochenende aus Italien. Wir schauen nach Spanien: im Hinterland von Alicante haben wir in den letzten Jahren 4.000 Olivenbäume gepflanzt. An diesem Wochenende wird geerntet. Der Klimawandel ist auch dort zu spüren, die Erträge sind deutlich niedriger als im Vorjahr. Im Januar wird das neue Öl bei uns auf dem Tisch stehen. Die Preise werden steigen, Reinheit und Qualität bleiben garantiert: www.hinter-land.com


Mittwoch, 1. November 2023


Lesetipp

Es muss nicht immer die Süddeutsche sein, man kann auch ruhig mal die Abendzeitung lesen. Heute in grün mit vielen Tipps und Ideen für mehr Nachhaltigkeit. Wer mehr wissen möchte, oder sich engagieren will, ist bei uns herzlich willkommen. Schreibt einfach eine Mail an info@stiftunglife.de wir melden uns schnell 👍


Montag, 23. Oktober 2023



Umweltschutz ist zu einem Geschäft geworden: Verschmutzungsrechte werden gehandelt, Kompensationen bezahlt und Zertifikate ausgestellt. So viele grüne Ideen werden weltweit produziert, dass man gelegentlich die Übersicht verliert. Unsere kleinen Projekte fallen da kaum ins Gewicht. Das hält uns nicht davon ab, weiterhin mit Liebe und Engagement Bäume zu pflanzen und zu pflegen, Solaranlagen zu bauen und zu unterhalten. Ohne goldene Zertifikate, aber mit der Garantie, dass jede Spende zu 100% in nachhaltige Projektarbeit geht. jg



Kaffee wächst am besten unter Bäumen

Wir haben vor drei Jahren beides gepflanzt: Bäume und Kaffeepflanzen. Bis zur ersten Ernte wird es allerdings noch ein paar Jahre dauern. Hier ist die Nachricht von Khin, direkt aus Myanmar:  Good evening Mr Gessner, Monsoon seems to fade away since a week ago and northern winter breeze is entering in northern Shan State. It gets cooler at night. Coffee plants look fine so far. Hope all will go well this winter. Best wishes and greetings from Pyin Oo Lwin, Khin


Freitag, 20. Oktober 2023


Viel Holz

Gestern gab es ein Treffen in München mit viel Holz. Von links nach rechts: Alexander Zoern, der sich um die Bäume und Blühwiesen in Schleswig-Holstein kümmert. Frank Dengler, der mit seinem Kochofen Projekt in Nepal dafür sorgt, dass weniger Holz verbrannt wird. Jürgen steht für Mangroven, Teak und Akazienbäume in Myanmar. Nico ganz rechts für die Baumschule und Agroforest in Mexiko. Eine tolle Mischung voller Engagement für Klima und Umwelt. Im kommenden Jahr wird Malte noch dazukommen, unser Holzexperte aus Singapur. Alle engagieren sich ehrenamtlich, jeder Euro geht zu 100% in die Baumpflanzungen. Gemeinsam sorgen wir (jeder auf seine Weise, mit seinem Blickwinkel und mit seinem Projekt) dafür, dass viele Bäume gepflanzt (und weniger abgeholzt) werden. Durch die Zusammenarbeit und den regelmäßigen Austausch verbessern wir die Qualität und den Erfolg unserer Arbeit. jg


Mittwoch, 18. Oktober 2023


Bitte tief einatmen

In Portland, Oregon, lässt sich gut leben - zumindest wenn man den Zahlen glaubt. Zwischen 1999 und 2019 wurden dort 50.000 Bäume gepflanzt. Man wollte erforschen, wie sich dies auf die Gesundheit der Menschen auswirkt. Die Zahlen wurden dann mit früheren Daten aber auch solchen aus vergleichbaren Regionen mit wenig Bäumen verglichen. Das Ergebnis: mit dem Pflanzen der Bäume sank die Sterblichkeit um 20%. Gerade ältere Bäume hatten einen besonders positiven Effekt auf die Gesundheit. Es wird vermutet, dass die Luftreinigung, die Temperaturregulierung und die Lärmreduzierung zur Gesundheitsverbesserung beigetragen haben. Wir pflanzen Bäume rund um den Globus und freuen uns, damit nicht nur CO2 zu kompensieren, sondern offensichtlich auch zur Gesundheit der Menschen beizutragen. tg


Sonntag, 15. Oktober 2023



Die höchsten Bäume der Welt

Der Muir National Park ist ein Kleinod nördlich von San Francisco. Dort stehen die letzten Riesen der Welt: die  Küstenmammutbäume (Sequoia sempervirens) sind die höchsten Baumart der Erde. Hier sind sie bis zu 800 Jahre alt und erreichen bis zu 80 Meter Höhe. Engagierte Menschen haben sich um den Schutz dieser besonderen Bäume gekümmert. Wir könnten ihrem guten Vorbild folgen und uns um den Schutz von den Bäumen kümmern, die bei uns vor der Tür stehen. jg


Freitag, 13. Oktober 2023


Neun Freunde sind in dieser Woche dazugekommen, jetzt sind wir schon 24 Menschen, die täglich einen Euro* fürs Klima spenden. Vielen Dank für das Vertrauen, wir versprechen das Geld sinnvoll einzusetzen. Zum Jahresende gibt es einen genauen Verwendungsnachweis mit Geodaten. Wer nicht so lange warten will, kann jederzeit in unseren gläsernen Konto alle Geldbewegungen verfolgen. jg

* eine Spende gab es mit 50% Studentenrabatt = 182,50 Euro


Sonntag, 8. Oktober 2023


Die Qual der Wahl

In Bayern wird heute gewählt. Auswahl ist eine schöne Sache, nur fühlt man sich manchmal überfordert, wenn es sehr viel ist. In der Stiftung werden wir die Anzahl der geförderten Projekte mit Augenmaß reduzieren. Myanmar wird weniger werden. Dafür werden Klima, Natur und Umwelt mehr Aufmerksamkeit bekommen, hoffentlich auch von den Wählern heute 😊


Samstag, 7. Oktober 2023



Ein Euro am Tag fürs Klima
Ein Gedankenspiel

Unsere Stiftung hat 100 Freunde. Wenn jeder einen Euro am Tag fürs Klima spenden würde, können wir mit dem Geld 10.000 Bäume pflanzen + 1.000 Kochöfen bauen + eine Solaranlage installieren + 40 Tonnen Lebensmittel retten. Das ist der Plan. Die genaue Abrechnung bekommt jeder Spender zum Jahresende. Wer die Idee gut findet überweist "365 Euro fürs Klima"  auf unser Spendenkonto. 15 Freunde haben schon gespendet. Fehlen nur noch 85 😊




Freitag, 6. Oktober 2023



Eine Million weniger
Ein Gedankenspiel

Acht Millionen Menschen fahren täglich mit der Bahn. Wenn wir mal davon ausgehen, dass die Hälfte der Fahrgäste keinen Durst hat, bleiben vier Millionen Menschen übrig, die etwas trinken wollen. Eine Million hat eine eigene Trinkflasche dabei, drei Millionen kaufen sich eine Flasche Wasser. Wenn es gelingen würde, dieses Verhältnis auf 50 : 50 zu bringen, wären das täglich eine Million Plastikflaschen weniger. Eigene Trinkflaschen sind gut für die Umwelt und  sparen eine Menge Geld. jg


Mittwoch, 4. Oktober 2023


Die Sache ist ganz einfach: jeder kann etwas tun. Im Großen , wenn es um ein ganzes Land geht – oder im Kleinen, wenn es um Klima und Umwelt geht. Mit der Umsetzung ist es schon deutlich schwieriger. Vielleicht ist es auch nur bequemer, wenn man denkt, dass man selbst nicht viel ausrichten kann. Für alle, die es sich nicht bequem machen wollen, haben wir gute Angebote…. 




Ausstellungs Tipp

Keine wird später mal sagen können, er hätte es nicht gewusst. Schon in den 70er Jahren gab es viele Initiativen, die auf den Klimawandel aufmerksam gemacht haben. Eine sehenswerte Sammlung dieser Hinweise ist derzeit im Poster Museum New York zu sehen. jg


Montag, 2. Oktober 2023



Taktvoller Umgang

Bei der Europatournee vom Bayrisches Staatsorchester gab es eine Unterbrechung. Während des Konzerts in Luzern klebten sich zwei Klimaaktivisten von am Dirigentenpult fest. Vladimir Jurowski unterbrach und gab den jungen Leuten Gelegenheit für ein kurzes Statement. Von den Zuhörern gab es Protest und Zustimmung. Die meisten Menschen machen sich keine Gedanken über die Klimabelastung einer Tournee. Die Musiker des Bayerischen Staatsorchesters schon, sie haben diese Tournee klimafreundlich gestaltet und wir haben gerne dabei mitgewirkt. jg


Mittwoch, 27. September 2023


Wenig oder keinen schädlichen Einfluss auf das Klima und seine Entwicklung habend. Duden

Wie gut das es den Duden gibt. Das Wort „klimafreundlich" und seine Definition passt zu dem, was wir tun. In unseren Projekten achten wir darauf, schädliche Emissionen zu vermeiden. Die Anzahl unserer Langstreckenflüge haben wir in den letzten drei Jahren halbiert. Wir installieren Solaranlagen in Myanmar und auf den eigenen Gebäuden der Stiftung in Deutschland. Für die langfristige Klimaverbesserung pflanzen wir in diesem Jahr 100.000 Laubbäume. Diese Bäume gehen nicht in unsere CO2 Berechnungen ein, weil Bäume viele Jahre brauchen, bis sie in messbarem Umfang CO2 speichern. Wer unsere Klimaprojekte mit einem Euro am Tag unterstützen möchte, ist herzlich willkommen. Es gibt eine Spendenquittung und das Versprechen, dass jeder Euro zu 100% (gelegentlich auch zu 200%) in die Projekte fließt. Der Weg des Geldes kann jeder in unserem gläsernen Konto verfolgen. jg


Freitag, 22. September 2023



Das liebe Geld…!?

Überall ist zu hören, dass wir unsere CO2-Emissionen nicht schnell genug reduzieren. Oft geht es bei den Diskussionen und liebe Geld. Eine aktuelle Umfrage der ZEIT zeigt, dass viele Leute auch dann kein Elektroauto kaufen würden, wenn das günstiger wäre. Es geht also nicht nur ums Geld, sondern auch um Gewohnheiten. Es wird Zeit den eigenen Trott zu überdenken. Lasst uns neue Welten 😊 tg


Mittwoch, 20. September 2023


We all have a footprint, but let's tread more lightly if we can
Eco London

Wer was sehen will, muss sich bewegen. Mit der Frage, wie und wohin wir uns bewegen, fängt es schon an. Beim einem Ausflug nach London kann man sich leicht für den Zug entscheiden: 13 Reisen mit dem Zug entsprechen dem CO2 Footprint einer Flugreise. Kaum angekommen geht es um die Unterkunft: kleines Hotel, oder Fullservice mit Aircon und Swimmingpool? Meist haben diese Entscheidungen etwas mit Zeit, Geld und Wohlgefühl zu tun - aber wir setzen damit auch unseren ökologischen Footprint. Der Stadtführer oben links im Bild hilft, wenn man umweltfreundlich reisen möchte. Gibt es bestimmt auch für andere Städte 😊 jg


Sonntag, 17. September 2023



Die Lebensmittelindustrie ist extrem mächtig. Das ist weder gut für unsere Umwelt noch für unsere Gesundheit. Wir werden kranker, fetter und unglücklicher, wenn wir uns schlecht ernähren. Jamie Oliver

Also lieber auf die Tiefkühlpizza verzichten und mal wieder auf dem Markt einkaufen. Am besten vegetarisch, regional und bio, was die Jahreszeit hergibt - und dann wieder selber kochen. Das ist gut für die Umwelt und für die Gesundheit. jg


Samstag, 16. September 2023



Ist schon mehr als fünfzig Jahre her, die viel beachtete Werbekampagne von McCann Erickson für die Bahn. Der Slogan ist ein Klassiker, Idee und Wortwahl wurden mehrfach kopiert. A den Klimawandel hat damals noch niemand gedacht, wenn übers Wetter geredet wurde - heute spüren wir die Auswirkungen von  Hitze, Dürre und Starkregen überall. Die Wissenschaftler sind sich einig, wir werden in Zukunft noch mehr übers Wetter reden. Damit es nicht beim Reden bleibt, pflanzen wir Bäume und freuen uns über jeden, der uns dabei unterstützt. jg


Freitag, 15. September 2023





Heute sind wieder viele junge Menschen auf der Straße, heute wird fürs Klima gestreikt. Das kann man gut finden (oder auch nicht) man kann es auch als Anstoß nehmen über das eigene Verhalten nachzudenken. Frei nach Kennedy nicht auf das schauen, was „die da oben" machen, sondern auf das, was wir selbst tun können. Wir hätten da eine Idee: täglich ein Euro fürs Klima spenden, das müsste doch (fast) für jeden machbar sein. Unser Spendenkonto ist empfangsbereit 🙂


Samstag, 9. September 2023



Auch in diesem Wochenende lohnt sich ein Blick in die Süddeutsche Zeitung. Da wird nicht nur über sterbende Bäume geklagt, es werden auch Erholungswege aufgezeigt. Inzwischen ist allen Menschen klar, dass vorhandene Monokulturen umgebaut werden müssen in artenreiche Biotope. Die Wälder der Zukunft haben mehr Laub und weniger Nadeln. Wir achten auf diese Vorgaben, wenn wir Bäume pflanzen lassen - und freuen uns über jeden, der uns dabei tatkräftig (mit Geld und/oder Muskelkraft) unterstützt. jg





Wachsender Protest

In Toulouse haben Aktivist:innen auf dem Golfplatz mit Zement eingelocht. In Spanien haben sie Blumen gepflanzt, die 437 Golfplätze werden dort täglich bewässert. Dafür wird mehr Wasser gebraucht, als die Menschen in Madrid und Barcelona verbrauchen. In München stören Klimakleber die blankgeputzten Fassaden der IAA  und in Luzern werden Konzertbesucher von Zwischentönen überrascht. Diesen wachsenden Protest kann man ignorieren, oder man kann sich mit dem Thema beschäftigen. Letzteres könnte zu der Frage führen, was wir selbst tun (außer uns Sorgen zu machen über den Klimawandel) Wir hätten dafür einen konkreten Vorschlag: täglich einen Euro fürs Klima spenden 👍


Freitag, 8. September 2023


Urlaubszeit = Reisezeit

Wunsch und Wirklichkeit klaffen auseinander: die Hälfte der Deutschen findet es wichtig, bei Urlaubsreisen auf ökologische und soziale Folgen zu achten. Bei der Buchung rückt dann das Thema Nachhaltigkeit in den Hintergrund. Weniger als 10% nutzen die angebotenen Kompensationsangebote Dabei nutzen die Hälfte aller Deutschen das Flugzeug für längere Reisen. Es wird viel geforscht, aber der Traum vom klimaneutralen fliegen ist noch weit entfernt. Wenn man aufs Fliegen nicht verzichten kann/mag, bleibt als Kompromiss nur die zweitbeste Option: eine Kompensationszahlung, damit mehr grüne Projekte gefördert werden können. jg


Donnerstag, 7. September 2023


Noch zwei Monate bis zur Ernte

Wie geht es unseren 3.000 Olivenbäumen im Hinterland, in der Nähe von Alicante? In Spanien hat es geregnet, in mancher Gegend mehr als genug. Johanna und ihre Olivenbauern waren froh über das Wasser. Das Zusammenspiel von Nährstoffen, Wasser und Wärme entscheidet über den Erfolg der Ernte. Wer selbst mal Hand anlegen möchte, wenn die Oliven geerntet werden, kann sich hier anmelden: info@stiftunglife.de Das „Hand anlegen" darf man bei der Ernte im Hinterland ruhig wörtlich nehmen, da werden noch alle Oliven von Hand geerntet. Für Freunde, Erntehelfer und Baumspender gibt es am 4. November ein großes Fest. jg


Dienstag, 5. September 2023



In der neuen brand eins geht es um künstliche Intelligenz. Ich habe gleich mal nachgefragt, was man fürs Klima tun kann. Hier sind die Antworten der KI (um ehrlich zu sein, den 11. Punkt haben wir selbst hinzugefügt)

1. Reduziere deinen Energieverbrauch: Verwende energieeffiziente Geräte, schalte Lichter aus und stelle die Heizung/Klimaanlage sparsam ein.

2. Nutze öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad oder Carpooling, um den CO2-Ausstoß im Straßenverkehr zu verringern.

3. Weniger Fleisch essen: Eine reduzierte Fleisch- und Milchprodukte-Konsum kann die Methanemissionen aus der Viehwirtschaft verringern.

4. Müll reduzieren: Recycle, verwende wiederverwendbare Behälter und vermeide Einwegplastik.

5. Unterstütze erneuerbare Energien: Wenn möglich, wechsle zu erneuerbaren Energiequellen wie Sonnen- oder Windenergie.

6. Kaufe lokal und saisonal: Dies verringert den CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln und Produkten.

7. Bildung und Aktivismus: Informiere dich über Klimawandel und engagiere dich in Initiativen zur Sensibilisierung und zum Umweltschutz.

8. Spare Wasser: Reduziere deinen Wasserverbrauch, da die Wasseraufbereitung Energie verbraucht.

9. Pflanze Bäume: Bäume absorbieren CO2 und tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei.

10. Unterstütze umweltfreundliche Politik: Setze dich für Gesetze und Maßnahmen ein, die den Klimawandel bekämpfen.

11. Spende jeden Tag einen Euro fürs Klima, das ist ein wirkungsvoller Beitrag.


Sonntag, 3. September 2023



Lebensmittel für Lebensmittel
Ein Streuobstwiesen Projekt zur Unterstützung der Tafeln.

Ende August beginnt in Schorndorf die Obsternte. Alexander Baier und seine Lions Freunde waren als Erntehelfer im Einsatz. Auf dem rechten Bild ist das leckere Ergebnis zu sehen. Genau genommen handelt es sich bei den Schnapsflaschen nur um ein Zwischenergebnis, denn das Ziel der Aktion war die Unterstützung der heimischen Tafeln. Das wunderbare Engagement vom Lions Club Welzheim begann mit der Reaktivierung einer ungenutzten Streuobstwiese, die wirtschaftlich als unrentabel galt. Die Früchte wurden nicht mehr aufgelesen, bis Alexander und seine Freunde kamen. Im Frühjahr stellten sie Bienenvölker auf. Dann kamen die fleißigen Bienen und es war erstaunlich, wie viele Früchte die Bäume dann trugen. 1.200 kg um genau zu sein. Unter Anleitung eines erfahrenen Brennmeisters entstanden naturreine Produkte: regional erzeugt und regional verkauft! Der gesamte Verkaufserlös ging an die Tafeln in Schorndorf und Welzheim. jg


Samstag, 2. September 2023


Fast 200.000 Euro gespart und 500 t CO2 vermieden
Jedes Jahr !

Und das mit einem Investment von 500.000 Euro. Von solchen Renditen kann man sonst nur träumen. Wenn dieses Jahr zu Ende geht, laufen 50 SolarWasseranlagen in Myanmar. Die sind gut für die Umwelt + sie helfen den Menschen in den Dörfern. Die müssen kaum noch Diesel kaufen. Das ist gut so, denn der Preis für Diesel steigt in Myanmar unaufhörlich. Die Menschen in den 50 Dörfern sparen zusammengerechnet fast 200.000 Euro im Jahr. Das Geld bleibt in den Familien und kann nach den jeweiligen Bedürfnissen eingesetzt werden: in der einen Familie kaufen sie von dem Geld Saatgut und Medizin für die Oma, in einer anderen Familie bekommen die Kinder neue Schulkleidung. Der Nutzen ist enorm ! 


Freitag, 1. September 2023



Perfect running since 4 years

Congratulations, today is exactly 4th anniversary of the start for SolarWater Osb Hamburg one. I went to the village and repaired some little things, everything went well. They still do not have the electricity in the village. But they got a new tube well and water tower in the village. New tube well is near the school and a new water tower is near our solar field. Would be great, when we could extend our solar field for this. A lot of people who left, come now back to the village and they need more water. During the last four years, our Solarfield saved nearly 60 tons CO2 and reduced burning 5.844 gallons diesel, that's 22.000 Liter. The Diesel price is now 2.500 Kyat per Liter, that's 1,20 Euro. So the families in the village save 6.600 Euro per year with this wonderful Stiftunglife Solar project.I am so happy to write this report and wish you all the best. Min Min from Bagan


Mittwoch, 30. August 2023


Über Geschmack lässt sich streiten

Das gilt sicher auch für die „Verzierungen" durch einige Balkonkraftwerke. Nicht streiten kann man aber darüber, dass diese Anlagen sinnvoll sind. Im Prinzip kann damit auch jeder Mieter in einem Mehrfamilienhaus mit Balkon seinen kleinen Beitrag zur CO2 Neutralität leisten. Die Anschaffungskosten hat man in wenigen Jahren wieder eingespielt. Bei wem das alles (baulich) nicht passt, der kann seinen CO2 Ausstoss über uns verbessern: wir bauen Solaranlagen dort, wo die Sonne (fast) immer scheint, in den Dörfern rund um Bagan. Der Bau einer Anlage kostet 7.500 Euro, spart 10 Tonnen CO2 pro Jahr und hilft den Menschen langfristig. tg


Samstag, 26. August 2023



Bist du nicht ein Loch gegraben, einen Baum gepflanzt, ihn gegossen und dafür gesorgt hast, 
dass er überlebt, hast du nichts getan. Du redest nur. 
Wangari Maathai

Die Biologin und Frauenrechtlerin Maathai lebte in Kenia. Sie hat viele Bäume gepflanzt und das Green Belt Movement angestoßen. 2004 bekam „die Mutter der Bäume" den Friedensnobelpreis. Unsere burmesischen Studenten haben sich (unter Khins Anleitung) ihr Wort zu Herzen genommen. Sie zeigen uns, wie einfach es geht: ein kleines Bäumchen kaufen und den Spaten in die Hand nehmen. Der Rest ist Liebe und Pflege, wie bei einem kleinen Kind. Wer diesen Eintrag liest, kann sich zurücklehnen und die Initiative der Studenten loben - oder selbst aktiv werden. Junge Bäume gibt's in der Baumschule, einen Spaten bekommt man im Baumarkt. Bleibt nur noch die Frage nach dem richtigen Platz. Wer keinen eigenen Garten hat kann den Nachbarn fragen, oder die Tante, darf sich was einfallen lassen und kreativ sein. jg


Dienstag, 22. August 2023

Hitze in Europa


Alle ächzen unter der Hitzewelle

Wer Glück hat, findet ein schattiges Plätzchen oder einen Brunnen zur Abkühlung, wie hier in Rom. Wer Pech hat, muss die Hitze aushalten. In diesen Tagen bekommen wir eine Ahnung davon, wohin der Klimawandel führen könnte. Besondern heiß wir es in den Städten. Wir brauchen mehr Bäume in den Städten und Menschen, die sich um die Schattenspender vor der Haustür kümmern. Als Stiftung finanzieren wir bereits verschiedene Baumpflanzprojekte in Deutschland und im Ausland. Noch gehören Stadtbäume nicht dazu, aber das könnte sich bald ändern. jg


Sonntag, 20. August 2023

Jeder kann was tun



Mit Wasser kann man reich werden

Einer, der das früh erkannt hat, ist Michael Schäff. In Treuchtlingen/Bayern, pumpt er kostenlos mit behördlichen Segen. 10.000 Jahre altes, Grundwasser aus dem Boden, um es in Plastikflaschen abzufüllen. Der Mann ist damit reich geworden, sehr reich. Ihm gehört ein Geflecht an (Briefkasten)firmen mit Sitz in der Schweiz und in Liechtenstein. Dabei ist das Geschäftsmodell fragwürdig, denn die Firmen verkaufen uns Wasser, dass uns (der Allgemeinheit) selbst gehört. Dass sie es für den Verkauf in Plastikflaschen füllen, macht die Sache nicht besser. Fazit: lieber Leitungswasser trinken, das ist besser für unsere Umwelt und besser für den eigenen Geldbeutel. jg


Mittwoch, 16. August 2023

Bye bye Klimapass



Vielen Dank an alle, die fürs Klima spenden
Hier seht ihr, wo das Geld hingegangen Ostertage 

Vor zwei Jahren waren wir es gewohnt, mehrmals am Tag das Handy zu zücken um unseren Coronapass vorzuzeigen. Damals entstand die Idee, dass jeder von uns neben dem Coronapass auch einen Klimapass haben sollte. Gefühlt ist das alles lange her und so wirkt unser Klimapass nun aus der Zeit gefallen. Bevor wir den Klimapass durch „Ein Euro für's Klima" ersetzen, zeigen wir hier noch, was wir mit dem Geld gemacht haben: die SolarWasseranlage Nummer 41 läuft seit fünf Monaten in Bagan, sie wurde mit dem Geld der Klimapässe finanziert. Auf das Jahr gesehen sparen die Dorfbewohner durch diese Solaranlage und 4000 l Diesel. Das freut die Dorfbewohner, sie sparen viel Geld - und es freut uns, weil die Anlage jedes Jahr mehr als 10 Tonnen CO2 einspart. Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben dieses Projekt zu finanzieren. jg


Samstag, 12. August 2023

Jeder kann was tun!



Die Rettung der Welt fängt auf den Tellern an

Deutschlands Schulkantinen bringen täglich Millionen Portionen auf dem Tisch. Wenn die Kinder Glück haben, gibt es knackige Rohkost. Das ist mehr als Ernährung: jede Mahlzeit wirkt sich nicht nur auf unser Wohlbefinden aus, sondern auch auf Klima und Umwelt. Eine Wende zu mehr Bio und weniger Tier hätte großen Einfluss auf unsere Zukunft. Wir müssen diesen Wandel nicht den Kindern überlassen, wir dürfen ihn alle mitgestalten. jg


Mittwoch, 9. August 2023

Still Support



They pray every day for us

Seit Jahren unterstützen wir die Sister of the Poor in Yangon. Ko Naing besucht die Schwestern jeden Monat und übergibt unsere Unterstützung in bar. Das haben die Schwestern sich so gewünscht. Hier ist sein Bericht.: Last day I been to Sister of the Poor and gave our monthly support. They still appreciate what we keep support monthly. When I arrive there was no government electricity but they show me the solar system, what we installed for them. In the beginning they have had little difficulties to understand the system to use. I explained again and now they know how to operate. They said Many thanks again to all of you . In the moment, they have all total 106 old peoples, they are still well and they pray every day for us. Best Regards from Yangon, Ko Naing